Freitag, Juli 4, 2025

Gesundheitspersonal mit Migrationshintergrund

Hochqualifiziertes Gesundheitspersonal mit Migrationshintergrund: Verlust für das Herkunftsland, zu wenig Chancen im Zielland.

 

Einerseits fehlen im Gesundheitsbereich qualifizierte Fachkräfte. Andererseits werden medizinischem Fachpersonal mit Migrationshintergrund große Hürden in den Weg gelegt, wenn sie im Ausland arbeiten wollen, wie eine aktuelle interkontinentale Studie des Zentrums für Public Health, Abteilung Allgemeinmedizin der MedUni Wien am Beispiel von Frauen aus Sub-Sahara Afrika zeigt.

Untersucht wurde in der internationalen Studie die Situation von hochqualifiziertem weiblichem Gesundheitspersonal aus Afrika, das in den fünf Zielländern Österreich, Belgien, Großbritannien, Botswana und Südafrika tätig ist. Die kürzlich im Top-Journal PLOS ONE erschienene Studie belegt, dass fast alle befragten Ärztinnen und Krankenpflegerinnen trotz ihrer hohen Qualifikation im Durchschnitt zwei bis zehn Jahre warten mussten, bevor sie ihren Beruf im Migrationsland ausüben durften.

Die Anerkennung ihrer Qualifikation war in keinem der fünf Zielländer leicht – und das, obwohl in allen Ländern qualifiziertes Gesundheitspersonal benötigt wird. Die Problematik ist damit eine doppelte: Einerseits gehen dem Herkunftsland wichtige und dringend benötigte Arbeitskräfte verloren, und andererseits wird dieser Umstand im Zielland nicht erkannt und richtig eingesetzt.

Raschere Integration in den Arbeitsmarkt erforderlich

In diesem Zusammenhang formuliert Erstautorin Silvia Wojczewski, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Abteilung für Allgemeinmedizin am Zentrum für Public Health der MedUni Wien, folgenden Appell: „Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, – hochqualifizierte – MigrantInnen rascher in den Arbeitsmarkt der Zielländer zu integrieren und eine bürokratische oder rassistische Diskriminierung zu vermeiden.“ Laut Wojczewski würde bereits eine Beschleunigung in der Bürokratie und eine Vereinfachung der Anerkennung außereuropäischer Diplome den Betroffenen eine deutliche Verbesserung bringen.

„Skill Loss“ und rassistische Diskriminierung

Als Folge der mangelnden Integration in den Arbeitsmarkt der Zielländer wechselten einige der befragten Frauen nach ein paar Jahren ihren Beruf, da sie keine Chance sahen, in ihrer Profession als Ärztin oder Krankenpflegerin im Zielland zu arbeiten. Zusätzlich zu diesem „Skill Loss“ berichteten die Studien-Teilnehmerinnen in allen fünf untersuchten Migrationsländern von rassistischer Diskriminierung, die sie sowohl professionell als auch im Alltag erlebten.

EU-Projekt als Grundlage der Studie

Grundlage der Studie ist das EU-geförderte interkontinentale Projekt HURAPRIM (Human Resources for Primary Health Care in Africa), in dessen Rahmen 88 qualitative Interviews mit migrierten Personen verschiedener Gesundheitsberufe in fünf Ländern (Österreich, Belgien, Großbritannien, Botswana, Südafrika) geführt wurden. In der vorliegenden Studie wurden Tiefeninterviews mit Ärztinnen und Krankenpflegerinnen aus 16 afrikanischen Herkunftsländern analysiert.

Quelle: Wojczewski, S., S. Pentz, C. Blacklock, K. Hoffmann, W. Peersman, O. Nkomazana and R. Kutalek (2015). African Female Physicians and Nurses in the Global Care Chain: Qualitative Explorations from Five Destination Countries. PLoS ONE 10(6): e0129464. 

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...