Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hals-Nasen-Ohren

Höhepunkt der Grippewelle für Februar und März 2016 erwartet

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
8. November 2015
in Hals-Nasen-Ohren, Infektiologie, Public Health
Wie im Vorjahr wird der Höhepunkt der Grippewelle im Februar und März erwartet. © Aleutie / shutterstock.com

Wie im Vorjahr wird der Höhepunkt der Grippewelle im Februar und März erwartet. © Aleutie / shutterstock.com

Den Höhepunkt der Grippewelle in der Saison 2015/2016 erwarten Experten im Februar und März, wobei das Risiko für eine Ansteckung in den Städten naturgemäß viel höher ist.

 

Husten, Schnupfen, Rachenprobleme und Halsschmerzen können bereits vielerorts beobachtet werden. In den Schulen fehlen viele Kinder aufgrund von Infektionen. Die große Grippewelle hat sich heuer aber noch nicht eingestellt, diese wird wie in der vorigen Saison mit Februar und März erwartet.

 

Experten fordern Impfschutz

Schwangere, Ältere und chronisch Kranke haben ein höheres Risiko, dass eine Erkältung bzw. in weiterer Folge eine Grippe schwer verläuft und schwere Kompli­ka­tionen auftreten können.

In der letztjährigen Grippesaison waren in Deutschland vor allem Personen über 60 Jahren von besonders schweren Krank­heits­ver­läufen betroffen, das besagt der Influenzasaison-Bericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert Koch-Instituts (RKI), der im September veröffentlicht wurde.

Auch in Österreich hatte es im Vergleich zum Jahr davor eine stärkere Grippewelle gegeben. Nach Start im November 2014 kam es ab Mitte Jänner zu einem deutlichen Anstieg der Erkrankungszahlen, die Influenza-Aktivität nahm erst in der letzten Märzwoche ab.

In der Schweiz wurde speziell für die Altersgruppe der über 65-Jährigen ein Anstieg an Influenza assozierten Todesfällen von fast 20% beobachtet.

Die Weltgesundheitsorganisation fordert allgemein für die Risikogruppen eine Impf­quote von mindestens 75%. Davon ist man in Deutschland, Österreich und der Schweiz aber recht weit entfernt.

 

Symptome beachten und rechtzeitig behandeln

Beim Auftreten von akuten Atem­wegs­symp­to­men während einer Grippewelle sollte an eine Influenzaerkrankung gedacht werden. Für Grippe typisch  ist ein plötzliches Auftreten von Krankheitssymptomen, ein schweres Krankheits- bzw. Schwächegefühl und hohes Fieber.

Insbesondere die oben erwähnten Menschen mit höherem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf sollten frühzeitig einen Arzt konsultieren. Gerade ältere Personen bekommen häufig kein Fieber und nehmen zu spät ärztliche Hilfe in Anspruch.

Lungen- oder Herzmuskelentzündungen sind bekannte und gefürchtete Komplikationen einer Grippe, die von Mensch zu Mensch – meist durch Tröpfcheninfektion beim Niesen, Husten oder auch Sprechen – übertragen wird. Ideale Bedingungen für die Ausbreitung der Influenza-Viren sind niedrige Temperaturen und trockene Heizungsluft.

 

Weitere Informationen:

http://www.who.int/influenza/en/

https://influenza.rki.de/

http://www.ages.at/themen/krankheitserreger/grippe/

http://www.bag.admin.ch/k_m_meldesystem/00736/00816/

 

ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Zahlreiche rezeptfreie aber auch rezeptpflichtige Arzneimittel bieten Hilfe gegen Erkältung. © Africa Studio / shutterstock.com
Erkältung

Husten, Schnupfen und Heiserkeit: Hilfe gegen Erkältung

24. Januar 2023
Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungs­schwerhörigkeit verursachen Hörstörungen.
Hals-Nasen-Ohren

Schallleitungs- und Schallempfindungs­schwerhörigkeit: Hörgeräte zur Behandlung von Hörstörungen

23. Januar 2023
Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com
Krankenpflege

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Gehirn © onot / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Ursachen für Stottern sind in der linken Hirnhälfte zu finden

19. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Eine Nasennebenhöhlenentzündung erfordert eine rechtzeitigen Therapie. © puwadol jaturawutthichai / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Frei atmen nach Nasennebenhöhlenentzündung

15. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen