Sonntag, Januar 29, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

Alexander Fauland by Alexander Fauland
19. Januar 2023
in Innere Medizin
Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com

Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com

Wenn man lange Nickerchen macht, oder mehr als neun Stunden pro Nacht schläft, dann könnte dieses zu viel an Schlaf das Risiko für Schlaganfall erhöhen.

Zu viel Schlaf kann bei Menschen das Risiko für Schlaganfall erhöhen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn man während des Tages ein langes Schläfchen macht oder nachts neun oder mehr Stunden schläft. Dies geht aus einer chinesischen Studie hervor. Demnach hatten von den Menschen mit zu viel Schlaf etwa 1 Prozent der Fälle ein Jahr später einen Schlaganfall, verglichen mit 0,7 Prozent bei den Personen mit normalem Schlafaufkommen.

 

Zu viel Schlaf nach dem Mittagessen erhöhte das Risiko für Schlaganfall beträchtlich.

Menschen, die mehr als 90 Minuten ihr Mittagsschläfchen machten, die hatten mit 25 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit einen Schlaganfall. Und zwar im Vergleich mit Personen, die ein normales Schläfchen mit einer Dauer bis zu 30 Minuten machten.

Auch Menschen, die kein Nickerchen machten oder das etwa 30 bis 60 Minuten machten, hatten ebenfalls keine höhere Wahrscheinlichkeit für einen Schlaganfall. Und zwar als jene Menschen, die ein Nickerchen von 1 bis 30 Minuten machten.

Jedenfalls sind weitere Forschungen erforderlich, um zu verstehen, wie lange Nickerchen und längeres Schlafen nachts mit einem erhöhten Risiko für einen Schlaganfall verbunden sein können. Wobei bereits frühere Studien zeigten, dass zu viel Schlaf das Risiko für Schlaganfall erhöht. Zudem zeigten Langschläfer ungünstige Veränderungen des Cholesterinspiegels und hatten einen erhöhten Taillenumfang. All das sind ebenfalls Risikofaktoren für Schlaganfälle.

Darüber hinaus kann zu viel Schlaf und lange Nickerchen auf einen insgesamt inaktiven Lebensstil hindeuten. Auch dieser ist mit einem erhöhten Risiko für einen Schlaganfall verbunden.



 

Chinesische Studie

An der Studie nahmen 31.750 Menschen in China mit einem Durchschnittsalter von 62 Jahren teil. Zu Beginn der Studie hatten die Menschen in der Anamnese keine Schlaganfälle oder andere schwerwiegende Gesundheitsprobleme. Sie wurden durchschnittlich sechs Jahre lang beobachtet. Während dieser Zeit gab es 1.557 Schlaganfallfälle.

Den Menschen wurden Fragen zu ihrem Schlaf- und Nickerchenverhalten gestellt. Mittagsschlaf ist in China üblich, sagte Zhang. Acht Prozent der Menschen machten über 90 Minuten lang ein Nickerchen. Und 24 Prozent gaben an, neun oder mehr Stunden pro Nacht geschlafen zu haben.

Die Studie ergab, dass Menschen, die neun oder mehr Stunden pro Nacht schlafen, mit 23 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit später einen Schlaganfall haben als Menschen, die sieben bis weniger als acht Stunden pro Nacht schlafen.

Bei Menschen, die weniger als sieben Stunden pro Nacht oder zwischen acht und neun Stunden pro Nacht schlafen, war die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls nicht höher als bei Menschen, die zwischen sieben und acht Stunden pro Nacht schliefen.

Die Ergebnisse wurden alle um andere Faktoren bereinigt, die das Risiko für einen Schlaganfall beeinflussen könnten. Dazu gehören Bluthochdruck, Diabetes und Rauchen.

Menschen, die zu viel Schlaf hatten, erlitten mit 85 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit später einen Schlaganfall als Menschen, die normale Einheiten schliefen.




Literatur:

Yan B, Jin X, Li R, et al. Association of daytime napping with incident stroke in middle-aged and older adults: a large community-based study. Eur J Neurol. 2020;27(6):1028-1034. doi:10.1111/ene.14197

Yan B, Li J, Li R, Gao Y, Zhang J, Wang G. Association of daytime napping with incident cardiovascular disease in a community-based population. Sleep Med. 2019;57:128-134. doi:10.1016/j.sleep.2019.02.014


Quelle: American Academy of Neurology

Tags: PraxisSchlafSchlaganfall
Share8TweetSend
Alexander Fauland

Alexander Fauland

Related Posts

Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Frauengesundheit

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
Morbus Paget © Montage Afcom.at
Knochen, Muskeln, Gelenke

Morbus Paget – oft unerkannte Knochenerkrankung

14. Januar 2023
Auch eine milde Hypertonie ist keineswegs harmlos. Die Therapie besteht immer im Umsetzen von Allgemeinmaßnahmen. © rosmary / flickr.com
Herz und Gefäße

Auch milde Hypertonie steigert bereits Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

11. Januar 2023
Endokrinologie und Diabetologie

Schilddrüsenknoten mit Radiofrequenzablation behandeln

9. Januar 2023
Schnarchen kann gefährlich sein – vor allem gemeinsam mit Herzschwäche. © solar22 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Schnarchen kann gefährlich sein: Obstruktive Schlafapnoe und Herzinsuffizienz

8. Januar 2023
Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir sowie Ribavirin soll bei Leberzirrhose und Hepatitis C wirksam sein. © Lightspring / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Hepatitis C bei fortgeschrittener Leberzirrhose heilbar

8. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Kochsalz © Itor / shutterstock.com

Ein Leben ohne Salz ist seit Jahrtausend unvorstellbar

27. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com

Pro und Contra: Vitamin D zum Schutz gegen COVID-19, Krebs etc.

27. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen