Dienstag, September 26, 2023

Thromb­ektomie und Thrombolyse bei Schlaganfall kombinieren

Besonders schwere Schlaganfälle entstehen durch Großgefäßverschlüsse – eine neue Kombinationstherapie mit Thromb­ektomie und Thrombolyse zeigt Vorteile.

 

Die medikamentöse Auflösung von Gerinnseln – die sogenannte intravenöse Thrombolyse – sei derzeit die einzige zugelassene, etablierte Akuttherapie beim ischämischen Schlaganfall, erklärte die Präsidentin elect der Österreichischen Neurologischen Gesellschaft (ÖGN), Univ.-Doz. Elisabeth Fertl, Ende März im Rahmen einer Pressekonferenz zu Schlaganfall im Verlagshaus der Ärzte. „Ist aber ein großes Hirngefäß verstopft, so funktioniert die Thrombolyse oft nur teilweise.“ Das betreffe zehn bis fünfzehn Prozent aller Schlaganfälle – allein in Österreich also mehr als 2000 jährlich. Weltweit wurde daher zuletzt intensiv an neuen Methoden gearbeitet.

2015 haben internationale Studien belegt, dass die Kombination von mechanischer Gerinnsel-Entfernung (endovaskulärer Thromb­ektomie) und intravenöser Thrombolyse eine wirksame und sichere Methode zur Behandlung der Großgefäßverschlüsse im Gehirn ist.

 

Thrombolyse und Thrombektomie als Standardtherapie bei gewissen Patienten

Mittlerweile empfehlen wissenschaftliche Gesellschaften weltweit die Kombination von Thrombolyse und Thrombektomie als Standardtherapie für ausgewählte Patienten. Auch die Daten des österreichischen Stroke-Unit-Registers, die den klinischen Alltag an den elf Units mit mechanischer Interventionsmöglichkeit abbilden, bestätigen die jüngsten Studien.

Dennoch, so Fertl, „ist auch diese Methode ist nur erfolgreich, wenn der Patient innerhalb eines bestimmten Zeitfensters in einer Stroke Unit mit endovaskulärer Interventionsmöglichkeit eintrifft“. Die Thrombolyse müsse binnen viereinhalb Stunden, die Thrombektomie binnen maximal sechs Stunden nach den ersten Schlaganfallsymptomen erfolgen.

Ein Rund-um-die-Uhr-Versorgungsnetz zur endovaskulären Akuttherapie sei derzeit im Aufbau. „Die Herausforderung liegt in den begrenzten Ressourcen. In West- und Südösterreich ist man schon sehr weit. In Wien, Niederösterreich und dem Burgenland braucht es noch einige Maßnahmen, um das 24/7-Ziel für die Thrombektomie beim akuten Schlaganfall zu erreichen“, sagte Fertl.

 

Die Thrombektomie

Bei dem als Thrombektomie bezeichneten Verfahren wird ein Katheter in die Leistenarterie eingeführt und bis zum arteriellen Verschluss im Gehirn vorgeschoben. In den Katheter wird ein als Stent bezeichnetes Röhrchen eingebracht, das sich bei Rückzug des Katheters entfaltet und das Blutgerinnsel  festklemmt. Anschließend werden Katheter, Stent und mit ihnen das Blutgerinnsel  herausgezogen.

 

Weitere Informationen zu Thrombolyse und Thrombektomie:

Österreichischen Stroke Unit Register (ASURE) – http://www.oegsf.at/aerzte/index.php?page=zahlen-und-fakten

http://www.dgn.org/presse/pressemitteilungen/50-pressemitteilungen/pressemitteilung-2015/3126-die-mechanische-thrombektomie-eine-revolution-in-der-schlaganfalltherapie

Related Articles

Aktuell

Neue Methode bei Computertomographie (CT) der Lunge

Die Computertomographie (CT) der Lunge ermöglicht jetzt eine innovative Methode, bei der sowohl die Struktur als auch die Funktion gleichzeitig sichtbar gemacht werden können. In...
- Advertisement -

Latest Articles

Bedeutung der Ernährung bei Krebs

Die Ernährung bei Krebs spielt eine bedeutende Rolle in der Vorbeugung und der Behandlung, Krebs und Ernährung beeinflussen sich intensiv gegenseitig. Bekanntlich spielt die Ernährung bei...

Alkoholismus: Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol

Der zweithäufigste Grund nach Herzinsuffizienz für einen stationären Krankenhausaufenthalt sind psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol. Unter dem Strich ist der Konsum von Alkohol in unserer...

Brüchige Knochen vermeiden: Kalzium, Fitness und Vitamin-D

Mit den richtigen Maßnahmen kann man brüchige Knochen vermeiden, wichtig sind dabei ausreichend Kalzium und Vitamin D sowie reichlich Bewegung. Im Grunde genommen können brüchige...