Dienstag, Juli 16, 2024

Rückblick: Ebola-Berichterstattung schürte Panik

Twitter und Google Search Daten während des minimalen Ebola-Ausbruches in den USA 2014 zeigten, dass die mediale Ebola-Berichterstattung häufig Panikreaktionen schürte.

Mittels Twitter und Google Search Daten während des sehr minimalen Ebola Ausbruches in den USA im Oktober 2014, stellten Wissenschafter der Arizona State University fest, dass mediale Ebola-Berichterstattung häufig Panikreaktionen innerhalb der Bevölkerung schüren. Obwohl nur fünf Personen in den USA an einer Ebola-Infektion erkrankten, dominierte dies in den Wochen nach der ersten Infektion die US-amerikanischen Medien. Im Zuge einer aktuellen Untersuchung, analysierten Wissenschafter den Effekt der Massenmedien auf das Verhalten in sozialen Netzwerken. „Soziale Medien dienen einerseits als Möglichkeit die Ausbreitung einer Erkrankung zu verfolgen, aber problematisch ist, dass immer mehr Menschen soziale Medien auch dafür nutzen, um ihrer Besorgnis kundzutun,“ so Studienleiter Sherry Towers.

 

Ebola-Berichterstattung in den USA 2014

Im Falle des Ebola-Ausbruchs in den USA, zeigten sich die Forscher überzeugt, dass die mit Ebola in Zusammenhang stehenden Daten aus sozialen Medien größtenteils aufgrund öffentlicher Besorgnis zustande kamen. Diese Situation stellte eine optimale Möglichkeit dar festzustellen, inwiefern Nachrichtenmedien tatsächlich zu Panikreaktionen innerhalb der Bevölkerung führen.

Das Team sammelte die Daten von Millionen von mit Ebola zusammenhängenden Google-Suchanfragen und Tweets, die in den USA im Oktober 2014 getätigt wurden. Relevante Sucheinträge waren beispielsweise „Ebola Symptome“ oder „Habe ich Ebola?“.

Carlos Castillo-Chavez von der Universität Arizona betont: „Der Vergleich der temporalen Muster in diesen Daten mit dem Ausmaß der zu dieser Zeit stattfindenden Ebola-Berichterstattung zeigte, dass diese einander stark ähnelten. Die Trends der Nachrichtenmedien erklärten nahezu alle social media Aktivitäten. Speziell Nachrichtenvideos schürten Panik bzw. öffentliche Besorgnis. Jede Ebola-Berichterstattung beeinflusste tausende von Ebola handelnden Tweets oder Internetsuchanfragen. Interessant war auch, dass die öffentliche Besorgnis mit den Wochen abflaute. Nach einigen Wochen führte die Ebola-Berichterstattung wesentlich seltener zu entsprechenden Suchanfragen.“

Die Untersuchung wurde im Fachjournal PLOS One publiziert. Die Studie könnte für zukünftige Situationen dieser Art hilfreich, denn sie spiegelt den enormen Einfluss der Nachrichtenmedien auf die Öffentlichkeit und deren Emotionen wider.

Quelle: Towers S, Afzal S, Bernal G, Bliss N, Brown S, et al. (2015) Mass Media and the Contagion of Fear: The Case of Ebola in America. PLoS ONE 10(6): e0129179. doi: 10.1371/journal.pone.0129179

Related Articles

Aktuell

Muskuloskelettale Erkrankungen im Alter exakt analysieren

Muskuloskelettale Erkrankungen sind bei älteren Menschen häufig, die eingesetzten Medikamente zur Therapie sollen vor allem Schmerzen lindern. Im Grunde genommen sollten Ärzte beziehungsweise Experten Muskuloskelettale...
- Advertisement -

Latest Articles

Herzinfarkt-Risiko durch starke Hitze und Feinstaub verdoppelt

Starke Hitze sowie eine hohe Belastung mit Feinstaub kann das Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt verdoppeln. Das Risiko, einen tödlichen Herzinfarkt zu erleiden, kann sich...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...

Ideale Gewicht nach den Wechseljahren gegen Knochenbrüche

Das ideale Gewicht nach den Wechseljahren, um Knochenbrüche zu vermeiden, scheint im Bereich eines normalen Body-Mass-Index zu liegen. Für Frauen nach den Wechseljahren liegt das...