Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Knochen, Muskeln, Gelenke

Stürze vermeiden – zum Erhalt der Lebensqualität

Rainer Muller by Rainer Muller
29. April 2021
in Knochen, Muskeln, Gelenke
Stürze vermeiden. © pixinoo / shutterstock.com

Stürze vermeiden. © pixinoo / shutterstock.com

Um im Alltag banale Stürze vermeiden zu können, sind für ältere Menschen verschiedene Verhaltensregeln einzuhalten, um ihre Lebensqualität zu erhöhen.

Fast jede dritte Person der über 65-jährigen, die selbständig im eigenen Haushalt leben müssen, kann im Zeitraum von einem Jahr nicht alle Stürze vermeiden. Die Hälfte der gestürzten Personen passiert das jährlich mehrmals. Bei Personen, die in einem Heim wohnen, liegt Anteil der Sturzopfer noch deutlich höher. Wobei grundsätzlich der banale Sturz im Alltag gemeint ist, und nicht Stürze bzw. Unfälle beim Sport oder im Verkehr. Bei 5% bis 10% dieser Stürze kommt es zu einer Fraktur.

 

Knochenbrüche und Stürze vermeiden

Die Häufigkeit der Knochenbrüche nimmt bei Frauen und Männern mit dem Alter zu. Doch nicht nur die Frakturen sondern auch die durch Stürze entstandene Weichteilverletzungen machen ältere Menschen noch ängstlicher in den Bewegungen und unsicherer. Es kommt zur sozialen Isolation, Betroffene vermeiden zuviel Bewegung und werden immer inaktiver und immobiler. Ab einem bestimmten Zeitpunkt benötigen sie in der Folge früher oder später fremde Hilfe – Betreuung bzw. Pflege.

 

Üben von Alltagsaktivitäten als Trainingsprogramm

Die üblichen Alltagsaktivitäten – wie beispielsweise die Zubereitung von Speisen, das Aus- und Ankleiden, der Lagewechsel vom Liegen zum Sitzen und Stehen, etc. sollten nicht von anderen Personen übernommen oder unterstützt werden, sondern die Betroffenen versuchen, ein umfassendes tägliches Bewegungspensum zu absolvieren. Denn auch das Üben von Alltagsaktivitäten sind Teil des Trainingsprogramms, um Stürze vermeiden zu können.

Stürze reduzieren, Stürze vermeiden, um die persönliche Unabhängigkeit zu erhalten, sind daher wichtige Ziele beim älteren Menschen. Denn die Mobilität und Sicherheit in der Bewegung zu erhalten bedeutet den Erhalt von Lebensqualität und ein möglichst langes Leben ohne Behinderung.

 

Risikofaktoren für Stürze

Ein hohes Sturzrisiko kann unterschiedliche Ursachen haben. Risikofaktoren für Stürze sind höheres Alter,  Muskelschwäche, da die Muskelkraft mit dem Alter abnimmt, Krankheitsbedingte Bewegungseinschränkungen, beispielsweise bei Gelenkerkrankungen, Parkinson Erkrankung, Lähmungen, Herz- Kreislauferkrankungen, z. B. mit Neigung zu einer kurzen Bewusstlosigkeit beim Lagewechsel zum Stand, Gleichgewichtsstörungen wie Schwindel, eine verzögerte Reaktionszeit in Gefahrensituationen, ein geringes Körpergewicht, Wahrnehmungsstörungen, mögliche Gefahr werden nicht bewusst wahrgenommen, natürlich Sehschwäche und auch Vitamin D-Mangel.

Mögliche Interventionen, mit denen man das Risiko für Stürze nachweislich senken kann, sind:

  • Multidisziplinäre, multifaktorielle risikorelevante Programme: Sie schließen Übungsprogramme, Wohnraumsanierung, Medikamentenumstellung, Gehhilfenanpassung, Brillenanpassung, etc. ein
  • Übungsprogramme: Balance- und Krafttraining, Tai Chi
  • Reduzieren von psychtropen Medikamenten
  • Schrittmacherimplantation, wenn indiziert
  • 700 IE Vitamin D3 + 500mg Kalzium (46% Sturzreduktion bei gering Aktiven)

Muskelaufbau und dementsprechende Verbesserung der Muskelkraft, der Kondition und der Balance haben einen wichtigen Anteil, um bei älteren Menschen Stürze vermeiden zu können. Das Übungsprogramm muss an die aktuelle Leistungsfähigkeit der Betroffenen angepasst werden, da ansonsten negative Effekte zu erwarten sind.

Wenn ein Sturzrisiko besteht, der Betroffene häufig stürzt, ist es notwendig, mögliche Ursachen für dieses hohe Sturzrisiko abzuklären, ein so genanntes Sturzassessment durchzuführen. Angepasst an dieses Ergebnis können dann die geeigneten Maßnahmen gesetzt werden.

Tags: KnochenbrücheLebensqualitätStürzeSturzrisiko
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Morbus Paget © Montage Afcom.at
Knochen, Muskeln, Gelenke

Morbus Paget – oft unerkannte Knochenerkrankung

14. Januar 2023
Rheumatologie

Rheuma: Cortison, Corticoide, bei rheumatischen ­Erkrankungen

13. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023
Die Sarkopenie ist mit fortschreitendem Alter zunehmender Muskelabbau und Muskelschwund nebst Abnahme der motorischen Fähigkeiten mit höherer Sturzgefahr. © Alexey Blogoodf / shutterstock.com
Krankenpflege

Diagnose Sarkopenie zukünftig häufiger stellen und wirksam behandeln

6. Januar 2023
Frauen leiden häufiger unter Kniearthrose als Männer. © sebastian kaulitzki / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risikofaktor Frau bei Kniearthrose

3. Januar 2023
Ob Schulter, Hüfte oder Knie: Arthrose – Osteoarthritis – ist eine der häufigsten rheumatischen Erkrankungen, die zu chronischen Schmerzen führen kann. © Sebastian Kaulitzki / shuttestock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Arthrose erkennen und sorgsam behandeln für bessere Lebensqualität

29. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

20. September 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

3. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen