Mittwoch, Juni 7, 2023

Hustenlöser, Expektorantien, steigern ­die Sekretolyse und die Mukolyse

Expektorantien sind Hustenlöser, dazu gehören Sekretolytika, Mukolytika sowie Sekretomotorika. All diese Wirkstoffe fördern den Auswurf des Schleims aus den Bronchien.

Die Hustenlöser, Expektorantien wie Sekretolytika, Mukolytika sowie Sekretomotorika, unterstützen den Körper bei Husten. Und zwar, indem sie den Schleim (Bronchialsekret) aus den Bronchien sowie der Trachea entfernen. Wobei man die Wirkstoffe vor allem beim sogenannten produktiven Husten anwendet. Oft wird zwischen Expektorantien und Antitussiva fälschlicherweise nicht unterschieden. Allerdings sind Antitussiva hustenreizlindernde Arzneimittel. Sie kommen bei einem unproduktiven Reizhusten zum Einsatz. Im Grunde genommen reizt jedenfalls der Schleim in den Bronchien und führt zum Husten.

 

Hustenlöser sind Wirkstoffe, die den Auswurf fördern

Wirkstoffe, die den Auswurf fördern, wirken indirekt auch hustenmindernd. Umgekehrt führt jeder stärkere Husten auch zur Mehrsekretion von Schleim. Hier können die Antitussiva auch die Ursache für die vermehrte Schleimbildung beseitigen. Allgemein gelten Expektorantien beziehungsweise Hustenstiller als Arzneimittel, welche die Beschaffenheit, die Bildung und den Transport des Bronchialsekrets beeinflussen können.

Im Grunde genommen sollten die Hustenstiller das Volumen des Atemwegsflüssigkeit oder die Sekretion erhöhen, um die Wirksamkeit des Hustens zu erhöhen. Dabei gibt es unterschiedliche Hustenlöser auf chemischer und pflanzlicher Basis.

Sekretolytika fördern jedenfalls die Bildung von dünnflüssigem Bronchialschleim. Vertreter sind Bromhexin, Ambroxol, Ammoniumchlorid sowie Kaliumiodid. Zudem zahlreiche Kombinationen von Heilpflanzen.

Mukolytika reduzieren die Zähigkeit des Schleims. Vertreter sind Acetylcystein, Carbocystein, Guaifenesin sowie Mesna. Zudem zählen dazu pflanzliche Produkte wie Fenchel-, Anis- sowie das Mischöl Myrtol.

Sekretomotorika fördern den Abtransport des Bronchialschleims, indem sie die Aktivität des Flimmerepithels der Bronchialschleimhaut steigern. Die vermehrte Bewegung der Flimmerhärchen (Zilien) fördert die mukoziliäre Clearance und unterstützt die expektorierende Wirkung von Sekretolytika und Mukolytika. Vertreter sind Clenbuterol und Dembrexin.



Hustenlöser Anwendung: bei Expektorantien auf ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit achten!

Wenn man Expektorantien einsetzt, dann sollte man auf die ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit achten. Das gilt auch für die verschiedenen Teezubereitungen (Lindenblütentee, Bronchialtees), Milch mit Honig oder warmes Bier. Ein weiteres Beispiel sind Sirup-Zubereitungen aus den Früchten der Japanischen Wollmispel (Pei Pa Koa). Diese Kräuterarznei der Traditionellen chinesischen Medizin soll gegen Pharyngitis, Husten sowie Heiserkeit helfen.

Die gleichzeitige Einnahme von Expektorantien und hustenstillenden Mitteln ist kontraproduktiv. Denn das Abhusten des Schleims (Sputums) braucht einen ungebremsten Hustenreflex. Die Entfernung von Bronchialsekret aus den Bronchien und der Trachea durch Expektorantien geschieht durch eine gesteigerte Sekretolyse und/oder Mukolyse .

Sekretolytika regen die Schleimdrüsen zur ­Produktion von dünnflüssigem Schleim an. Mukolytika dagegen verändern die rheologischen Eigenschaften des Bronchialsekrets, sodass es leichter transportabel wird.

Erstaunlicherweise beruht die Anwendung der Expektorantien zu einem großen Teil auf Erfahrung. Allerdings ist der Wert dieser Wirkstoffgruppe trotz der außerordentlich häufigen Anwendung umstritten.




Literatur:

Anumeha Singh; Akshay Avula; Elise Zahn. Acute Bronchitis. StatPearls [Internet]. Last Update: June 24, 2020

Poole P, Chong J, Cates CJ. Mucolytic agents versus placebo for chronic bronchitis or chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Jul 29;(7):CD001287. doi: 10.1002/14651858.CD001287.pub5.

Rubin BK. Mucolytics, expectorants, and mucokinetic medications. Respir Care. 2007 Jul;52(7):859-65.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Lunge, Atemwege, HNO

- Advertisement -

Related Articles

Viren, Bakterien, Parasiten: Darminfektion, ihre Erreger und Symptome

Zahlreiche Viren, Bakterien sowie Parasiten können eine Darminfektion verursachen, mit den typischen Symptomen Durchfall, Bauchweh, Übelkeit und Erbrechen. Die typischen Symptome einer Darminfektion sind Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Durchfall bis...

Therapie bei allergische Rhinitis: Medikamente, Allergene meiden, SIT

Die Therapie bei allergischer Rhinitis beruht auf drei Säulen: Allergene meiden, Medikamente und Allergen-spezifische Immuntherapie (SIT). Patienten mit allergischer Rhinitis sind in allen Altersstufen anzutreffen. Wobei bedingt...

Bei Schluckstörungen im Alter sollten Ärzte und Pfleger hellhörig werden

Wenn Patienten über Schluckstörungen im Alter berichten, sollte man hellhörig werden, denn Ursache dafür könnte eine ernste Grunderkrankung. Das Schlucken ist eine komplexe Kombination von...