Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

Perioperative Antibiotikaprophylaxe zur Vorbeugung vor Infektionen

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
2. Februar 2021
in Chirurgie
Durch die perioperative Antibiotikaprophylaxe soll eine Vermehrung von Erregern am Operationsfeld vermeiden. © Kateryna Kon / shutterstock.com

Durch die perioperative Antibiotikaprophylaxe soll eine Vermehrung von Erregern am Operationsfeld vermeiden. © Kateryna Kon / shutterstock.com

Die perioperative Antibiotikaprophylaxe zur Vorbeugung vor Infektionen wird kurzzeitig und im Grunde genommen einmalig vor oder während einer Operation eingesetzt.

Die perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) – die kurzzeitige, meistens einmalige Gabe eines Antibiotikums vor oder selten während eines operativen Eingriffs soll unabhängig von der Art des operativen Eingriffs primär die Anzahl postoperativer Wundinfektionen reduzieren. So soll die perioperative Antibiotikaprophylaxe eine Vermehrung von Erregern eines kontaminierten Operationsfeldes verhindern.

Die perioperative Antibiotikaprophylaxe ist ein wichtiger Zusatz zu grundlegenden Hygienemaßnahmen zur Prävention postoperativer Infektionen, für aseptisches Arbeiten und für gewebeschonende Operationstechniken. Das Auftreten anderer nosokomialer Infektionen wie z. B. Pneumonie oder Sepsis kann durch die perioperative Antibiotikaprophylaxe nicht reduziert werden.

 

Perioperative Antibiotikaprophylaxe zur Infektionsprävention

Die perioperative Antibiotikaprophylaxe ist Teil eines Gesamtkonzeptes zur Infektionsprävention. Sie ist keinesfalls ein Ersatz für eine sorgfältige Operationstechnik mit den zugehörigen antiseptischen Maßnahmen. Das Ziel ist die Reduktion postinterventioneller Infektionen (Wundinfektionen, Harnwegsinfektionen), aber auch anderer postoperativer Komplikationen wie Sepsis, Pneumonie oder Endokarditiden. Im Allgemeinen gilt für urolo­gische Eingriffe: Je höher die ­Invasivität des Eingriffes, desto größer das Infektionsrisiko.

Ausnahmen bilden dabei allerdings die Nephrektomie – ein Eingriff mit hoher Invasivität, aber vergleichsweise geringen Infektionsraten – und die transrektale Prostatastanzbiopsie mit hohem Infektionsrisiko trotz geringer Invasivität. Eingriffe werden entsprechend ihres Infektionsrisikos eingeteilt in saubere, sauber-kontaminierte, kontaminierte und schmutzige Eingriffe. Für die beiden letzteren – hierzu zählt auch die transrektale Prostatastanzbiopsie – ist eine Antibiotikaprophylaxe generell indiziert, bei sauberen und sauber-kontaminierten Eingriffen sind für die Entscheidung über eine Antibiotika­prophylaxe zusätzliche Kriterien mit ins Kalkül zu ziehen (Patientenstatus, operationsspezifische Risiken).

 

Worauf man bei der Auswahl des Antibiotikums achten muss

Die Auswahl des Antibiotikums berücksichtigt das zu erwartende Erregerspektrum sowie wirkstoffspezifische Eigenschaften des Antibiotikums (Pharmakokinetik, Nebenwirkungsspektrum etc.). Kommt es – durch zu geringe Dosierung oder zu lange Operationsdauer hinsichtlich der Halbwertszeit des Antibiotikums – noch vor Beendigung der Operation zum Abfall der Wirkstoffkonzentration unter einen kritischen Wert, kann dies zu einer deutlichen Risikoerhöhung für eine Infektion führen. Die Verabreichung muss präoperativ stattfinden. Im Allgemeinen sollten i.v.-Medikamente 30 bis 60 Minuten vor der Operation, orale Applikationsformen eine bis zwei Stunden vor Operationsbeginn verabreicht werden.

 

Schutz gegen Endokarditiden

In eine Studie aus Schweden an über 1.300 ­Patienten mit transrektaler Prostatastanzbiopsie zeigten sich allerdings – und dies ist vor allem für den am­bulanten Bereich von Bedeutung – keine signifikanten Unter­schiede hinsichtlich infektiöser Kom­plikationen bei der einmaligen Gabe von 750mg Ciprofloxacin bei der Gabe zwei Stunden vor OP-Beginn oder unmittelbar zuvor. Eine perioperative Antibiotikaprophylaxe zum Schutz vor Endokarditiden ist auf jeden Fall bei allen Patienten mit künstlichen Herzklappen oder bereits durchgemachter Endokarditis durchzuführen.


Quellen:

Leitlinien zur Hygiene in Klinik und Praxis. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/029-022l_S1_Perioperative_Antibiotikaprophylaxe_2012-02.pdf

Perioperative Antibiotikaprophylaxe: Teil eines ­Gesamtkonzeptes. Dr. Alexander Sailer. MEDMIX 8/2007

Tags: AntibiotikaprophylaxeInfektionspräventionPraxisProstatastanzbiopsietransrektale Prostatastanzbiopsie
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gerade bei der Chronifizierung von akuten, postoperativen Schmerzen hat sich gezeigt, dass eine schlechte Therapie der Akutschmerzen eng mit anhaltenden, chronischen Schmerzen nach einer Operation verknüpft ist. © giovanni cancemi / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Patienten mit postoperativen Schmerzen werden oft unzureichend behandelt

30. November 2022
Eine Knopfbatterie, Knopfzellen, stellen nach Verschlucken eine echte Gefahr dar. © iMacron / VAV / shutterstock
Chirurgie

Mit Essigsäure spülen nach Verschlucken einer Batterie

27. November 2022
Chirurgie

Gesichtstransplantation bei Trauma und Tumoren

24. November 2022
Bei Gynäkomastie, bei der Medikamente auslösende Ursache für die vergrößerte Brust beim Mann sind, ist meistens eine Operation als Behandlung notwendig. © Gts / shutterstock.com
Männergesundheit

Gynäkomastie durch Missbrauch von Anabolika-Medikamenten

5. November 2022
Wirksamkeit der Hypnotherapie in der Schmerzbehandlung in Metaanalyse bestätigt. © JPC-PROD / shutterstock.com
Chirurgie

Hypnose hilft bei Operationen, gegen Schmerzen und psychische Belastung

28. Oktober 2022
Die bariatrische Operation mit anschließender Gewichtsreduktion kann dazu führen, dass Antidiabetika reduziert und gegebenenfalls auch abgesetzt werden können. © Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien
Diabetes und Stoffwechsel

Bariatrische Operation bei Adipositas sehr effektiv

30. September 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

21. September 2022
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

21. September 2022
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen