Dienstag, Juli 1, 2025

Empfehlungen zur Verbesserung der Lebergesundheit: Lebererkrankungen früh erkennen

Lebererkrankungen früh erkennen statt spät behandeln: MHH-Präsident entwickelt mit Europäischer Leberkommission Empfehlungen zur Verbesserung der Lebergesundheit.

Jedes Jahr sterben in Europa fast 300.000 Menschen vorzeitig aufgrund von Lebererkrankungen. Neben Virusinfektionen, genetischen und autoimmunen Lebererkrankungen gehören vor allem Fettleibigkeit und Alkoholkonsum zu den Risikofaktoren. Anstatt sich auf die Behandlung von Lebererkrankungen im Endstadium zu konzentrieren, möchte die Europäische Lebergesellschaft (European Association for the Study of the Liver, EASL) den Fokus auf die Vermeidung und frühes Erkennen verlegen.

Drei Jahre lang hat die EASL-Lancet-Liver Commission die Situation in Europa analysiert. Heute stellt das Expertengremium seine Ergebnisse in Brüssel vor. „Die Gesundheit der Menschen in Europa hängt davon ab, dass wir künftig Lebererkrankungen früher erkennen, behandeln oder durch vorbeugendes Handeln ganz verhindern“, betont Professor Dr. Michael P. Manns, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der die Leberkommission als Co-Vorsitzender geleitet hat. Der Bericht erscheint zeitgleich in The Lancet, der bedeutendsten Medizinischen Fachzeitschrift Europas.

 

Werbeverbot für Alkohol gefordert

In Europa haben chronische Lebererkrankungen erhebliche Auswirkungen auf junge und mittelalte Menschen in ihren besten Arbeitsjahren, wobei das höchste Sterbealter zwischen Ende 40 und Anfang 50 Jahren liegt. Dies steht im Gegensatz zur Sterblichkeit durch Rauchen und andere Krankheiten, die mit Fettleibigkeit zusammenhängen – etwa Lungenkrebs oder Typ-2-Diabetes.

Zu den Empfehlungen an Medizin und Politik gehört unter anderem ein Werbeverbot in sozialen und digitalen Medien für Alkohol sowie extrem fett- und zuckerhaltige Lebensmittel, die sich an Kinder richten. Außerdem soll das medizinische Personal stärker für Lebererkrankungen sensibilisiert werden und finanzielle Anreize für die Erstversorgung erhalten.

„In den meisten Fällen können Lebererkrankungen verhindert werden“, betonte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, in ihrem Grußwort an die EASL Lancet Liver Commission. „Prävention ist das beste Heilmittel, das wir haben.“

 

Vorbeugung und Behandlung auch bei Hepatitis möglich

Das gilt nicht nur für Lebererkrankungen aufgrund einer ungesunden Lebensweise. Auch Leberentzündungen, die durch Infektionen mit Hepatitis-Viren hervorgerufen werden, müssen nicht zwangsläufig zu Lebervernarbungen (Leberfibrose) oder dem Schrumpfen des Organs (Leberzirrhose) führen. „Die Vorbeugung und Behandlung der meisten Leberkrankheiten ist heute dank bedeutender Errungenschaften der modernen Medizin möglich“, sagt Professor Manns. So sei der Hepatitis-B-Impfstoff das erste Vakzin, das nachweislich Krebs vorbeuge. Zudem sei Dank wirksamer Medikamente gegen Hepatitis-C-Virusinfektionen innerhalb von 25 Jahren nach Entdeckung des Erregers die Erkrankung bei fast allen Patienten heilbar geworden. „Wir müssen aber den Zugang zur Behandlung für alle Europäer gewährleisten“, fordert der Leberexperte.


Literatur:

Tom H Karlsen, Nick Sheron, Shira Zelber-Sagi, Patrizia Carrieri, Geoffrey Dusheiko, Elisabetta Bugianesi, et al. The EASL–Lancet Liver Commission. Protecting the next generation of Europeans against liver disease complications and premature mortality. THE LANCET |ONLINE FIRST. Published:December 02, 2021DOI:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01701-3


Quelle: Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...