Montag, März 27, 2023

Reisekrankheit, Kinetose: Was hilft gegen Übelkeit unterwegs auf Reisen?

Was gegen Übelkeit bei der Autofahrt oder auf Reisen hilft: für Menschen mit Reisekrankheit sind das Medikamente und richtige Verhaltensweisen.

Fast jeder Mensch kann unter einer sogenannten Kinetose – der Reise- oder Bewegungskrankheit – leiden. Jedoch sind vor allem Kinder bis 12 Jahre sind betroffen. Für viele Betroffene mit Reisekrankheit stellt sich vor Reiseantritt die Frage, was gegen Übelkeit durch lange Autofahrten mit Bus und PKW, Reisen mit Fähren sowie Flüge (vornehmlich in Kleinflugzeugen) hilft. Jedenfalls lösen solche Situationen oft eine Reisekrankheit aus. Wobei bei etwa einem Drittel der betroffenen Personen auch schwere Symptome auftreten.

 

Interner Sinneskonflikt, Kinetose

Eine Übelkeit durch einen Bewegungszustand wird – so die Meinung zahlreicher Experten – durch einen internen Sinneskonflikt ausgelöst. Denn das Transportmittel bewegt sich, im Inneren des Körpers herrscht aber Statik. Der interne Sinneskonflikt wird dann durch zwei oder mehrere nicht übereinstimmende Sinneseindrücke ausgelöst – das visuelle System, das Gleichgewichtssystem und die körperlichen Empfindungen melden uneinheitliche Bewegungen.

Folglich ist die Kinetose oft am schlimmsten, wenn beispielsweise während der Autofahrt gelesen oder speziell bei Kindern mit dem Smartphone gespielt wird. Dadurch wird Sehsinn ein statisches Bild vermittelt, während der Körper durch die Fahrt in Bewegung ist. Viele Menschen sind durch diese unterschiedlichen Reize überfordert und reagieren mit Übelkeit aber auch Schwindel und Kopfschmerzen.

Eine Kinetose in einem Rettungswagen kann übrigens ein bestehende Erkrankung verschlechtern, auch kann die Wirkung von Medikamenten durch die Hemmung der Motilität des Magens beeinträchtigt werden.

 

Was erhöht das Kinetose-Risiko?

Auch Menschen mit einem gesunden Gleichgewichtsorgan können eine Kinetose entwickeln, doch jeder hat eine individuelle Empfindlichkeit. Säuglinge leiden grundsätzlich nicht an einer Kinetose, am stärksten gefährdet sind Kinder bis 12 Jahre. Frauen sind meist stärker betroffen, die Menstruation aber auch eine Schwangerschaft können das Risiko erhöhen.

Weitere Risikofaktoren sind eine bestehende Migräne, Alkoholkonsum, psychische Erkrankungen sowie natürliche Umwelteinflüsse wie ein Unwetter, eine rauhe See oder beispielsweise Turbulenzen während eines Fluges.

 

Reisekrankheit, Kinetose: Was gegen Übelkeit auf Reisen oder auf der Autofahrt?

Es gibt verschiedene Verhaltensweisen auf der Fahrt oder auf Reisen, mit denen man einer Übelkeit beziehungsweise anderen Symptomen einer Kinetose entgegenwirken kann.

Geradeaus in Fahrtrichtung schauen oder einen Punkt in Fahrtrichtung fixieren, ist vor allem beim Autofahren für anfällige Personen eines der wichtigsten Dinge, wobei es eigentlich egal ist, mit welchem Transportmittel man in Bewegung ist.

Bei sehr gefährdeten Menschen kann schon ein kurzer Blick auf die Rückbank – um beispielsweise mit jemanden zu sprechen – reichen. Infolge dessen kommt es zu einer starken Übelkeit mit massivem Brechreiz.

Wie bereits erwähnt sollte man keinesfalls lesen oder mit dem Smartphone spielen. Auch das Fernsehen für Kinder auf kleinen Reisebildschirmen können ein Standbild erzeugen. Da der Körper aber gleichzeitig in Bewegung ist, kann eben das wiederum eine Übelkeit auslösen.

Mit einem Auto selbst zu fahren, reicht in den meisten Fällen aus, um von einer Reisekrankheit mit Übelkeit verschont zu bleiben, betroffen sind fast immer nur Beifahrer.

 

Nützliche Verhaltensmaßnahmen und Hausmittel

Wenn man zu Kinetose neigt, sollte man sich bei einer Autofahrt so wenig wie möglich bewegen – auch den Kopf nicht – und den Kopf an die Kopfstütze pressen. In Bus, Bahn oder Zug aber auch in der U-Bahn und der Straßenbahn sollte man besser in Fahrtrichtung sitzen.

Auf einem Schiff empfiehlt es sich, einen fixen Punkt am Horizont oder wenn möglich Land zu beobachten. Weiters ist der Aufenthalt in der Schiffsmitte empfehlenswert, da dort die Bewegungen geringer sind. Ähnlich verhält es sich in einem Flugzeug, auch dort ist es besser, wenn man nahe der Tragflächen reist.

Alkohol sollte man wie erwähnt nicht konsumieren, denn dieser beeinträchtigt zusätzlich die Sinne. Hingegen ist schlückchenweise Wasser trinken sehr sinnvoll und hilft gegen Übelkeit.

Als bekanntes Naturheilmittel gegen Kinetose hilft weiter Ingwer, egal in welcher Darreichungsform. So leistet beispielsweise eine Kanne mit Ingwer-Tee während der Fahrt wertvolle Dienste im Sinne der Vermeidung einer Übelkeit – abgesehen von anderen positiven Wirkungen von Ingwer.

 

Medikamente gegen Kinetose

Weiter kommen rezeptfreie und vom Arzt verschriebene, rezeptpflichtige Antihistaminika sowie spezielle Parasympatholytika und Kalziumkanalblocker zur Anwendung. Wichtig ist, dass betroffene beziehungsweise anfällige Personen Medikamente gegen Kinetose vorbeugend anwenden. Dies sollte nach Präparat eine halbe bis eine Stunde bis zur Einnahme am Vortag. Vorbeugend kann man das Gleichgewicht durch Sport oder auch durch noch mehr Reisen trainieren.


Literatur:

Veronica Takov; Prasanna Tadi. Motion Sickness. StatPearls [Internet]. Last Update: April 27, 2020.

Koch A, Cascorbi I, Westhofen M, Dafotakis M, Klapa S, Kuhtz-Buschbeck JP. The Neurophysiology and Treatment of Motion Sickness. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(41):687‐696. doi:10.3238/arztebl.2018.0687

Golding JF. Motion sickness. Handb Clin Neurol. 2016;137:371‐390. doi:10.1016/B978-0-444-63437-5.00027-3

Bles W, Bos JE, Kruit H. Motion sickness. Curr Opin Neurol. 2000 Feb;13(1):19-25.

Yates BJ, Miller AD, Lucot JB. Physiological basis and pharmacology of motion sickness: an update. Brain Res Bull. 1998 Nov 15;47(5):395-406.

John F. Golding. Motion sickness susceptibility. Autonomic Neuroscience. October 30, 2006. Volume 129, Issues 1-2, Pages 67–76.DOI: https://doi.org/10.1016/j.autneu.2006.07.019


Quellen:

Was gegen Übelkeit hilft. MEDMIX 6/2007.

http://www.mayoclinic.org/first-aid/first-aid-motion-sickness/basics/art-20056697

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Kleine Braunelle: Gesundheitliche Wirkung der Prunella vulgaris

Prunella vulgaris – Kleine Braunelle – ist eine Heilpflanze, deren Wirkung man traditionell zur Behandlung zahlreicher Beschwerden nutzt. Die Heilpflanze Prunella vulgaris enthält eine Vielzahl...

Wegen Zeitumstellung bei Diabetes-Patienten Therapie anpassen

Bei der Zeitumstellung auf die Sommerzeit müssen Diabetes-Patienten daran denken, ihre Therapie rechtzeitig anzupassen. Im Grunde genommen ist es Menschen mit Diabetes sehr wichtig, dass...

Schlafprobleme nach der Zeitumstellung vermeiden

Für die Zeit nach der Zeitumstellung gibt es wichtige Verhaltensregeln gegen mögliche Schlafprobleme. Wichtigster Tipp: Cool bleiben, der Schlaf reguliert sich von selbst. Und wieder...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner