Dienstag, Juli 1, 2025

Frühzeichen für Alzheimer im Nervenwasser

Anhand der Konzentration des Eiweißstoffes TREM2 im Nervenwasser konnten Wissenschaftler eine ansteigende Immunaktivität des Gehirns nachweisen.

Nur wenig ist bekannt über die Rolle des Immunsystems des Gehirns bei der Alzheimer-Erkrankung. Forscher des DZNE, Standort München, und des Klinikums derLudwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben bei Personen mit einer genetischen Veranlagung für Alzheimer eine frühzeitige Immunantwort festgestellt: Bereits etwa sieben Jahre vor dem erwarteten Ausbruch von Demenzsymptomen traten im Gehirn abnorme Immunreaktionen auf. Diese Ergebnisse zeigen, dass sich bei Alzheimer entzündliche Prozesse im Gehirn dynamisch entwickeln und dass sie Vorläufer der Demenz sind. Diese Immunreaktionen lassen sich anhand eines Proteins im Nervenwasser abbilden und bieten somit die Möglichkeit, den Krankheitsverlauf für den Arzt nachvollziehbar zu machen.

Anhand der Konzentration des Eiweißstoffes TREM2 im Nervenwasser konnten die Wissenschaftler um Prof. Christian Haass undProf. Michael Ewers eine ansteigende Immunaktivität des Gehirns nachweisen. TREM2 wird von den Fresszellen des Gehirns – sogenannten Mikroglia – abgegeben und spiegelt somit deren Aktivität wider. Bei der genetisch bedingten Form der Alzheimer-Krankheit lässt sich der Zeitpunkt für den Ausbruch der Demenz präzise vorhersagen. Deshalb konnten die Münchner Forscher die Zunahme der TREM2-Werte bereits Jahre vor dem erwarteten Auftreten von Demenzsymptomen dokumentieren.

„Die Aktivität der Fresszellen wird durch sterbende Hirnzellen stimuliert. Nicht durch die Ablagerungen von Amyloid-Proteinen, den sogenannten Plaques, die bei Alzheimer ja ebenfalls auftreten“, sagt Haass. „Die Fresszellen haben möglicherweise eine Schutzfunktion, die jedoch im Zuge der Erkrankung zum Erliegen kommt. Wir forschen deshalb an Wirkstoffen, um die Aktivität der Fresszellen zu erhöhen.“

 

Teil des DIAN-Projekts

An den Untersuchungen beteiligten sich 127 Personen mit einer genetischen Veranlagung für Alzheimer. Sie waren im Mittel 40 Jahre alt. Die überwiegende Mehrheit zeigte noch keine Symptome einer Demenz oder hatte nur sehr geringe kognitive Beeinträchtigungen. Die Studie fand im Rahmen des sogenannten DIAN-Projekts (Dominantly Inherited Alzheimer Network) statt, einem weltweiten Verbund zur Erforschung der vererbten Form der Alzheimer-Erkrankung.Ewers: „Zwischen der vererbbaren Form von Alzheimer und der sogenannten sporadischen Variante, die weitaus häufiger vorkommt, gibt es viele Gemeinsamkeiten. Der TREM2-Wert könnte daher ein Biomarker sein, an dem sich die Immunaktivität im Verlauf einer Alzheimer-Erkrankung ablesen lässt, unabhängig davon, ob die Erkrankung genetisch bedingt ist oder nicht. Möglicherweise eignet sich der TREM2-Wert auch als therapeutischer Marker, an dem man die Reaktion auf eine medikamentöse Behandlung ablesen kann. Diese Aspekte wollen wir in Zukunft untersuchen.“

Originalveröffentlichung
Early changes of CSF sTREM2 in Dominantly Inherited Alzheimer’s Disease follow markers of Amyloid Deposition and Neuronal Injury.
Marc Suárez-Calvet, Miguel Ángel Araque Caballero, Gernot Kleinberger, Randall J. Bateman, Anne M. Fagan, John C. Morris, Johannes Levin, Adrian Danek, Michael Ewers, Christian Haass.
Science Translational Medicine. DOI: 10.1126/scitranslmed.aag1767

Quelle: https://www.dzne.de/ueber-uns/presse/meldungen/2016/pressemitteilung-nr-23.html 

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...