Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Metformin, Vitamin B12 Mangel und neurodegenerative Erkrankungen

Lena Abensberg by Lena Abensberg
30. April 2021
in Endokrinologie und Diabetologie, Neurologie
Ist der Diabetes-Wirkstoff Metformin gegen Hypercholesterinämie einsetzbar?

Ist der Diabetes-Wirkstoff Metformin gegen Hypercholesterinämie einsetzbar?

Die langfristige Einnahme von Metformin kann Vitamin B12 Mangel verusachen und so das Risiko für Neuropathien, Alzheimer und Parkinson bei Diabetes erhöhen.

In den letzten Jahren haben Forschungen mehrfach bestätigt, dass die Langzeittherapie mit Metformin einen Vitamin B12 Mangel verursachen kann. Gleichzeitig scheint sich der Homocystein-Spiegel zu erhöhen. Viele experten empfehlen daher, dass Ärzte bei ihren Typ-2-Diabetiker unter Metformin regelmäßig den Vitamin-B12-Spiegel kontrollieren lassen sollten und gegebenenfalls zu substituieren. Unter dem Strich kann Vitamin B12 Mangel Symptome einer Neuropathie sowie neuropsychiatrische Symptome wie Gedächtnisstörungen auslösen. Wobei es hierzu oftmals zu Fehlinterpretationen (diabetische Neuropathie, Alzheimer, etc.) kommen kann.

 

Pro und Kontra

Es ist bekannt, dass das orale Antidiabetikum Metformin entzündungshemmende Eigenschaften durch Aktivierung der AMP-Kinase aufweist und so beispielsweise verschiedene Hirngewebe als kortikale Neuronen schützt.

In einer rezenten Untersuchung haben Forscher auch die Wirkung von Metformin auf die Substantia nigra, die Hauptstruktur der Parkinson-Krankheit, in den Blickpunkt gerückt. Dabei zeigte sich, dass die Behandlung mit Metformin kann jedoch die dopaminergen Neuronen der Substantia nigra nicht schützen. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass Metformin sowohl günstige als auch schädliche pharmakologische Wirkungen haben könnte.

Eine aktuelle Studie mit Daten von US-Veteranen ergab, dass eine Metformin-Langzeittherapie (> 2 Jahre) mit einem geringeren Auftreten von neurodegenerativen Erkrankungen bei den älteren Veteranen mit Typ-2-Diabetes assoziiert war. In einer anderen aktuellen Studie zeigte Metformin positive Effekte gegen Depressionen bei älteren Diabetikern.

 

Metformin erhöhte Risiko für neurodegenerative Erkrankungen

In einer am 13. Internationalen Kongress zu Alzheimer und Parkinson Ende März 2017 in Wien präsentierten Auswertung der Daten von mehr als 9000 Patienten mit Typ-2-Diabetes unter Metformin aus der National Health Insurance Research Database von Taiwan zeigte sich ebenfalls ein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen.

In der Metaanalyse verglichen die Wissenschaftler 4651 Typ-2-Diabetes-Patienten unter Metformin mit 4651 gematchten Kontrollen ohne Metformin. Nach Herausrechnen von Alter, Geschlecht und Schwere des Diabetes zeigte sich für Parkinson und Alzheimer nach 12 Jahren ein deutlich erhöhtes Risiko. Die Ergebnisse waren für die Forschung überraschend.

 

Erhöhtes Risiko für Neurodegenerative Erkrankungen unter Metformin und Vitamin B12 Mangel

Dennoch hat das Metformin auch mehrfache (pleiotrope) Wirkungen. Wobei allerdings auch schon früher negative Berichte über ein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen des Antidiabetikums zu finden waren. Im Grunde genommen entdeckte man solche negative Wirkungen schon in den 1960er Jahren. Und zwar dass Metformin häufig einen Vitamin B12 Mangel verursachen kann. Das kann wiederum beispielsweise zu Neuropathien und Gedächtnisstörungen führen. Deshalb sollte man wie oben erwähnt jedenfalls unter Metformin das Vitamin B12 dementsprechend regelmässig kontrollieren. Und gegebenenfalls einen Vitamin B12 Mangel durch eine zusätzliche Vitamin-Gabe ausgleichen. Ein generelles Screening auf Vitamin B12 Mangel für Metformin-Patienten sehen viele Experten allerdings kritisch, ebenso allgemein eine Subtitution.


Literatur:

Khadija Tayara, Ana M. Espinosa-Oliva , Irene García-Domínguez, Afrah Abdul Ismaiel, Antonio Boza-Serrano, Tomas Deierborg, Alberto Machado, Antonio J. Herrera, José L. Venero, Rocío M. de Pablos. Unterschiedliche Wirkungen von Metformin auf ein entzündliches Modell der Parkinson-Krankheit. Front Cell Neurosci . 2018; 12: 440. Online veröffentlicht am 21. November 2018. doi: 10.3389 / fncel.2018.00440

Fenqin Chen, Guozhu Wei, Yingfang Wang, Tingting Liu, Ting Huang, Qian Wei, Guojing Ma, Difei Wang. Risk factors for depression in elderly diabetic patients and the effect of metformin on the condition. BMC Public Health. 2019; 19: 1063. Published online 2019 Aug 7. doi: 10.1186/s12889-019-7392-y


Quelle: http://blog.endokrinologie.net/alzheimer-parkinson-metformin-diabetespatienten-3266/

Tags: MetforminNeurodegenerative ErkrankungenPraxisTyp-2 DiabetesVitamin B12Vitamin B12-Mangel
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at
Diabetes und Stoffwechsel

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Stress und Multiple Sklerose – Zusammenhang untersucht. © Zbigniew Guzowski / shutterstock.com
Neurologie

Multiple Sklerose und psychischer Stress hängen zusammen

27. Juli 2022
Ein schwach entwickelter Hirsutismus ist nicht krankhaft, doch auch wenn Frauen stärker betroffen sind, können sie heute mit Cremen und Haarentfernung eine erfolgreiche Behandlung einleiten. © Thinglass / shutterstock.com
Frauengesundheit

Mit welcher Therapie man Hirsutismus am besten behandeln kann

22. Juli 2022
Mitte der 1990er Jahre vermutete man, dass eine vaskuläre Depression existiert. Doch das scheint nicht so zu sein.
Gerontologie und Geriatrie

Depression und Demenz im Alter: gibt es die vaskuläre Depression?

21. Juli 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022
Vor allem bei Infektionen der Atemwege bringt eine Aromatherapie mit hochwertigen ätherischen Ölen sehr gute Wirkung. © DC Studio / shutterstock.com

Wirkung der Aromatherapie mit ätherischen Ölen bei Erkrankungen der Atemwege

27. Juli 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

27. Juli 2022
In einer Studie war die Effektivität von Honig gleichauf mit dem in Hustenmitteln gängigen Wirkstoff Dextromethorphan. © almaje / shutterstock.com

Infektionen, Hustenreiz & Co: Die altbekannte Heilwirkung von Honig nutzen

25. Juli 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel, Erkältungsmitel, wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

25. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In