Donnerstag, März 30, 2023

Wyda – die Kraft der Druiden: Keltisches Yoga für die Gesundheit

Das Wyda, die Kraft der Druiden, ist eine alte keltische Lehre zu Bewegung und Meditation, um Mensch und Natur zu vereinen.

Wyda – die Kraft der Druiden – zählt man als sogenanntes Yoga der alten Kelten zur Traditionellen Europäischen Medizin. Diese Lehre zu Bewegung und Meditation der keltischen Druiden zielt darauf ab, Mensch und Natur zu vereinen. Das soll den Menschen dabei helfen, durch Achtsamkeit Harmonie, Gesundheit und Zufriedenheit zu erreichen. Die vermutlich in den nordischen Staaten Europa entstandene Philosophie ähnelt von den Übungen her dem Qi Gong und dem Yoga. Man praktiziert Wyda in der freien Natur, am Wasser (See oder Meer) und am besten im Wald. Die kraftvolle Natur soll eine natürliche Umgebung bieten, um Körperkräfte und neue Energie zu bündeln.

Das Wyda, die traditionelle Gesundheitsgymnastik der Kelten mit der signifikanten Druiden-Faust, geriet zwar in unseren Breiten in Vergessenheit. In Irland und auch England hat die als „geheimer“ Jungbrunnen geltende Bewegungsform Wyda jedoch die Jahrhunderte überdauert. Wenngleich der Ursprung des Begriffs Wyda unklar ist. Es ist jedoch möglich, dass er aus der keltischen Sprache stammt oder aus anderen keltischen Begriffen abgeleitet wurde. Das keltische Yoga Wyda ist heute jedenfalls eine moderne Interpretation und Kombination von Elementen keltischer Mystik, Naturverbundenheit und Yoga-ähnlichen Praktiken.

 

Wyda in jedem Alter geeignet

Wyda kann übrigens in jeder körperlichen Verfassung und in jedem Alter ausgeübt werden. Die zumeist leichten Übungen sollte man idealerweise im Freien praktizieren. Im Fokus stehen die Kräftigung und die Harmonisierung von Körper, Seele und Geist. Ähnlich wie etwa auch QI Gong für die Asiaten lehrt Wyda als altes Mental- und Körpertraining den Geist zu beruhigen, schult die Wahrnehmung und fördert die Konzentration. Wyda löst zudem Blockaden und harmonisiert den Energiefluss. Es waren die Weisen der Kelten – eben die Druiden, die auch durch Wyda besonders alt und dabei geistig auch enorm fit waren.

 

Wie Wyda praktiziert wird

Wyda wird als eine Art von Yoga-ähnlicher Praxis praktiziert, die sich auf keltische Mystik und Naturverbundenheit konzentriert. Es kann eine Kombination aus Asanas oder Körperhaltungen, Atemübungen, Meditation und anderen spirituellen Praktiken sein.

Ein typisches Wyda-Training beinhaltet beispielsweise eine Aufwärmphase. Dabei macht man Dehnübungen, um den Körper auf die kommenden Übungen vorzubereiten.

Wichtig sind auch die bestimmten Körperhaltungen (Asanas), die auf die Verbindung von Körper, Geist und Natur ausgerichtet sind. Diese Haltungen können eine Verbindung zu Naturphänomenen wie Bäumen, Steinen oder Tieren symbolisieren.

Ein wichtiger Bestandteil von Wyda sind auch Atemübungen, um die Kontrolle über den Atem zu verbessern. Das kann helfen, den Geist zu beruhigen und sich besser zu konzentrieren. Dementsprechend ist auch die Meditation ein wichtiger Faktor von keltischem Yoga. Man genießt eine erholsame Zeit des stillen Nachdenkens sowie des Reflektierens über Spiritualität oder keltische Mystik. Dazu gehört die Entspannung mit Zeit zum Abschalten und Entspannen, um die positiven Effekte der Praxis zu maximieren.

Ob Wyda anstrengend ist, hängt von vielen Faktoren ab. Für manche Menschen kann Wyda eine entspannende und meditative Erfahrung sein. Während es für andere eine Herausforderung sein kann, die körperliche Anstrengung erfordert.

Es ist wichtig, dass jeder Teilnehmer die Übungen in seinem eigenen Tempo und auf seinem eigenen Niveau durchführt und auf seinen Körper hört, um Verletzungen zu vermeiden.

 

Mögliche positive Effekte von Wyda

Wyda kann eine Vielzahl von Wirkungen haben. Diese sind eigentlich abhängig von den individuellen Erfahrungen und Bedürfnissen jedes Einzelnen. Einige mögliche positive Auswirkungen von Wyda beziehen sich auf Entspannung und Stressabbau. Das geschieht durch die Kombination von Körperhaltungen, Atemübungen und Meditation. Damit kann das Wyda helfen, den Körper und den Geist zu entspannen und Stress abzubauen.

Im Blickpunkt steht auch die Verbesserung der Körperhaltung. Hierzu hilft die Durchführung von Asanas oder Körperhaltungen, um die Körperhaltung zu verbessern. Das kann auch dabei helfen, die Schmerzen im Rücken, Nacken und anderen Bereichen zu lindern.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Wyda reagieren kann und dass es keine Garantie für bestimmte Ergebnisse gibt. Wyda sollte als Teil eines gesunden Lebensstils angesehen werden, zusammen mit regelmäßiger Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung.

 

Wyda – die Kraft der Druiden – steigert die Energie und stärkt den Geist und das Körperbewusstsein

Durch die Kombination von körperlicher Bewegung und Atemübungen kann Wyda helfen, den Energie-Level zu erhöhen. Die Stärkung des Geistes erfolgt durch die Meditation und das Reflektieren über spirituelle Themen. Das unterstützt dabei, ein tieferes Verständnis für die eigene Spiritualität zu entwickeln.

Wyda soll uns auch dabei helfen, das Körperbewusstsein zu verbessern. Durch die Konzentration auf den Körper und die Atmung ermöglicht Wyda, das Bewusstsein für den eigenen Körper zu fördern und eine tiefere Verbindung zwischen Körper und Geist herzustellen.


Quellen: http://www.tem-zentrum.at, https://www.wyda-institut.at/

Related Articles

Aktuell

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
- Advertisement -

Latest Articles

Walnüsse sind für das Herz und für das Gehirn sehr gesund

Walnüsse sind für Herz und Gehirn sehr gesund. Sie sind auch eine ausgezeichnete Quelle für verschiedene Nährstoffe, wie ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Eiweiß, Vitaminen und...

Welche Ursache für Bauchkrämpfe bei Frauen verantwortlich sein kann

Für Frauen, die als Ursache für Beschwerden im Unterleib den Beginn ihrer Menstruation vermuten, kann es beunruhigend sein, wenn Bauchkrämpfe ohne Periode auftreten. Doch...

Juckreiz: Pruritus in der Schwangerschaft

Pruritus in der Schwangerschaft ist ein wichtiges Symptom und sollte niemals bagatellisiert werden. Verschiedene Hautprobleme können den Juckreiz verursachen. Von den Frauen, die in der Schwangerschaft an Juckreiz...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner