Sonntag, Januar 12, 2025

Meerrettich (Armoracia rusticana): schmackhaft in der Küche mit gesundheitlicher Wirkung

Die Wirkung von Meerrettich (Armoracia rusticana) regt den Appetit an, verbessert die Aktivität von Magen-Darm und die Verdauung fetthaltiger Nahrung.

Seit der Antike ist der Meerrettich (Armoracia rusticana) mit seiner gesundheitlicher Wirkung bekannt. Schon die alten Slawen nutzten ihn als Lebensmittel, aber auch um verschiedene Krankheiten zu behandeln. Dem Meerettich haben die Menschen sogar magische Wirkungen nachgesagt. Der Meerrettich ist ein Kulturflüchtling und war ursprünglich in Südosteuropa beheimatet. Manchmal ist er wild an Wegrändern oder Schuttplätzen, meist jedoch in Bauerngärten anzutreffen. Verwandt ist er mit Radieschen und Rüben. Wenn man die Wurzel schneidet oder reibt, so werden Enzyme frei, die Scharfstoffe freisetzen. Diese können dann die Augen zu Tränen reizen sowie beim Verkosten in der Nase stechen.

Der Meerrettich (Armoracia rusticana) ist eine mehrjährige Pflanze, zählt zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und erreicht eine Höhe von etwa 1 Meter. Seine Blütezeit ist von Juni bis August. Verwendet wird die Wurzel, diese wird im Spätherbst oder kurz vor dem Frühling gesammelt. Weitere Namen dieser Pflanze sind Kren, Rachenputzer, Bauernsenf oder Fleischwurzel.

 

Inhaltsstoffe von Meerrettich, mit Wirkung und Anwendung

Die Wurzel der Meerrettich-Pflanze enthält Glykosinolate, Vitamin A und C, Aminosäuren, Asparagin, Arginin, Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Phosphor, Eisen, Kupfer, Mangan und ätherisches Öl. Diese Inhaltsstoffe wirken verdauungsfördernd, schleimlösend, stoffwechselanregend und blähungswidrig. In mäßigen Mengen gegessen, regt der Meerrettich den Appetit an und verbessert die Aktivität des Magen-Darmtraktes. Er verbessert auch die Verdauung von zu fetthaltiger Nahrung. Die Tagesdosis für einen Erwachsenen liegt zwischen 10 und 25 g der frischen Meerrettich-Wurzel bei innerlicher Einnahme.

Der Meerrettich kann entweder frisch eingenommen werden, als Frischpflanzensaft oder als Arzneimittel – hier beispielsweise Meerrettich-Wurzel-Pulver kombiniert mit Kapuzinerkressen-Krautpulver.

Innerlich setzt man Meerrettich-Zubereitungen außerdem zur Behandlung von Katarrhen der Luftwege oder als unterstützende Behandlung von Infektionen der ableitenden Harnwege eingesetzt.

Wegen der hautreizenden Wirkungen sollte man Meerrettich nicht länger als 4 bis 6 Wochen einsetzen. Schließlich diskutieren Experten bei höheren Dosierungen verschiedene Wechselwirkungen mit der Schilddrüse.

Jedenfalls zeigen verschiedene Studien die positiven Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. In der Volksmedizin ist Kren auch Unterstützung für den Kreislauf, sorgt für die Durchblutung der Schleimhäute und wirkt als Blutdruckregulator, besonders bei hohem Blutdruck.

Äußerlich wirken Krenauflagen als Ableitungsmittel bei Gicht, Rheuma, Nerven- und Kopfschmerzen. Die betroffenen Stellen sollte man zuerst mit Olivenöl einreiben, da sonst zu starke Reizungen entstehen können, dann ein mit Pflanzensaft getränktes Tuch aufbringen und mit einem Wolltuch abdecken.

 

Antimikrobielle und antioxidative Wirkung von Meerrettich

Unlängst untersuchten Forscher die Inhaltsstoffe der Armoracia rusticana auf antimikrobielle und antioxidative Wirkung. Dabei konnten sie zeigen, dass Meerrettich verschiedene Krankheitserreger hemmen kann. Dazu gehören beispielsweise Vibrio anguillarum, V. harvey, V. alginolyticus, Aeromonas hydrophila, A. salmonicida, Photobacterium damselae subspecie piscicida, Tenacibaculum marinum sowie Pseudomonas anguilliseptica. Der Gesamtgehalt an Phenol und die Reduktionskraft resultierten in dem Wasserextrakt von Armoracia rusticana, bezogen auf den Hydroalkohol. In-vitro-Tests haben gezeigt, dass AR Zellen signifikant vor dem Tod durch oxidativen Stress schützen.

 

Meerrettich in der Küche

In der Küche ist der Meerrettich auch seit vielen Jahren ein sehr geschätztes Gemüse oder Gewürz. Beliebt ist die scharfe und aromatische Wurzel, die vor allem auch als Kren bekannt ist. Beispielsweise kann damit so manche Speisen verfeinern und gleichzeitig eine Verdauungshilfe anbieten. Ein berühmter Klassiker ist bekanntlich eine heiße Wurst mit Senf und Kren.

Bei Kindern unter 6 Jahren und auch in der Schwangerschaft sollte der Meerrettich übrigens nicht verwendet werden!


Literatur:

Kroener EM, Buettner A. Sensory-Analytical Comparison of the Aroma of Different Horseradish Varieties (Armoracia rusticana). Front Chem. 2018;6:149. Published 2018 May 7. doi:10.3389/fchem.2018.00149. PMCID: PMC5949313

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Ernährung

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Mohnsamen und Mohn – nährhaftes Lebensmittel und Heilpflanze

Die Heilpflanze Mohn sowie die Mohnsamen haben auch einen großen Nährwert, das gepresste Mohnsamenöl ein auch ein sehr gesundes Lebensmittel. Kaum eine andere Blume zieht bei...

Wildkräuter-Smoothies: mehr Energie, Entschlacken und Entgiften

Wildkräuter-Smoothies liefern Energie und helfen beim Entschlacken und Entgiften sowie gegen Fettdepots, Wildkräuter-Smoothies Rezepte bieten viel Raum für Kreativität! Im Grunde genommen stellen Wildkräuter-Smoothies kleinen...

Proteinreiches Frühstück gegen Überessen im Laufe des Tages

Vor allem ein proteinreiches, idealerweise gesundes Frühstück erhöht die Ausschüttung von Dopamin im Gehirn, die ein Überessen am Tag entgegenwirken. US-Forscher plädieren für eine ausgewogene...