Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Knochenmetastasen: wenn Krebszellen vom ursprünglichen Tumor in den Knochen landen

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
3. Januar 2023
in Hämatologie und Onkologie
Röntgenaufnahme: Multiple osteoplastische Knochenmetastasen bei einem Patienten mit Prostatakarzinom. © Hellerhof / CC 3.0. / wikimedia

Röntgenaufnahme: Multiple osteoplastische Knochenmetastasen bei einem Patienten mit Prostatakarzinom. © Hellerhof / CC 3.0. / wikimedia

Knochenmetastasen entstehen, wenn Krebszellen vom ursprünglichen Tumor durch das Blut zu den Knochen gelangen und dort Metastasen verursachen.

Das Skelett ist das häufigste Organ für die Metastasierung von soliden Tumoren. Knochenmetastasen stellen erhebliche diagnostische und klinische Herausforderungen dar und stellen eine wichtige Ursache für krebsbedingte Morbidität dar. Ohne eine geeignete knochengesteuerte Therapie besteht jedenfalls für viele Patienten ein hohes Risiko für potenziell schwächende skelettbedingte Ereignisse (SREs). Und zwar wie Schmerzen, Knochenbrüche, neurologische Defizite sowie Hyperkalzämie. Schließlich können diese die Lebensqualität des Patienten erheblich beeinträchtigen.

Unter dem Strich treten Knochenmetastasen, wenn Krebszellen vom ursprünglichen Tumor durch das Blut zu den Knochen gelangen. Und dort dann weitere Tumore bilden. Die Folgen sind Schmerzen, Brüche und andere klinische Veränderungen. Dementsprechend leiden mehr als zwei Drittel der Patienten mit solchen Metastasen an starken Schmerzen. Diese stellen den Hauptgrund für das Aufsuchen eines Arztes dar.

Im Grunde genommen treten Knochenmetastasen häufig bei Tumoren an Brust, Prostata, Lunge, Nieren und Schilddrüse auf. Wobei 70% dieser Knochenmetastasen bei Frauen ihren Ursprung in Brustkrebs, 60% bei Männern in Prostatakrebs haben.

Folgende Komplikationen können dadurch auftreten:

  • Brüche
  • Stauchung der Wirbelsäule
  • Hyperkalzämie (hohe Kalziumkonzentrationen im Blut)

In diesem Sinne leiden Patienten mit Knochenmetastasen häufig unter einer Senkung der Lebensqualität und der Einschränkung ihrer Alltagsaktivitäten. Zusätzlich zu Knochenschmerzen und anderen klinischen Komplikationen. Am häufigsten sind übrigens die Rippen, der Schädelknochen, das Becken, die Wirbel und die Enden der langen Röhrenknochen betroffen.



 

Welche Anzeichen und Symptome für Knochenmetastasen gibt es?

Unter dem Strich sind dumpfe und anhaltende Schmerzen die häufigsten Beschwerden. Hierzu ergeben dann Untersuchungen oft sekundäre Tumore an den Knochen. Manchmal gelangt freiwerdendes Kalzium in die Blutbahn (Hyperkalzämie) und führt zu Müdigkeit, Verstopfung, Übelkeit und Verwirrung.
Folgende Untersuchungen sind nötig, um Knochenmetastasen nachzuweisen:

  • Erstens zeigt das Röntgen Veränderungen der Knochen.
  • Knochenszintigraphie gibt zweitens ein genaueres Bild von abnormen Knochenveränderungen.
  • Drittens kann CT oder MRI auch das den Knochen umgebende weiche Gewebe sichtbar machen.
  • Schließlich ermöglicht viertens die Biopsie – die Entnahme einer Gewebeprobe – eine genaue Untersuchung der Zellen im Mikroskop.

 

Wie werden Knochenmetastasen behandelt?

Das Ziel der Behandlung von Patienten mit Knochenmetastasen ist jedenfalls, die Symptome zu lindern. Weiter will man Komplikationen vermeiden. Zudem gilt es, die Bewältigung des Alltags, Beweglichkeit sowie der Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Dazu kommen folgende Therapien zum Einsatz:

  • Bisphosphonate
  • Chemotherapie
  • Hormontherapie
  • Strahlentherapie
  • Opioide und andere Schmerzmittel
  • Operation



Literatur:

Mavrogenis AF, Angelini A, Vottis C, Pala E, Calabrò T, Papagelopoulos PJ, Ruggieri P. Modern Palliative Treatments for Metastatic Bone Disease: Awareness of Advantages, Disadvantages, and Guidance. Clin J Pain. 2016 Apr;32(4):337-50. doi: 10.1097/AJP.0000000000000255. PMID: 25988937.

Greco C, Forte L, Erba P, Mariani G. Bone metastases, general and clinical issues. Q J Nucl Med Mol Imaging. 2011 Aug;55(4):337-52. PMID: 21738111.

Scutellari PN, Antinolfi G, Galeotti R, Giganti M. La malattia ossea metastatica. Strategia della diagnostica per immagini [Metastatic bone disease. Strategies for imaging]. Minerva Med. 2003 Apr;94(2):77-90. Italian. PMID: 12858156.

Diel IJ, Solomayer EF, Bastert G. Treatment of metastatic bone disease in breast cancer: bisphosphonates. Clin Breast Cancer. 2000 Apr;1(1):43-51. doi: 10.3816/CBC.2000.n.003. PMID: 11899389.

Bajorunas DR. Clinical manifestations of cancer-related hypercalcaemia. Semin Oncol 1990;17(2):16-25

Tags: KnochenKrebszellenMetastasenPraxis
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gebärmutterkrebs © crystal-light / shutterstockcom
Krebs und Tumore

Fast doppelt so hohes Risiko für Gebärmutterkrebs durch Übergewicht

7. Januar 2023
Erfolgversprechend: Immuntherapie gegen Weichteiltumor bei Kindern © www.afcom.at
Hämatologie und Onkologie

Immuntherapie gegen Weichteiltumor bei Kindern

7. Januar 2023
Lungenkrebs © wonderisland / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Aktivierung von Thrombozyten: erhöhte Blutgerinnung und Lungenkrebs

22. Dezember 2022
Kombinierte Chemo- und Strahlentherapie auch im hohen Alter effektiv. © Minerva Studio / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Chemo- und Strahlentherapie bei Lungenkrebs auch im Alter wirksam

13. Dezember 2022
Krebspatientin © Sasa Prudkov / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

11. Dezember 2022
Omega-3-Fettsäuren verbessern Chemotherapie bei Pankreaskarzinom, sodie Ergebnisse einer aktuellen Studie. ©sciencepics / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Omega-3-Fettsäuren verbessern bei Krebs die Chemotherapie

6. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023
Feigen, Feigenbaum, Feigen-Blatt. © K.Sek / shutterstock.com

Feigen, Feigenbaum und Feigenblatt: gesund und verführerisch

2. Februar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Populäre Beiträge Onkologie

Ein Genuss ist die Spüllösung nie, deswegen ist es wichtig, neue Darmpräparate für die Koloskopie zu entwickeln, die noch verträglicher und schmackhafter sind. © Alliance Images / shutterstock.com

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

20. September 2022
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

20. September 2022
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

21. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen