Mittwoch, September 27, 2023

Volkskrankheit? Kreuzschmerzen, Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall

Volkskrankheiten: Kreuzschmerzen, Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall sowie rheumatische Beschwerden des Bewegungsapparates.

Kreuzschmerzen beziehungsweise Rückenschmerzen gehören zu den am häufigsten auftretenden Gesundheitsproblemen in der westlichen Welt. Sie lassen viele Menschen ein Leben lang leiden. Der Großteil der epidemiologischen Studienergebnisse belegen, dass bis zu 90 % der Bevölkerung zumindest einmal im Leben von Kreuzschmerzen betroffen sind.

Rückenleiden gehören zu den häufigsten Gründen, warum Patienten Ärzte konsultieren. Die überwiegende Mehrheit der Betroffenen erholt sich jedoch binnen weniger Wochen – in den meisten Fällen ist keine spezifische Erkrankung festzustellen, die für Rückenschmerzen kausal verantwortlich gemacht werden kann. Man spricht dann von unspezifische Kreuzschmerzen.


Gute Wirkung der Wärmetherapie gegen Rückenschmerzen im unteren Rücken

Massagen gehören bei Rückenschmerzen zu den beliebten Behandlungsmethoden, um Verspannungen im Rücken lösen, die Schmerzen zu lindern sowie auch die Durchblutung zu fördern, ähnlich der Wärmetherapie. © UfaBizPhoto / shutterstock.com
Massagen gehören bei Rückenschmerzen zu den beliebten Behandlungsmethoden, um Verspannungen im Rücken lösen, die Schmerzen zu lindern sowie auch die Durchblutung zu fördern, ähnlich der Wärmetherapie. © UfaBizPhoto / shutterstock.com

Eine rezente Studie soll erstmals die langfristige Wirkung der Wärmetherapie gegen Rückenschmerzen mit oder ohne Übungen für den Rücken messen. Mehr dazu unter https://medmix.at/gute-wirkung-der-waermetherapie-gegen-rueckenschmerzen-im-unteren-ruecken/


Unspezifische Kreuzschmerzen

Unspezifische Kreuzschmerzen können durch unterschiedlichste Faktoren verursacht sein, wie z.B. physische, psychologische oder arbeitsbedingte Probleme. Um sicherzustellen, dass die Kreuzschmerzen nicht durch eine spezifische Ursache – wie beispielsweise einem Bandscheibenvorfall, Wirbelgleiten, einem engen Wirbelkanal oder Ähnlichem – verursacht werden, sollte der behandelnde Arzt die Krankengeschichte des Patienten genau analysieren und nach spezifischen Warnsignalen, den sogenannten „Red-Flag“-Indikatoren, suchen.

Häufig behandelte spezifische Kreuzschmerzen sind diesem Zusammenhang Nervenwurzelkompressionen bei Bandscheibenvorfall, Einengungen des Wirbelkanals, entzündliche Erkrankungen oder Kompressionsfrakturen der Wirbelkörper. Allgemein bekannt ist, dass frühere Episoden von Rückenschmerzen einen Risikofaktor für mögliche neue Kreuzschmerzen darstellen.

 

Aktiv bleiben auch bei chronischen Schmerzen

Zu den Risikofaktoren für chronische Schmerzen – sogenannten Yellow-Flags – zählen Depressionen, passives Schmerzverhalten, Arbeitsunzufriedenheit oder Verlust des Arbeitsplatzes. Diese sollten Ärzte aber auch betroffene Patienten kennen und beachten, um entgegensteuern zu können.

Denn chronische Schmerzen können sowohl das Arbeitsverhalten, als auch viele Aspekte des täglichen Lebens – wie Beziehungspflege, Schlaf und Haushaltsführung – beeinflussen. Einer von vier Patienten mit chronischen Schmerzen gibt laut Statistik an, dass sich diese auf seine Stellung im Erwerbsleben auswirken.

Diesbezügliche Krankenstände und deren Auswirkungen sind zumeist mit sozialen, psychologischen und wirtschaftlichen Aspekten verknüpft. Darüber hinaus sind indirekte Kosten wegen einer Reduktion der Arbeitskapazität oder krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit höher, als die direkten Gesundheitskosten.

Die adäquate Versorgung und Behandlung von Rückenschmerzen stellt einen Schlüsselfaktor für die Erhöhung der Lebensqualität von Betroffenen dar und reduziert langfristig Kosten im Gesundheitssystem.

Regelmäßige Bewegung, Physiotherapie und passende sportliche Aktivitäten sind die wichtige Aspekte für den Muskelaufbau und die Stabilität der Wirbelsäule. Längere Bettruhe wird nicht mehr empfohlen. Sogar die Rückkehr zum Arbeitsplatz kann dazu beitragen, wieder ins Leben zu finden und sich von latenten Schmerzen abzulenken. Deshalb wird heutzutage die baldmöglichste Rückkehr zum Arbeitsplatz empfohlen.


Pflanzliche Mittel gegen Muskel- und Gelenkschmerzen

Die Teufelskralle bringt bei Muskel- und Gelenkschmerzen eine moderate Schmerzlinderung. © Sergey Peterman / shutterstock.com
Die Teufelskralle bringt bei Muskel- und Gelenkschmerzen eine moderate Schmerzlinderung. © Sergey Peterman / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Muskel- und Gelenkschmerzen können dabei helfen, vorhandene Schmerzen wie bei Rheuma zu lindern. Mehr dazu unter https://medmix.at/pflanzliches-bei-muskel-und-gelenkschmerzen/


Literatur:

Vincent E. Casiano; Nikhilesh K. De. Back Pain. StatPearls [Internet]. Last Update: November 23, 2019. NCBI Bookshelf. A service of the National Library of Medicine, National Institutes of Health.

Related Articles

Aktuell

Neue Methode bei Computertomographie (CT) der Lunge

Die Computertomographie (CT) der Lunge ermöglicht jetzt eine innovative Methode, bei der sowohl die Struktur als auch die Funktion gleichzeitig sichtbar gemacht werden können. In...
- Advertisement -

Latest Articles

Bedeutung der Ernährung bei Krebs

Die Ernährung bei Krebs spielt eine bedeutende Rolle in der Vorbeugung und der Behandlung, Krebs und Ernährung beeinflussen sich intensiv gegenseitig. Bekanntlich spielt die Ernährung bei...

Alkoholismus: Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol

Der zweithäufigste Grund nach Herzinsuffizienz für einen stationären Krankenhausaufenthalt sind psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol. Unter dem Strich ist der Konsum von Alkohol in unserer...

Brüchige Knochen vermeiden: Kalzium, Fitness und Vitamin-D

Mit den richtigen Maßnahmen kann man brüchige Knochen vermeiden, wichtig sind dabei ausreichend Kalzium und Vitamin D sowie reichlich Bewegung. Im Grunde genommen können brüchige...