Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gerontologie und Geriatrie

Mit Ganganalysen Demenzrisiko vorhersagen

Lena Abensberg by Lena Abensberg
7. Mai 2018
in Gerontologie und Geriatrie
Geriatrie © Ocskay Bence / shutterstock.com

Geriatrie © Ocskay Bence / shutterstock.com

Ganganalysen, bei denen Patienten gleichzeitig Denkaufgaben lösen müssen, zeigen die Wahrscheinlichkeit, ob die Untersuchten an Demenz erkranken werden.

Gang-Abweichungen beziehungsweise Veränderungen im Gangbild können auf eine Demenz hindeuten. Bis jetzt hat man die altersbedingte sinkende Fitness, Stürze und andere motorische Probleme vor allem als Zeichen der Gebrechlichkeit bewertet. Verschiedene neue Forschungsarbeiten zeigen aber überraschende andere Zusammenhänge. So zeigte sich bei Ganganalysen mithilfe eines Teppichs, der über Sensoren kleinste Abweichungen zwischen den Schritten festhält, dass je stärker die Abweichungen waren, desto höher war das Sturzrisiko betroffener Patienten in den kommenden Monaten. Wenn in Folge die Gangabweichungen weiters ansteigen, da die Patienten während der Ganganalysen gleichzeitig mit Denkaufgaben gefordert wurden, so erhöhte sich zusätzlich die Wahrscheinlichkeit, dass die betroffenen Patienten an einer Demenz erkranken.

Je stärker sich Gang-Abweichungen in speziellen Ganganalysen präsentieren, desto höher ist das Sturzrisiko der untersuchten Person in den kommenden Monaten.

Gangbild kann erhöhtes Demenzrisiko signalisieren

Das Gehirn vollbringt nicht nur intellektuelle Leistungen, sondern steuert auch motorische Prozesse. Deswegen kann die Früherkennung des Demenzrisikos nicht nur an der Hirnleistung gemessen werden. Auch durch Untersuchungen motorische Veränderungen wie Ganganalysen sind aussagekräftige Ergebnisse erzielbar. Der Blick auf den Gang des Patienten könnte vielleicht sogar früher das Demenzrisiko darstellen als andere Verfahren. Dadurch lässt sich eine Demenz zwar nicht verhindern, aber der Verlauf könnte durch frühe therapeutische Interventionen sehr verbessert werden.

Positiver Effekt von Eurythmie auf den Verlauf einer Demenz

Um den Verlauf einer Demenz positiv beeinflussen zu können, sind Effekte von Bewegungstherapien von großer Bedeutung. Dazu gehören auch T’ai Chi, Tanzen und die klavierbegleitete Dalcroze-Rhythmik – auch bekannt als Eurythmie. Diese Methoden fördern die motorisch-kognitiven Fähigkeiten. Trainiert werden durch den positiven Effekt von Eurythmie spontane Reaktionen und gute Körperbeherrschung. Auch liegende Patienten können so behandelt werden, selbst schwer kranke Patienten genießen die Bewegung zu Musik.

Durch Einsatz von Methoden der Eurythmie kann das Sturzrisiko teilweise um 50 Prozent gesenkt werden. Für die Behandlung betroffener Personen ist daher zu empfehlen, dass auch Methoden, die eine spezielle Bewegungskontrolle trainieren, immer berücksichtigt werden sollten.

Quelle: http://www.dggeriatrie.de/

Tags: DemenzDemenzrisikoEurythmieGangbildPraxisSturzrisiko
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Gerontologie und Geriatrie

Postoperatives Delir: bei älteren Menschen Verwirrtheit nach OP vorbeugen

31. Juli 2022
Anämie © Victor Josan / shutterstock.com
Gerontologie und Geriatrie

Anämie beim älteren Menschen und funktionelle Störungen

14. Juli 2022
Nicht wegschauen: Depressive Störungen im Alter müssen erkannt werden. © Ausschnitt: Vincent van Gogh, 1890 / wikimedia
Gesund älter werden

Depressive Störung im Alter rechtzeitig erkennen und wirksam behandeln

23. Juni 2022
Mit einer fiberendoskopischen Untersuchung des Kehlkopfes können Schluckstörungen im Alter diagnostiziert werde. © V. Daum / Bergmannsheil
Altenpflege

Bei Schluckstörungen im Alter sollten Ärzte und Pfleger hellhörig werden

16. Juni 2022
Der Mini-Mental-State-Test, MMS-Test, ist ein bewährtes Tool zur Erkennungen von kognitiven Störungen.
Gesund älter werden

Mini-Mental-State zur Erkennung kognitiver Störungen

14. Juni 2022
Demenz-Erkrankungen, Demenzen, Illustration © andrea danti / shutterstock.com
Gesund älter werden

Wirksame Maßnahmen gegen Demenz helfen, ein Drittel aller Fälle zu vermeiden

12. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In