Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Krebs und Tumore

Komplementärmedizin bei Krebs: Antioxidantien, Vitamine, Mineralstoffe

Lena Abensberg by Lena Abensberg
26. August 2020
in Krebs und Tumore, Orthomolekulare Medizin
Die »klassischen« Antioxidantien in der Komplementärmedizin gegen Krebs sind in Vitaminen und Mineralstoffen enthalten. © Oleksiy Mark / shutterstock.com

Die »klassischen« Antioxidantien in der Komplementärmedizin gegen Krebs sind in Vitaminen und Mineralstoffen enthalten. © Oleksiy Mark / shutterstock.com

Als Komplementärmedizin bei Krebs kommen in der Therapie häufig auch Antioxidantien in Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zum Einsatz.

Unter dem Strich spielen Freie Radikale bei der Entstehung von Krebs eine bedeutende Rolle. Dementsprechend haben gerade Patienten mit Krebs oder chronisch Kranke einen besonders hohen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, die als Antioxidantien gegen freie Radikale wirken. Deswegen kann – zusammengestellt durch die sinnvolle Kombination zwischen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen – eine optimale antioxidative Therapie als Komplementärmedizin bei Krebs positive Effekte bringen.

In den letzten Jahren haben Forscher zudem auch eine Vielzahl von Pflanzen und deren Inhaltsstoffe wissenschaftlich untersucht und zahlreiche positive Wirkungen gefunden. Eine rezente Metaanalyse bestätigte auch, dass eine gesunde Diät mit hoher antioxidativer Kapazität eine schützende Wirkung gegen Krebs haben kann.

 

Die wichtigsten Vitamine zur Abwehr der freien Radikale sind das Vitamin A, Vitamin C, das Vitamin E und Vitamin D.

Antioxidative Therapie mit Vitamin A

Vitamin A wird auch das Epithelschutz-Vitamin bezeichnet. Mit seiner pleiotropen Wirkung kann man die Differenzierung und die Proliferation von Tumorzellen verändern. Dieses Vitamin und deren Vorstufen (Retinoide) finden häufig Anwendung beim Zervix- und Vulvakarzinom, beim Plattenepithelkarzinom des HNO-Bereiches und der Lunge, aber hat auch einen wichtigen Stellenwert bei der Prävention von Krebserkrankungen.

Hohe Dosierungen mit Vitamin A sind nur in Einzelfällen indiziert, Hypervitaminosen sind bekannt und aufgrund des Nebenwirkungsprofils zu vermeiden. Eine alleinige Gabe von Beta­karotin ist kontroversiell. Einzelne Studien haben gezeigt, dass Betakarotin die Mortalität von Lungenkrebspatienten steigern kann. Vitamin A ist gehäuft in Karotten, Petersilie, Spinat, Fenchel, Mangold und Kraut zu finden.

Antioxidative Therapie mit Vitamin C

Vitamin C aktiviert das Immunsystem und verhindert die Umwandlung von Nitraten in Nitrite und damit die Bildung von kanzerogenen Nitrosaminen. Eine Hypervitaminose ist nicht bekannt. Überraschenderweise haben nicht Zitrusfrüchte – wie meist angenommen wird – den höchsten Gehalt an Vitamin C, sondern frische Sanddornbeeren, frische Paprikaschoten, Brokkoli, schwarze Johannisbeeren, Hagebutten, Kiwi und schließlich auch Orangen und Zitronen.

Antioxidative Therapie mit Vitamin E

Vitamin E hat mehrere biochemische Wirkungsmechanismen: eine antioxidative Wirkung und Schutzfunktion, eine Wirkung auf die Membranen und eine Wirkung auf die Prostaglandinsynthese. Die antioxidative Wirkung von Vitamin E beruht einerseits auf der Verhinderung spontaner Oxydation mehrfach ungesättigter Fettsäuren, sowie andererseits auf seiner Eigenschaft als Radikalfänger. Ferner reichert sich Vitamin E auf Grund seiner lipophilen Eigenschaften an den Zellmembranen an und schützt die wichtigsten Zellstrukturen, vorwiegend durch Hemmung der Lipidperoxydation.

Weiter konnte auch eine Umverteilung der Blutfette unter Vitamin E-Gabe beobachtet werden, möglicherweise durch eine Stimulierung der LDL-Cholesterinhydrolyse. Vitamin E wirkt primär in Kombination mit den anderen Vitaminen A und C und den Spurenelementen. Tägliche Dosen bis 400 IE sind sinnvoll. Die wichtigste Vitamin E-Quelle sind pflanzliche Öle, die einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren haben. Reich an Vitamin E sind: Fenchel, Schwarz­wurzeln, Spargel, Spinat.

Während der Strahlentherapie sind Vitamine nicht indiziert. Denn sie können durch Reduktion der lokalen freien Radikale die Effektivität der Bestrahlung verringern.

 

Vitamin D bei Krebs

Es gibt Daten, dass zwischen dem Auftreten von verschiedenen Krebsarten und einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel ein Zusammenhang besteht. Wobei hier einerseits die Dosis und andererseits die Dauer der Calcium- und Vitamin-D-Einnahmen im Fokus der Forschung stehen. Im Grunde genommen sind daher noch weitere klinischen Studien notwendig, um einen schützenden Charakter von Vitamin D sicher zu belegen. Bezüglich der vorbeugenden Wirkung von Vitamin D gibt es unterschiedliche Erkenntnisse. Im Grunde genommen gilt, dass ein Vitamin-D-Mangel jedenfalls zu vermeiden ist. Bezüglich der Anwendung hoher Vitamin D-Dosen gegen Krebs laufen große Studien. Mit Dosierungen zwischen täglich 3.200 IE Vitamin D3 bis zu 100.000 IE Vitamin D pro Monat

 

Antioxidantien in Mineralstoffen und Spurenelementen als Komplementärmedizin bei Krebs

Im Grunde genommen kommt erst durch die Kombination zwischen Vitaminen sowie Spurenelementen eine optimale antioxidative Situation hergestellt werden. Dieses Zusammenspiel nimmt in der Komplementärmedizin bei Krebs eine maßgebliche Rolle ein, wobei hier Selen und Zink sehr wichtige Mikronährstoffe sind.

Selen bei Krebs

Im Krebsgeschehen spielt Selen eine bedeutsame Rolle. Selen ist Bestandteil des Enzyms Gluthationperoxidase, dem wohl wirksamsten Schutz der Zelle vor freien Radikalen und Entartung. Es dient außerdem der Entgiftung von Schwermetallen. Selen ist übrigens vermehrt in Pistazien, Weizenkeimen, Steinpilzen, Sojabohnen und Reis enthalten. Allerdings enthalten unsere Böden wenig Selen, so dass eine zusätzliche Selengabe sicher von Vorteil ist.

Die Tagesaufnahme sollte jedoch 200–500μg, in einzelnen Fällen bis 1000ug nicht überschreiten, da hohe Dosen giftig wirken können. Deswegen ist auch Vorsicht ist geboten – vor allem beim Auftreten von geschwärzten Fingernägeln und Knoblauchgeruch in Haut und Atem. Vor allem während der Chemotherapie und Strahlentherapie ist das Selen-Nitrit als Trinkampulle effektiv. Für die Dauereinnahme von Selen eignen sich Selen-Hefe-Kombinationspräparate.

Zink bei Krebs

Zink wird zum Aufbau von Abwehrzellen und zahlreichen Enzymen benötigt. Ein Zinkmangel ist relativ selten, kann jedoch durch eine Malabsorption entstehen. Zink ist für die Wundheilung, für die Immunabwehr und für die Verbesserung des Geschmacksinns empfehlenswert. Bei sehr hoher Dosierung von Zink können in vitro Onkogene aktiviert werden.

 

Weitere Antioxidantien als Komplementärmedizin bei Krebs

Neben diesen »klassischen« Antioxidantien ist in den letzten Jahren zusätzlich eine Vielzahl von Pflanzen und deren Inhaltsstoffe wissenschaftlich für die Komplementärmedizin gegen Krebs untersucht worden. Ein gutes Beispiel ist Lycopin, eine antioxidativ wirkende Substanz in der Tomate.

Schließlich scheinen auch das Resveratrol, das als Inhaltsstoff des Rotweins bekannt ist, sowie andere Polyphenole eine Schutzwirkung gegen Krebs, Herz-Kreislauf und Gefäßerkrankungen zu bieten. Diese Substanzen können auch zusätzlich den Alterungsprozess beeinflussen.

Antioxidantien scheinen jedenfalls wichtig zu sein, um die Bildung von Krebszellen zu verhindern und die Aktivitäten reaktiver Stickstoff- und Sauerstoffspezies zu unterdrücken. Allerdings scheinen einige pflanzliche Antioxidantien auch Entstehung und Fortschreiten bei Krebs fördern zu können. Hierzu sind dringend weiter Studien erforderlich.


Literatur:

Narges Dastmalchi, Behzad Baradaran, Saeid Latifi-Navid, Reza Safaralizadeh, Seyed Mahdi Banan Khojasteh, Mohammad Amini, Elmira Roshani, Parisa Lotfinejad. Antioxidants with two faces toward cancer. Life Sciences. Volume 258, 1 October 2020, 118186. https://doi.org/10.1016/j.lfs.2020.118186

Cruz-Chamorro I, Álvarez-Sánchez N, Santos-Sánchez G, et al. Immunomodulatory and Antioxidant Properties of Wheat Gluten Protein Hydrolysates in Human Peripheral Blood Mononuclear Cells. Nutrients. 2020;12(6):1673. Published 2020 Jun 4. doi:10.3390/nu12061673

Isaac S. Harris, Gina M. DeNicola. The Complex Interplay between Antioxidants and ROS in Cancer. Trends in Cell Biology. Volume 30, Issue 6, June 2020, Pages 440-451. https://doi.org/10.1016/j.tcb.2020.03.002

Mohammad Parohan, Alireza Sadeghi, Seyed Reza Khatibi, Morteza Nasiri, Alireza Milajerdi, Mahmoud Khodadost, Omid Sadeghi. Dietary total antioxidant capacity and risk of cancer. A systematic review and meta-analysis on observational studies. Critical Reviews in Oncology/Hematology. Volume 138, June 2019, Pages 70-86. https://doi.org/10.1016/j.critrevonc.2019.04.003

Ozben T. Antioxidant supplementation on cancer risk and during cancer therapy: an update. Curr Top Med Chem. 2015;15(2):170-8.


Quellen:

Onkologie: Komplementärmedizin und Krebs. Prof. Dr. Leo Auerbach. MEDMIX 3/2005.

http://www.cam-cancer.org/

Tags: AntioxidantienKomplementärmedizinischKrebsPraxisSelenSpurenelementenVitamin CVitamin EVitaminen A
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com
Infektionen

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

1. Februar 2023
Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Sehr typisch für neuropathische Schmerzen sind brennende Dauerschmerzen sowie vorübergehende elektrisierende Schmerzen. © StudioSmart / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin E bei neuropathischen Schmerzen ohne Wirkung

9. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin-D-Mangel verändert die Steifigkeit der Blutgefäße negativ

4. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT
Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Populäre Beiträge Onkologie

Ein Genuss ist die Spüllösung nie, deswegen ist es wichtig, neue Darmpräparate für die Koloskopie zu entwickeln, die noch verträglicher und schmackhafter sind. © Alliance Images / shutterstock.com

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

20. September 2022
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

20. September 2022
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

21. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen