Mittwoch, April 24, 2024

Wechselwirkungen von Johanniskraut und Grapefruit

Nahrungsmittel, Obst und Gemüse, sowie Nahrungsergänzungen können zu starken Wechselwirkungen mit Arzneimitteln führen, und zwar besonders Johanniskraut und Grapefruit.

Die Problematik ist in der Medizin seit langem sehr gut bekannt. Wenn betagte Patienten zu viele Medikamente gleichzeitig einsetzen, steigt durch diese Polymedikation (auch Multimedikation oder Polypharmazie genannt) die Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Neben- und Wechselwirkungen. Aber auch als gesund geltende Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel (NEM) können die Wirkung von Arzneimitteln verändern. Speziell die Wechselwirkungen von Johanniskraut und Grapefruit sind seit langem im Blickpunkt zahlreicher Studien.



 

Beipackzettel der Medikamente beachten

Es gibt nicht ohne Grund immer den Hinweis in Beipackzetteln, ob ein Medikament vor, beim oder nach dem Essen eingenommen werden soll. Das muss beachtet werden. Denn sonst kommt vom Wirkstoff im Blut entweder zu wenig oder zu viel an. So muss beispielsweise das Schilddrüsenhormon L-Thyroxin eine halbe Stunde vorher eingenommen werden, sonst interagiert es mit dem Essen und wird nicht richtig freigesetzt.

 

Johanniskraut und Grapefruit

Problematische Wechselwirkungen entstehen vor allem auch durch natürliche, unveränderte Lebensmittel und Pflanzentherapeutika. Denn viele Menschen glauben, dass Pflanzliches immer unbedenklich und gut ist. Hingegen vermutet man bei chemischen Substanzen durchaus Probleme wie Wechselwirkungen. Dabei können auch pflanzliche Stoffe wie im Johanniskraut und der Grapefruit große Schwierigkeiten machen.



Johanniskraut

Johanniskraut ist als altbewährtes Hausmittel für seinen stimmungsaufhellenden, stabilisierenden und angstlösenden Effekt bekannt. Je nach Menge verursacht Johanniskraut aber drastische Wechselwirkungen. Beispielsweise wird die Wirksamkeit von Statinen herabgesetzt, die Wahrscheinlichkeit für eine Digoxinvergiftung steigt. Ein besonderes lebensbedrohliches Risiko entsteht nach einer Transplantation durch Herz- oder Nierenabstoßung. Grundsätzlich sollte vor einer Operation Johanniskraut mindestens für fünf Tage abgesetzt werden, sonst kann es zu verstärkten Blutungen kommen.“

Grapefruit

Ähnlich problematisch ist die Grapefruit. Sie ist ein Beispiel dafür, dass ein Nahrungsmittel keinen Ergänzungsstoff braucht, um eine starke Wirkung zu entfalten. Demnach führt der Stoff, der die Grapefruit bitter macht, zu massiven Wechselwirkungen bei der Aufnahme von Arzneimitteln. Neben der Bioverfügbarkeit verändert sich die Wirksamkeit von Immunsuppressiva, Statinen und Kalziumantagonisten. Das kann dann besonders für Herz- und Krebspatienten schwerwiegende Folgen haben. Deswegen empfehlen Experten, dass Patienten keine Grapefruit essen sollten, wenn sie auch Arzneimittel anwenden. Der Nutzen ist zu gering, die Gefahren sind zu groß.



Koffein

Schließlich kann auch Koffein bei Personen, die an einer Herzmuskel- oder Herzkranzgefäßerkrankung leiden, erhebliche Herzrhythmusstörungen auslösen. Denn Koffein ist von seinen ganzen Charakteristika ein hochwirksamer Wirkstoff, der auch einen positiven Effekt speziell für alte Menschen erzielt. Wenn man beispielsweise Patienten mit prädemenziellem Syndrom, die an Schlaflosigkeit leiden, abends Kaffee gibt, dann werden sie ruhiger. Das sorgt für eine paradoxe Schlafförderung. Abhängig von der individuellen Konstitution kann Koffein also ganz unterschiedliche Wirkungen haben.


Literatur:

St. John’s Wort. In: Drugs and Lactation Database (LactMed). Bethesda (MD): National Library of Medicine (US); July 20, 2020.

Chrubasik-Hausmann S, Vlachojannis J, McLachlan AJ. Understanding drug interactions with St John’s wort (Hypericum perforatum L.): impact of hyperforin content. J Pharm Pharmacol. 2019;71(1):129-138. doi:10.1111/jphp.12858

Chen M, Zhou SY, Fabriaga E, Zhang PH, Zhou Q. Food-drug interactions precipitated by fruit juices other than grapefruit juice: An update review. J Food Drug Anal. 2018;26(2S):S61-S71. doi:10.1016/j.jfda.2018.01.009

Arayne MS, Sultana N, Bibi Z. Grape fruit juice-drug interactions. Pak J Pharm Sci. 2005;18(4):45-57.


Quelle:

http://www.dggeriatrie.de/ – Statement von Prof. Dr. Martin Wehling, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Related Articles

Aktuell

Kombination von Azelastin und dem Nasenspray Fluticason bei allergischer Rhinitis

Die Kombination von Azelastin und dem Corticoid-Nasenspray Fluticason kann die Symptome einer allergischen Rhinitis deutlich verringern. Allergische Rhinitis, oft gekennzeichnet durch Symptome wie Niesen, Nasenjucken,...
- Advertisement -

Latest Articles

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...