Dienstag, März 18, 2025

Nahrungsmittelallergien mit Allergenvermeidung begegnen

Der effektivste Schutz bei Nahrungsmittelallergien ist die Allergenvermeidung. Dabei kann man mit einem gezielten Diätplan unerwartete Ausbrüche verhindern.

Im Grunde genommen leiden weltweit Millionen Menschen an Allergien. Davon haben viele Betroffene eine Birkenpollen-Allergie und damit verbundenen Nahrungsmittelallergien. Und zwar insbesondere gegen Apfel, Pfirsich, Haselnuss, Karotten sowie Sellerie. Außerdem leiden viele Kinder an primären Nahrungsmittelallergien.

Im Grunde genommen definiert man eine Nahrungsmittelallergie als eine Immunreaktion auf Proteine ​​in der Nahrung. Durch Kreuzreaktionen wie Hausstaubmilbe und Shrimps oder Ragweed und Melone leiden noch mehr Menschen an einer Nahrungsmittelallergie.

Für alle Patienten ist die Allergenvermeidung am wirksamsten. Nach einer exakten und auf den Patienten zugeschnittene Diagnose sollte der behandelnde Arzt Danach ein effektiven Diätplan erstellen. Denn damit kann man unerwartete Ausbrüche verhindern. Übrigens ist die Behandlung der Patienten mit schweren, lebensgefährlichen, anaphylaktischen Beschwerden eine große Herausforderung. Patienten, bei denen das Risiko einer Anaphylaxie besteht, müssen geschult werden, damit sie die ersten Symptome schnell erkennen können. Selbst injizierbares Adrenalin gehört zu einem schriftlichen Notfallplan.

 

Zusammenhang Nahrungsmittelallergien und Zucker sowie der Darmmikrobiota

Derzeit untersuchen Experten intensiv, inwiefern Zucker und Lipide als Nahrungsbestandteile bei Nahrungsmittelallergien die Wirkung der Allergene verstärken. Wobei die Erkenntnisse die Entwicklung effektiverer Therapien ermöglichen sollen.

Immer deutlicher zeigt sich ein Zusammenhang zwischen Stoffwechselaktivität der Darmmikrobiota und die Entstehung von Allergien. Die Darmmikrobiota kann durch unverdauliche Mehrfach-Zucker, durch eine ballaststoffreiche Diät sowie durch Probiotika verändert werden. Die Wirkung von Prä-, Pro- und Synbiotika auf Allergien – insbesondere bei Ekzemen sowie Neurodermitis bei Kindern – ist Gegenstand zahlreicher Studien. Jedenfalls scheint die Darmmikrobiota auch bei Nahrungsmittelallergien eine wichtige Rolle zu spielen.

Unter dem Strich müssen Eltern und Kinder, die an einer Nahrungsmittelallergie leiden, umfassend geschult werden. Dazu gehören auch spezifische Anweisungen zum Verständnis von Lebensmitteletiketten, Mahlzeiten im Restaurant sowie riskanten Verhaltensweisen.

 

Allergien durch Einatmen

Jedenfalls entstehen am häufigsten die Allergien, bei denen die betroffene Person die Allergene über die Atemluft aufnimmt. Und zwar mittels Pflanzenpollen, Schimmelpilzen, Hausstaubmilben sowie über Tierhaare. Im Grunde genommen leiden Millionen in unseren Breiten vor allem unter Pollenallergie, davon jeder Dritte an einer Gräserallergie. Allgemein leidet nahezu jeder Dritte an ein irgendeiner Allergie.

 

Welche Symptome eine Nahrungsmittelallergie verursachen kann

Die Nahrungsmittelallergene können die Allergie-typische Entzündungen verursachen. Das sind beispielsweise Beschwerden an der Mundschleimhaut, Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle. Sehr oft verursachen Nahrungsmittelallergien auch Hautsymptome wie Nesselausschlag (Urtikaria) sowie Ekzeme. Außerdem die Verschlechterung eines bestehenden atopischen Ekzems. Häufig sind auch Angioödeme sowie Asthma.


Literatur:

Lopez CM, Yarrarapu SNS, Mendez MD. Food Allergies. 2021 Jan 5. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan–. PMID: 29489188.

Yue D, Ciccolini A, Avilla E, Waserman S. Food allergy and anaphylaxis. J Asthma Allergy. 2018 Jun 20;11:111-120. doi: 10.2147/JAA.S162456. PMID: 29950871; PMCID: PMC6016602.

Iweala OI, Choudhary SK, Commins SP. Food Allergy. Curr Gastroenterol Rep. 2018 Apr 5;20(5):17. doi: 10.1007/s11894-018-0624-y. PMID: 29623490; PMCID: PMC5940350.

R. J. J. van Neerven, Huub Savelkoul. Nutrition and Allergic Diseases. Nutrients. 2017 Jul; 9(7): 762. Published online 2017 Jul 17. doi: 10.3390/nu9070762

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Ernährung

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Mohnsamen und Mohn – nährhaftes Lebensmittel und Heilpflanze

Die Heilpflanze Mohn sowie die Mohnsamen haben auch einen großen Nährwert, das gepresste Mohnsamenöl ein auch ein sehr gesundes Lebensmittel. Kaum eine andere Blume zieht bei...

Wildkräuter-Smoothies: mehr Energie, Entschlacken und Entgiften

Wildkräuter-Smoothies liefern Energie und helfen beim Entschlacken und Entgiften sowie gegen Fettdepots, Wildkräuter-Smoothies Rezepte bieten viel Raum für Kreativität! Im Grunde genommen stellen Wildkräuter-Smoothies kleinen...

Proteinreiches Frühstück gegen Überessen im Laufe des Tages

Vor allem ein proteinreiches, idealerweise gesundes Frühstück erhöht die Ausschüttung von Dopamin im Gehirn, die ein Überessen am Tag entgegenwirken. US-Forscher plädieren für eine ausgewogene...