Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Aktuelle Situation zu Schlaganfall in Österreich

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
3. April 2016
in Innere Medizin, Neurologie
Schlaganfall © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Schlaganfall © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Pro Jahr kommt es zu etwa 25.000 Fällen von Schlaganfall in Österreich: Ein Drittel der Überlebenden sind dauerhaft beeinträchtigt oder ein Pflegefall.

 

Jahr für Jahr erleiden 25.000 Menschen einen Schlaganfall in Österreich. Trotz guter Akutversorgung sind Schlaganfälle die dritthäufigste Todesursache und jährlich verlieren bis zu 7000 Menschen nach einem Schlaganfall in Österreich ihre Selbstständigkeit.

Neben dem menschlichen Leid für Betroffene und Angehörige entstehen enorme gesellschaftliche Kosten. Dabei wäre jeder zweite Schlaganfall in Österreich durch die Prävention der häufigsten Risikofaktoren verhinderbar: Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ 2, Vorhofflimmern und Fettstoffwechselstörungen.

 

Schlaganfall ist ein Notfall: Sofort Rettung rufen – jede Minute zählt

Trotz der mittlerweile 38 Stroke Units in Österreich, die spitzenmedizinische Akutversorgung bieten, stirbt nach wie vor jeder sechste Schlaganfall-Patient. Denn es hilft alles nichts, wenn die Patienten zu spät in der Stroke Unit ankommen, betont der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Schlaganfall-Forschung (ÖGSF), Univ.-Prof. Stefan Kiechl,

Nach wie vor seien viele Menschen überfordert, wenn jemand z. B. plötzlich nicht mehr sprechen oder einen Arm oder ein Bein nicht mehr bewegen kann. Unsicherheit bestehe auch in der Familie und gegenüber Freunden. „Eines der Ziele der ÖGSF lautet daher: Jeder Österreicher soll die Anzeichen eines Schlaganfalls sofort erkennen und wissen, dass es dann nur eines gibt: Handy zücken und die Rettung rufen“, so Kiechl.

 

Schlaganfall in Österreich und Deutschland enormer Kostenfaktor

Bei 15 Prozent der Überlebenden sei das Gehirn durch die mangelnde Sauerstoff-Versorgung so geschädigt, dass sie ein Leben lang mehr oder weniger stark beeinträchtigt  bleiben und ebenso viele werden zum Pflegefall. „Schlaganfälle stellen aber auch einen enormen Kostenfaktor dar, sowohl für das Gesundheitssystem als auch volkswirtschaftlich.

Abgeleitet von den Daten der deutschen Bundes-Gesundheitsberichterstattung GBE sind für Österreich allein die Behandlungskosten während des ersten Jahres bei insgesamt ca. 500 Mio. Euro anzusetzen“, sagte der Präsident der Schlaganfall-Gesellschaft. Dazu zählen Medikamente, stationäre Akuttherapie und Rehabilitation.

Die Folgekosten eines Schlaganfalls – Reha-Nachbetreuung, aber auch Kosten infolge von Arbeitsunfähigkeit, Invalidität oder notwendiger Pflege – lägen laut Untersuchungen in Australien, den USA und Europa über den Kosten des ersten Behandlungsjahres. „In Summe entstehen also durch Schlaganfälle in Österreich pro Jahr Kosten von ca. 1,1 Mrd. Euro“, erklärte Kiechl.

 

Primärprävention: Hausärzte mit Zeit und Zuwendung an vorderster Front

„Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ 2, Vorhofflimmern und Fettstoffwechselstörungen: Würde man diesen Risikofaktoren vorbeugen, könnte jeder zweite Schlaganfall verhindert werden“, betonte der Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (ÖGAM), Reinhold Glehr.

Wenn es darum gehe, den Lebensstil zu ändern, sei eine abwehrende Haltung der Patienten zu Beginn des Gesprächs mit der Hausärztin oder dem Hausarzt normal. Schließlich sollen „lieb gewordene Gewohnheiten“ eingeschränkt oder aufgegeben werden. „Oft genug führen aber auch Stress und Überforderung dazu, dass man sich ungesund ernährt, raucht, zu viel trinkt und sich zu wenig bewegt.“ Der Hausarzt müsse aber auch jene Patienten zur „Mitarbeit“ motivieren, die bereits an einer chronischen Krankheit leiden, also vor allem zur korrekten Einnahme der Medikamente, zu regelmäßigen Kontrollen sowie zur Einhaltung von Diät- und Bewegungsprogrammen.

„Präventionsarbeit bedeutet Zeit und Zuwendung. Die Kassen sollten der Gesprächsmedizin endlich mehr Bedeutung beimessen. Denn gemeinsam mit der Vorsorgeuntersuchung ist das Arzt-Patienten-Gespräch die Basis für erfolgreiche Vorbeugung und Früherkennung“, so ÖGAM-Vizepräsident Glehr.

Zwar steige das Schlaganfall-Risiko mit dem Alter, aber etwa ein Viertel der Erst-Schlaganfälle träfen Erwerbsfähige, fünf Prozent der Betroffenen seien jünger als 45. Die kostenlose Vorsorgeuntersuchung bringe die häufigsten Risiken ans Licht, „diese Chance  sollte jeder Erwachsene nützen“. Wer es zudem schaffe, jede Woche konsequent drei bis sechs Stunden Bewegung in seinen Alltag einzubauen, das Rauchen aufzugeben und grundlegende Ernährungsrichtlinien zu beachten, der tue schon sehr viel zur Vermeidung der gefährlichsten Schlaganfallrisiken, betonte Glehr.

 

Hochrisikofaktor Vorhofflimmern: Aktuelle Studie setzt auf frühzeitige Beseitigung

Bei Patienten mit Vorhofflimmern verlaufen Schlaganfälle meist besonders schwer. Eine aktuelle Studie setzt auf die frühzeitige Beseitigung der Herzrhythmus-Störung. Auch bei schweren Schlaganfällen durch Großgefäßverschlüsse bietet nun eine neue Akuttherapie bessere Überlebenschancen, meinen Experten.

„Vorhofflimmern (VHF) ist einer der häufigsten Risikofaktoren für Schlaganfälle“, sagte der Past President der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG), Univ.-Prof. Franz Weidinger. Laut österreichischem und schwedischem Schlaganfall-Register sei fast jeder dritte Schlaganfall in Österreich auf Vorhofflimmern zurückzuführen, das seien immerhin rund 7500 Schlaganfälle pro Jahr.

„Schlaganfälle verlaufen bei VHF-Patienten meist besonders schwer. Umso wichtiger ist die Prävention bzw. die Früherkennung dieser häufigsten Herzrhythmusstörung“, so Weidinger. In Europa litten ein bis zwei Prozent der Bevölkerung darunter, für Österreich gehe man von rund 150.000 Betroffenen aus. Das Risiko steige mit dem Alter, daher werde allein die demografische Entwicklung die Zahl an VHF-Patienten und damit potenziell Schlaganfall-Gefährdeten ansteigen lassen.

Weidinger: „In der Früherkennung und Behandlung von Vorhofflimmern stehen wir vor denselben Herausforderungen wie beim Bluthochdruck: Es verursacht keine Schmerzen und bleibt daher oft lange unbehandelt. Und viele diagnostizierte Patienten nehmen ihre Medikamente nicht regelmäßig.“

Einen wichtigen Ansatz in der Schlaganfall-Prävention verfolge derzeit die europaweite EAST-Studie, in die bis zu 2700 Patienten einbezogen werden sollen. Sie untersuche, ob VHF-Patienten ein geringeres Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Komplikationen – vor allem für Schlaganfälle – haben, wenn das Vorhofflimmern selbst möglichst früh beseitigt wird, d.h. solange es noch keine schweren Schäden angerichtet hat.

„Die Studie ist noch nicht abgeschlossen. Aber wenn sie belegt, dass die frühzeitige Normalisierung des Herzrhythmus schwere Komplikationen verhindern kann, dann sind wir auch in der Schlaganfall-Prävention einen wesentlichen Schritt weiter“, ist Weidinger überzeugt.

 

Infos: www.schlaganfall-was-tun.at

Tags: ÖsterreichSchlaganfallVorhofflimmern
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Mikroalbuminurie tritt bereits bei leichten glomerulären Schäden infolge von Hypertonie oder Diabetes mellitus auf.
Innere Medizin

Mikroalbuminurie bei Diabetes mellitus und Hypertonie schädigt zusätzlich die Nieren

31. Juli 2022
Zu wenig und zu viel Salz können Herz und Gefäße schaden. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Ernährung

Zu viel Salz nach wie vor vermeiden. Aber das gilt auch für zu wenig Salz!

30. Juli 2022
Asthma und COPD voneinander abzugrenzen ist für die Praxis außerordentlich wichtig. © andregric / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Unterschiede von Asthma und COPD: Diagnose, Differenzialdiagnose

28. Juli 2022
Stress und Multiple Sklerose – Zusammenhang untersucht. © Zbigniew Guzowski / shutterstock.com
Neurologie

Multiple Sklerose und psychischer Stress hängen zusammen

27. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In