Freitag, Juni 9, 2023

Zerebrale Amyloidangiopathie und ihr Verlauf

Die zerebrale Amyloidangiopathie ist eine häufige altersbedingte Erkrankung der kleinen Blutgefäße im Gehirn, in deren Verlauf Ablagerungen von Amyloid β auftreten.

Die zerebrale Amyloidangiopathie geht mit intrazerebralen Blutungen einher, im Verlauf der Erkrankung treten dann kognitive Beeinträchtigungen auf. Im Grunde genommen kommt es zur Ablagerung von Amyloid-Proteinen in den intrakraniellen Gefäßen. Wobei die Erkrankung am häufigsten sporadisch auftritt. Das Risiko steigt übrigens mit zunehmendem Alter.

Basierend auf verschiedenen Erkenntnissen aus In-vivo-Studien an Personen mit verschiedenen Formen der zerebralen Amyloidangiopathie, histopathologischen Untersuchungen betroffener Gehirne sowie tierexperimentellen Studien haben nun Forschende einen Rahmen und einen zeitlichen Ablauf über den Verlauf der zerebralen Amyloidangiopathie entwickelt.

 

Verlauf der Erkrankung: Stadien einer zerebralen Amyloidangiopathie

Es wurden verschiedene Stadien identifiziert, die anscheinend nacheinander über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahrzehnten auftreten.

  • Im ersten Stadium findet eine anfängliche Ablagerung von Amyloid in den Blutgefäßen statt.
  • Im zweiten Stadium verändert sich die Physiologie der zerebrovaskulären Funktion.
  • Dann kommt es im dritten Stadium zu nicht-hämorrhagischen Schädigungen im Gehirn.
  • Schließlich treten im vierten Stadium hämorrhagische Hirnläsionen auf.

Die zeitliche Abfolge der Stadien und die zugrundeliegenden Mechanismen haben jedenfalls eine große Bedeutung für die Identifizierung von Maßnahmen, die dann den Verlauf der zerebralen Amyloidangiopathie beeinflussen können. Dies kann möglicherweise auch Auswirkungen auf andere Erkrankungen der kleinen Gefäße im Gehirn haben.


Literatur:

Emma A Koemans,Jasmeer P Chhatwal,Susanne J van Veluw,Ellis S van Etten,Matthias J P van Osch,Marianne A A van Walderveen,Hamid R Sohrabi,Mariel G Kozberg,Zahra Shirzadi,Gisela M Terwindt,Mark A van Buchem,Eric E Smith,David J Werring et al. Progression of cerebral amyloid angiopathy. A pathophysiological framework. The Lancet Neurology. Elsevier. 23 May 2023.

Szidonya L, Nickerson JP. Cerebral Amyloid Angiopathy. Radiol Clin North Am. 2023 May;61(3):551-562. doi: 10.1016/j.rcl.2023.01.009. Epub 2023 Feb 20. PMID: 36931769.

Jäkel L, De Kort AM, Klijn CJM, Schreuder FHBM, Verbeek MM. Prevalence of cerebral amyloid angiopathy. A systematic review and meta-analysis. Alzheimers Dement. 2022 Jan;18(1):10-28. doi: 10.1002/alz.12366. Epub 2021 May 31. PMID: 34057813; PMCID: PMC9290643.

Weber SA, Patel RK, Lutsep HL. Cerebral amyloid angiopathy. Diagnosis and potential therapies. Expert Rev Neurother. 2018 Jun;18(6):503-513. doi: 10.1080/14737175.2018.1480938. Epub 2018 May 31. PMID: 29792540.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Gehirn, Nerven und Psyche

Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen gegen psychische Störungen

Antidepressiva bringen bei Kindern und Jugendlichen mit depressiven psychischen Störungen kaum Vorteile, besser wirken sie bei Angst und Zwangsstörungen. Antidepressiva zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen...
- Advertisement -

Related Articles

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

Schwindel am Morgen durch sehr niedrigen Blutdruck oder orthostatischer Hypotonie ist ernst zu nehmen. Denn die rasche Blutdrucksenkung birgt Risiken. Schwindel, Sternchen sehen und ein...

Symptome für Borderline-Störung bei Männern besser erkennen

Die Symptome einer Borderline-Störung bei Männern zu erkennen, ist sehr wichtig, um Selbstverletzungen sowie Drogen-Missbrauch zu vermeiden. Das Borderline-Syndrom gilt als typisch weibliche Persönlichkeitsstörung. Experten...

Einige Nächte im Schlaflabor bei Schlafstörungen

Um die Ursache von Schlafstörungen feststellen zu können, sollte man betroffene Personen für einige Nächte in einem Schlaflabor beobachten. Unter dem Strich haben in unseren Breiten...