Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Endokrinologie und Diabetologie

Die Insulinpumpentherapie ist heutzutage immer häufiger im Einsatz

Rainer Muller by Rainer Muller
14. Juni 2021
in Diabetes und Stoffwechsel

Zur Behandlung des insulinpflichtigen Diabetes mellitus kommt vermehrt die Insulinpumpentherapie (CSII) zum Einsatz.

Zur Behandlung insulinpflichtiger Patienten mit Diabetes wird die Insulinpumpentherapie immer häufiger zur Verbesserung der Stoffwechselkontrolle durch eine physiologischere Insulinzufuhr eingesetzt. Durch Infusion von ausschließlich kurzwirksamem Insulin, typischerweise ein ultrakurzwirksames Insulinanalogon, in kleinen bedarfsgerechten Mengen, kommt die CSII (i.e. kontinuierliche subcutane Insulininfusion – Continuous Subcutaneous Insulin Infusion) der Funktion der Betazellen am nächsten. Die für 24 Stunden programmierbaren Basalraten ermöglichen eine entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Patienten exakt angepasste Insulinabgabe.


Vorteile der Insulinpumpentherapie

Dosis kann Individuell angepasst werden. Eine Insulinpumpentherapie ermöglicht eine besser abgestimmte Insulinabgabe für den einzelnen Patienten. Denn für den normalerweise sehr geringen Bedarf in der Nacht programmiert man nur geringe Insulindosen in diesen Stunden. Dadurch lassen sich nächtliche Unterzuckerungen und morgendliche Blutzuckeranstiege besser verhindernn.

Basalraten kurzfristig anpassen. Für Sport und ähnliche Aktivitäten lässt sich die Basisversorgung kurzfristig verringern, denn durch körperliche Aktivität sinkt der Blutzucker stärker; so kann das Risiko für eine Unterzuckerung durch Sport deutlich gesenkt werden, Patienten kommen ohne zusätzliche Kohlenhydrate aus.

Insulingabe passend zur Mahlzeit. Die Insulinpumpentherapie macht es leichter möglich, z.B. auf eiweißreiche oder fetthaltige Mahlzeiten entsprechend zu reagieren.

Stabilere und unauffällige Behandlung. Die Insulinpumpentherapie macht meist eine stabilere Blutzuckereinstellung möglich, wodurch die Behandlung nach außen weniger auffällig ist.


Insulinpumpen besser behandeln

Es kommt kein Verzögerungsinsulin bei der Insulinpumpentherapie eingesetzt, sondern wie oben erwähnt nur ein kurzwirkendes Insulin bzw. Insulinanalogon, das zur Basisversorgung kontinuierlich durch das jeweilige Insulinpumpen-Gerät mittels kleinem Motor ins Unterhautfettgewebe abgegeben wird. Die erforderliche halb- oder ganzstündige Dosis wird von Patient und Behandler gemeinsam programmiert.

Insbesondere das Dawnphänomen – der Blutzuckeranstieg in den Morgenstunden – sowie Tageszeiten-abhängige Insulinbedarfsschwankungen im Allgemeinen können durch spezielle Basalraten besser behandelt werden. Durch diese bedarfsgerechte Insulinabgabe wird in der Regel der Insulinbedarf deutlich reduziert. Bei der Umstellung von einer Basis-Bolus-Injektionstherapie auf die CSII-Therapie muss daher primär mit einem um 20 bis 30 Prozent reduzierten Insulintagesbedarf gerechnet werden, andernfalls sind Hypoglykämien aufgrund der höheren Insulinempfindlichkeit und des geringeren Insulinbedarfes in der Umstellungsphase vorprogrammiert.

Als weitere Indikationen ergeben sich eine stark schwankende Stoffwechsellage – insbesondere bei berufsbedingten unplanbaren Tagesabläufen oder Schichtarbeit – sowie eine unter Basis-Bolus-Injektionstherapie unbefriedigende glykämische Kontrolle. Besonders schwere und häufige Hypoglykämien, hervorgerufen durch eine mit der Diabetesdauer vermehrt auftretende Hypoglykämie Unawareness, können die Ursache für eine zunehmend schlechter werdende Diabeteseinstellung sein.

Wie schon im Jahr 2002 die Meta-Analyse von Pickup zeigte, ermöglicht die Insulinpumpen-Therapie eine deutliche Senkung der Hypoglykämie-Raten (Vgl. Pickup J, Mattock M, Kerry S; BMJ 324: 705, 2002) und dadurch ergeben sich stabilere Blutzucker-Tagesprofile. Durch Einsetzen der sensorunterstützten Insulinpumpen-Therapie konnte die Glättung der Tagesprofile eindrucksvoll dargestellt werden.

Es gibt mittlerweile Hinweise, dass unter der CSII-Therapie die Entwicklung diabetischer Spätfolgen, insbesondere der Retinopathie und der Nephropathie, durch Reduktion der glykämischen Variabilität aufgehalten werden bzw. teilweise sogar Rück­bildungstendenzen zeigen können.

Angesichts der bisher genannten Gründe erscheint die Insulinpumpen-Therapie während der Schwangerschaft für Diabetikerinnen, sowohl für Typ I als auch für Typ II, besonders geeignet, um die strengen Behandlungsziele erreichen zu können.

Für insulinpflichtige Typ-II-Diabetiker stellt die Insulinpumpen-Therapie ebenfalls eine sehr gute Option dar, den Insulinbedarf zu senken und eine gute Lebensqualität bei maximaler Flexibilität zu erhalten. Allerdings ist als Voraussetzung für ein erfolgreiches Einsetzen der Insulinpumpen-Therapie bei den tendenziell älteren Patienten mit Typ-II-Diabetes eine hohe Motivation im Umgang mit der Technik erforderlich.


Quellen:

https://www.dzd-ev.de

Insulinpumpen und österreichisches Pumpenregister. Dr. Sandra Fortunat. MEDMIX 10/2008.

Tags: CSIIHypoglykämienInsulinabgabeInsulinbedarfInsulingabePraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Künstliche Bauchspeicheldrüse als wirksame und sichere Alternative bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus.
Diabetes und Stoffwechsel

Künstliche Bauchspeicheldrüse bei Typ-1-Diabetes-Patienten

21. Januar 2023
Zur Blutzuckermessung für Typ 2-Diabetiker ohne Insulin ist eine maximale Stoffwechselverbesserung bereits durch 2 Messungen pro Tag gegeben.
Diabetes und Stoffwechsel

Blutzuckermessung – wichtiges Instrument bei Diabetes

12. Januar 2023
Die 3-monatige Gabe von Vitamin D3 senkt Insulinbedarf und verbessert HbA1c bei Typ 1-Diabetes.
CAM-Therapien

Vitamin D senkt Bedarf an Insulin und verbessert den HbA1c-Wert

5. Januar 2023
Insulinpumpen brachten für die Therapie von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen eine starke Verbesserung der Lebenssituation. © Click and Photo / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Insulinpumpen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

5. Januar 2023
Zigarettenrauchen und Diabetes Typ-2 © Ph_Dabphimsri / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Zigaretten rauchen fördert Diabetes mellitus und dessen Komplikationen

29. Dezember 2022
Diabetes bei älteren Menschen durch Blutzuckermessung häufig neu bewerten. © Robert Kneschke / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes bei älteren Menschen: Behandlung und Betreuung

29. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. September 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023
Kochsalz © Itor / shutterstock.com

Ein Leben ohne Salz ist seit Jahrtausend unvorstellbar

27. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com

Pro und Contra: Vitamin D zum Schutz gegen COVID-19, Krebs etc.

27. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen