Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Nikotinfreie und Nikotinhaltige e-Zigarette verbesserten die Gefäßfunktion

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
24. März 2021
in Lungenkrankheiten, Public Health
Die e-Zigarette – nikotinfreie und nikotinhaltige – bringt auch positive Effekte. © RPM.Photo / shutterstock.com

Die e-Zigarette – nikotinfreie und nikotinhaltige – bringt auch positive Effekte. © RPM.Photo / shutterstock.com

Die Nikotinfreie und Nikotinhaltige e-Zigarette verbessert die Gefäßfunktion – innerhalb eines Monats nach Wechsel von Tabakzigaretten.

Unter dem Strich gewinnen e-Zigaretten und Tabakerhitzern weltweit an Bedeutung. Dabei gibt es unterschiedlichste Diskussionen von Befürwortern und Gegnern, die meistens keine wissenschaftliche Auseinandersetzung darstellen. Im Grunde genommen zeigen die nikotinfreie sowie die Nikotinhaltige e-Zigarette jedenfalls in zahlreichen Untersuchungen wichtige positive Effekte für Raucher. Schon unlängst berichteten wir über eine Studie, in der Betroffene mit e-Zigarette effektiver mit dem Rauchen aufhören konnten.

 

Pro und Kontra

Eine aktuelle Studie der Universität Mainz mit 20 gesunden Rauchern im Alter von 34 ± 10 Jahren zeigt 15 Minuten nach dem Konsum einer nikotinhaltigen e-Zigarette akute Effekte auf die Gefäßfunktion. Diese verschlechtert sich. Es fehlt allerdings eine Kontrollgruppe und es fehlen Langzeitbeobachtungen.

Eine aktuelle Studie der Universität Dundee, Schottland, mit 114 Rauchern im Alter von 40 – 53 Jahren, die mindestens seit zwei Jahren rauchen, vergleicht in drei getrennten Gruppen, die zufällig eingeteilt wurden, entweder Papierzigaretten, E-Zigaretten oder nikotinfreie E-Zigaretten zu konsumieren, den Effekt auf die Gefäßfunktion.

Die Studie zeigt, dass sich diese innerhalb eines Monats nach dem Wechsel von einer Tabakzigarette auf eine e-Zigarette signifikant verbessert. Dabei war es egal, ob eine Nikotinfreie oder eine Nikotinhaltige e-Zigarette verwendet wurde.

 

Schlechtere Ergebnisse prominenter veröffentlicht

Die selektive Wahrnehmung schlechter Ergebnisse führt dazu, dass die Studie aus Mainz in der Deutschen Presse vielfach wiedergegeben und als das Ende der e-Zigarette angesehen wurde. Dabei zeigt die Studie lediglich akute Effekte des Nikotins, wie sie auch bei Genuss eines Nikotinkaugummis auftreten. Und wie sie schon 1988 von Wissenschaftlern aus Zürich aufgezeigt worden waren.

Die Ergebnisse der Studie aus Dundee wurde jedoch seltener veröffentlicht. Sie versuchte, die Fragen zum Nutzen eines langfristigen Wechsels der Raucher von klassischen Verbrennungszigaretten auf e-Zigaretten zu beantworten. Es gab dabei zwei Kontrollgruppen. Eigentlich müssten Raucher stärker über die positiven Ergebnisse der verbrennungsfreien Alternative zur Papierzigarette aufgeklärt werden. Doch die Berichterstattung dazu war bescheiden.

 

Nikotinfreie und Nikotinhaltige e-Zigarette bringen gesundheitlichen Nutzen

Mit den positiven Ergebnissen zum gesundheitlichen Nutzen von e-Zigaretten für Raucher steht die Studie aus Dundee nicht alleine da. Im Jahr 2018 publizierten Wissenschaftler der Universität Catania (Italien) zusammen mit englischen Kollegen, dass bei 22 lungenkranken Patienten mit COPD, die vollständig auf eine e-Zigarette umstiegen, im Vergleich zu 22 COPD-Patienten, die nicht vollständig wechselten, sich zwar die Lungenfunktion nicht besserte, aber die erste Gruppe innerhalb von drei Jahren signifikant weniger Verschlimmerungen aufwies.

Die Patienten mit e-Zigarette hatten auch ein bessere Leistungsfähigkeit im 6-Minuten-Gehtest. Schließlich zeigten sie auch weniger klinische Symptome wie Husten und Schlafstörungen.

Eine amerikanische Studie des National Health Interview Surveys (NHIS) mit 33.028 Teilnehmern in 2016 und 26.742 in 2017, berichtete im September 2019, dass der Gebrauch einer e-Zigarette im Gegensatz zum Rauchen von herkömmlichen Zigaretten, Hypertonus, Hypercholesterolinämie, Diabetes und im Alter das Risiko für einen Myokardinfarkt innerhalb eines Jahres nicht erhöht.

 

Kritik an den negativen Ergebnissen

International sieht man den Wert der Mainzer Studie daher skeptisch. Auf der Webseite des britischen Science Media Centre schreibt Peter Hajek, Director of the Tobacco Dependence Research Unit an der Queen Mary University of London:

„Die Autoren haben zwei Effekte festgestellt. Nikotin aus e-Zigaretten erzeugte bei menschlichen Rauchern eine typische akute stimulierende Wirkung. Diese ist ähnlich wie nach dem Kaffeetrinken. Bei Mäusen und in Gewebeproben wirkte Acrolein, eine Chemikalie, die beim Frittieren von E-Liquids entstehen kann, schädlich. Dies ist jedoch für Menschen nicht relevant. Beim Erhitzen von E-Liquids entsteht diese Chemikalie, dies erzeugt jedoch auch einen abstoßenden Geschmack den Dampfer meiden. Menschliche Dampfer haben einen Acroleinspiegel, der ähnlich wie bei Nichtrauchern und viel niedriger ist als bei Rauchern.“

 

Rauchen ist schädlich und Nichtrauchen stellt die beste Alternative dar

Jugendliche müssen vor dem Konsum aller Rauchwaren oder Tabakwaren, einschließlich Shisha, geschützt werden. Aber das deutsche Gesundheitssystem, das viel Geld in die Behandlung von gefäß-, lungen- und tumorerkrankten aktiven Rauchern steckt, brauchte eine ehrliche Auseinandersetzung mit den möglichen Vorteilen der Risikoreduktion durch verbrennungsfreie Alternativen. Dies sollten alle, die über dieses Thema berichten, berücksichtigen. Dann wäre ein erster Schritt getan.


Literatur:

Michel C, Hasenfratz M, Nil R, Bättig K. Cardiovascular, electrocortical, and behavioral effects of nicotine chewing gum. Klin Wochenschr. 1988;66 Suppl 11:72-9.

Farsalinos KE, Polosa R, Cibella F, Niaura R. Is e-cigarette use associated with coronary heart disease and myocardial infarction? Insights from the 2016 and 2017 National Health Interview Surveys. Ther Adv Chronic Dis. 2019 Sep 27;10:2040622319877741.

Polosa R, Morjaria JB, Prosperini U, Russo C, Pennisi A, Puleo R, Caruso m, Caponnetto P. Health effects in COPD smokers who switch to electronic cigarettes. A retrospective-prospective 3-year follow-up. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2018; 13: 2533-2542.

George J, Hussain M, Vadiveloo T, Ireland S, Hopkinson P, Struthers AD, Donnan PT, Khan F, Lang CC. Cardiovascular Effects of Switching From Tobacco Cigarettes to Electronic Cigarettes. JACC https://doi.org/10.1016/j.jacc.2019.09.067


Quelle: Medical Data Institute GmbH: https://www.md-institute.com/de/

Tags: E-ZigarettePraxis
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com
Krankenpflege

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com
Suchtmedizin

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com
LEBENSART

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023
Feuerwerk (Feinstaub, Umwelt, Silvesterfeuerwerk, Jahreswechsel) © Markus Loretto / shutterstock.com
Public Health

Silvesterfeuerwerk belastet die Gesundheit, der Feinstaub auch die Umwelt

31. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Lifestyle, Lebensstil

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023
Kräuterbäder bieten eine sehr wohltuende Wirkung und lassen sich auch einfach selber herstellen. © Alena Ozerova / shutterstock.com

Duftende Kräuterbäder bringen wohltuende Wirkung für Körper und Seele

8. Februar 2023
Waldbaden, japanisch Shinrin-yoku –bringt angenehme, wohltuende Effekte. © N K / shutterstock.com

Shinrin-yoku – heilsames Waldbaden in angenehmer, würziger Atmosphäre

7. Februar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesunde Lebensart

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen