Freitag, März 21, 2025

Schlechtes Gedächtnis im Alter primär durch Altersbedingte Krankheiten

Ein schlechtes Gedächtnis muss auch im Alter nicht unbedingt auftreten, primär verantwortlich sind dafür Altersbedingte Krankheiten.

Im Grunde genommen gibt zunehmende Evidenz dafür, dass altersbedingte Krankheiten – und nicht das Alter selbst – die Hauptursache für ein schlechtes Gedächtnis im Alter ist. Auch wenn das Alter zu den Hauptrisikofaktoren für kognitive Beeinträchtigungen gehört, wollen Forscher zukünftig komplexere und differenziertere Zusammenhänge aufzeigen. Und zwar zwischen der kognitiven und der allgemeinen Gesundheit sowie der individuellen Herangehensweise an das Alter.



 

Ein schlechteres Gedächtnis ist nicht nur Teil des Alterns

Die aktuelle Forschung zeigt jedoch, dass manche körperliche Veränderungen eine schlechteres Gedächtnis machen beziehungsweise zu Demenz führen. Und zwar lange vor den Symptomen, die mit dem Altern in Verbindung stehen. Wobei das die Frage aufwirft, ob es wirklich das Alter ist, das den kognitiven Verfall verursacht. Oder sind es letztendlich eher die Krankheiten, die man mit dem Alter in Verbindung bringt. Zum großen Teil deswegen, weil diese im höheren Alter häufiger auftreten. Hierzu sind weitere Erfahrungen zu sammeln.


Lecithin zeigt gute Wirkung für das Gedächtnis und die Leistungsfähigkeit

"<yoastmark

Mit seiner Wirkung unterstützt Lecithin die Leistungsfähigkeit bei Überbeanspruchung. Zudem sind seine Naturstoffe gut für das Gedächtnis und helfen bei erhöhtem Cholesterin. Mehr dazu siehe https://medmix.at/lecithin-acetyl-cholin-gedaechtnis/.


Demenz und Delir

Es besteht eine kritische Beziehung zwischen den großen geriatrischen Hauptproblemen Demenz und Delir. Wobei Delir der medizinische Begriff für plötzliche, schnell einsetzende Verwirrung oder einen veränderten Geisteszustand ist. Davon sind jährlich übrigens Millionen älterer Erwachsener betroffen. Untersuchungen haben ergeben, dass Delir und Demenz Risikofaktoren sind, die sich gegenseitig einschließen. Wobei eine Demenz auch das Risiko für ein Delir vergrößert, und umgekehrt. Daher bietet die Delir-Prävention auch die Möglichkeit, einen zukünftigen kognitiven Verfall zu verhindern oder zumindest das Risiko zu verringern.

 

Das Gehirn ist keine Insel

Es besteht eine komplexe Beziehung zwischen Kognition und dem Rest des Körpers. Kognitive Beeinträchtigungen können als Indikatoren oder Einflussfaktoren bei anderen Krankheiten und Zuständen dienen. Beispielsweise ist eine kognitive Beeinträchtigung bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz möglicherweise der „stärkste unabhängige Prädiktor“ für Rückfall und Mortalität in Krankenhäusern.



Die Alterung der Bevölkerung und die zunehmende Belastung durch Demenz bilden einen kritischen Forschungsschwerpunkt. Das Verständnis und die Behandlung der kognitiven Gesundheit und ihrer Beziehung zur Gesundheit anderer Organsysteme erfordern jedenfalls eine interdisziplänere Zusammenarbeit.


Zauberwurzel Alraune zeigt Wirkung auf Gehirn, Nerven und Bewusstsein

Bei zu hochdosierter Anwendung der Alraune können durch das Gefühl der Erregung und des Kontrollverlustes über die Funktionen des Körpers Angst- und Panikzustände eintreten. © tato grasso / CC BY-SA 2.5 / wikimedia
Bei zu hochdosierter Anwendung der Alraune können durch das Gefühl der Erregung und des Kontrollverlustes über die Funktionen des Körpers Angst- und Panikzustände eintreten. © tato grasso / CC BY-SA 2.5 / wikimedia

Die Zauberwurzel Alraune – seit jeher gegen viele Beschwerden eingesetzt verändert mit ihrer speziellen Wirkung auf Gehirn und Nerven stark das Bewusstsein. Mehr dazu siehe https://medmix.at/alraune/.




Quelle: American Geriatrics Society

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...