Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

Rainer Muller by Rainer Muller
16. Januar 2023
in Infektiologie, Public Health
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Infektionen mit Tuberkulose zählen noch immer weltweit zu den führenden medizinischen Problemen, wobei in den meisten Fällen die Erkrankung sehr gut therapierbar ist.

Infektionen mit Tuberkulose zählen weltweit nach wie vor zu den ansteckendsten bakteriellen Infektionskrankheiten. Bis 2013 gingen die Zahlen an Neuinfektionen zurück, dieser Abwärtstrend stagniert seitdem jedoch. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) treten jährlich Millionen neuer Fällen von Menschen mit Tuberkelbakterien auf. Bei etwa zehn Prozent der Menschen verlaufen diese Infektionen mit Tuberkulose weltweit tödlich. Dabei ist Tuberkulose in den meisten Fällen durch eine Langzeittherapie mit Antibiotika vollständig heilbar.

Der aktuelle globale Tuberkulosebericht 2022 der Weltgesundheitsorganisation veröffentlichte Bericht zeigte eine umfassende, aktuelle Bewertung der Tuberkulose (TB)-Epidemie weltweit. Anhand von Daten aus 215 Ländern berichtete man in der Ausgabe des Jahres 2022 die Fortschritte bei der Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionen mit Tuberkulose auf weltweiter sowie regionaler und Länderebene. Der Bericht enthält auch eine Bewertung, wie sich die COVID-19-Pandemie auf den Zugang zu Tuberkulose-Diensten weltweit ausgewirkt hat. Dabei zeigte sich ein Anstieg der Zahl der Menschen, die weltweit an Infektionen mit Tuberkulose erkrankten. Zudem gab es einen Anstieg der Zahl der Tuberkulose-Todesfälle zwischen 2019 und 2021. Das bedeutete eine Umkehrung der jahrelangen Fortschritte.

 

Infektionen mit Tuberkulose weltweit auf der politischen Agenda

Infektionen mit Tuberkulose gehören weltweit mit den eingangs zitierten Millionen Todesfällen zu den zehn häufigsten Todesursachen. Dementsprechend müssen die Anstrengungen in der Kontrolle der Infektionen mit Tuberkulose weltweit verstärkt werden. Ein Rückgang der Erkrankungszahlen von jährlich zehn Prozent ist erforderlich.

Trotz moderner und effektiver Maßnahmen, um Tuberkulose rasch zu diagnostizieren, zu heilen und so Folgeinfektionen zu vermeiden, muss es niedrigschwellige Angebote für Erkrankte geben. Weiter müssen Ärzte bei Symptomen wie länger bestehendem Husten, Nachtschweiß, Fieber und Gewichtsabnahme auch an Tuberkulose denken.

 

Tuberkulosekontrolle

Für eine erfolgreiche Tuberkulosekontrolle ist einerseits eine bestmögliche Diagnostik und Patientenversorgung notwendig. Andererseits muss auch das öffentliche Gesundheitssystem Ressourcen bereitstellen. Beispielsweise ist eine aktive Fallsuche essentiell, um Erkrankungsfälle und Neuinfektionen zu finden und eine Verbreitung zu vermeiden. Dabei muss man enge Kontaktpersonen von Patienten mit infektiöser Lungentuberkulose ermitteln. Denn dann kann man bei Bedarf eine weitergehende Untersuchung oder präventive Therapie veranlassen.

Hierzu kann der Einsatz der Gesamtgenomsequenzierung entscheidend dazu beitragen, infektionsepidemiologische Zusammenhänge frühzeitig zu erkennen und Übertragungswege aufzuklären. Gerade für Länder mit vergleichsweise wenigen Tuberkulose-Erkrankungen gewinnt der Einsatz molekularer Methoden zur frühen Erkennung von Infektionsketten und resistenten Erregern zunehmend an Bedeutung. In diesem Sinne steht die Überwachung und Kontrolle der Infektionen mit Tuberkulose zu Recht weltweit auf der politischen Agenda.

 

Infektionen von Mensch zu Mensch

Bei den meisten Betroffenen breiten sich die Erreger der Tuberkulose in der Lunge aus, seltener in anderen Organsystemen wie Nieren, Rückenmark oder Hirnhäuten. Die Bakterien werden über eine Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen, die Inkubationszeit beträgt circa sechs bis acht Wochen.

Infektionen mit Tuberkulose beginnen mit unspezifischen Symptomen wie nächtlichem Schwitzen, leichtem Fieber, Appetitlosigkeit oder Husten. In einigen Fällen kommt es zu blutigem Husten und Atemnot.

Die Diagnose von Infektionen mit Tuberkulose erfolgt mittels eines mikrobiologischen Tests sowie einer Röntgenaufnahme der Lunge. Eine Tuberkulose ist in den allermeisten Fällen sehr gut zu behandeln. Durch die Gabe zweier wirksamer Antibiotika über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr, kann die Krankheit in der Regel ohne Folgeschäden ausheilen.

 

Multiresistente Tuberkulose

Größere Probleme verursacht hingegen die multiresistente Tuberkulose. Die Erreger dieser schwer behandelbaren Form weisen eine Resistenz gegenüber den Antibiotika der Standardtherapie auf. Bei der Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose werden verschiedene spezifische Antibiotika parallel eingesetzt.

Den besten Schutz vor Infektionen mit Tuberkulose bieten die gängigen Hygienemaßnahmen. Jedoch erhöht sich das Risiko für Infektionen mit Tuberkulose durch die weltweit verstärkte Reisetätigkeit. Und zwar vor allem in östlichen und fernöstlichen Ländern. Ebenso erkranken Menschen mit geschwächten Immunsystem häufiger an einer Tuberkulose.


Quellen:

https://www.rki.de/tuberkulose

http://www.uniklinikum-regensburg.de/

Tags: InfektionenPraxisTuberkuloseTuberkulosekontrolle
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com
Krankenpflege

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Toxoplasmose Katzenbesitzer: Risiko einer Protozoeninfektion durch Toxoplasma gondii, die vom eigenen Tier übertragen werden. © Anton Papulov / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Toxoplasmose, Schwangerschaft, Schizophrenie: was Katzenbesitzer wissen sollten

8. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com
Suchtmedizin

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com
LEBENSART

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023
Feuerwerk (Feinstaub, Umwelt, Silvesterfeuerwerk, Jahreswechsel) © Markus Loretto / shutterstock.com
Public Health

Silvesterfeuerwerk belastet die Gesundheit, der Feinstaub auch die Umwelt

31. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT
Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result
Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen