Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Salbei, Salvia officinalis, Salbeitee: viele positive Wirkungen als Heilpflanze

Mag. Barbara Novak by Mag. Barbara Novak
2. Januar 2023
in Pflanzenheilkunde
Salbeitee soll bei zahlreichen Erkrankungen wohltuende, gesundheitliche Wirkungen entfalten. © Jiri Hera / shutterstock.com

Salbeitee soll bei zahlreichen Erkrankungen wohltuende, gesundheitliche Wirkungen entfalten. © Jiri Hera / shutterstock.com

Als Heilpflanze ist Salbei, Salvia officinalis, vor allem als Salbeitee sehr beliebt, mit seinen positiven Wirkungen bei Gicht, Entzündungen, Schwitzen Schwindel, Lähmung und Durchfall. Der Echte Salbei ist übrigens auch die Arzneipflanze des Jahres 2023.

Unlängst haben Forscher verschiedene pharmakologische Wirkungen von Salbei analysiert, die man häufig der Salvia officinalis, wie man die Heilpflanze lateinisch bezeichnet, zuschreibt. Auf der Grundlage der neuesten Literaturergebnisse zeigte Salbei unter anderem positive Wirkungen gegen Krebs sowie entzündungshemmende, antioxidative, antimikrobielle, antivirale, hypoglykämische, hypolipidämische und sogar gedächtnisverstärkende Wirkungen. Zu den Effekten gegen kognitiven Abbau gibt es zahlreiche Untersuchungen in den letzten Jahren. Im Grunde genommen sind aber weitere Arbeiten notwendig, um die genauen molekularen Mechanismen zu verstehen. Die häufigste Anwendung der Heilpflanze ist übrigens der Salbeitee.




Salbei unterstützt das Gedächtnis und nützt Patienten mit Demenz

Salbei kann vor allem auch in Form von Salbeiöl und Salbeiextrakt das Gedächtnis unterstützen und bei Demenz helfen. © 5PH / shutterstock.com
Salbei kann vor allem auch in Form von Salbeiöl und Salbeiextrakt das Gedächtnis unterstützen und bei Demenz helfen. © 5PH / shutterstock.com

Die altbekannte und bewährte Heilpflanze Salbei soll auch Gedächtnis verbessern und Patienten mit kognitiver Beeinträchtigung oder Demenz unterstützen. Mehr dazu siehe https://medmix.at/salbei-unterstuetzt-das-gedaechtnis-und-nuetzt-patienten-mit-demenz/


Der Salbei ist eine der ältesten Heilpflanzen

Der Salbei gehört zu den ältesten Heilpflanzen und war ursprünglich im Mittelmeerraum heimisch. Schon allein der Name Salvia weist auf das lateinische Wort salvare = heilen hin.

Plinius der Ältere scheint dieser Pflanze ihren Namen gegeben zu haben. Er schrieb die Pflanze sei geeignet „Harn zu treiben, den Blutfluss einzudämmen, die Wehen zu fördern, Husten und Heiserkeit zu lindern sowie Juckreiz zu stillen und Geschwüre zu reinigen.“

Im Mittelalter brachten Mönche die Pflanze nach Deutschland. In unseren Breitengraden gedeiht der Salbei auch hervorragend.

Salvia officinalis botanisch gesehen

Der Echte Salbei, Salvia officinalis,  gehört in die Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und wird auch Gartensalbei, Küchensalbei oder Heilsalbei genannt. Er wächst als Halbstrauch und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 80 Zentimeter. Alle Pflanzenteile besitzen einen aromatischen Geruch. Die Blüten erscheinen von Mai bis Juni und haben die typische Form der Lippenblütengewächse. Der Salbei entwickelt Klausenfrüchte.



 

 

Salbei und seine Wirkung in der Heilkunde

In der Volksmedizin wurde Salbei als Fiebermittel, Zahnreinigungsmittel, Gurgelmittel bei Angina und Kehlkopfentzündungen, bei Erkrankungen der Harnorgane, als stopfendes Mittel, als Gallenmittel, bei Kopfschmerzen, Nachtschweiß, Kolliken und anderem angewendet. Traditionell ist nach wie vor die antivirale, entzündungshemmende sowie die adstringierende Wirkung des Echten Salbeis bekannt.

Beispielsweise sind wässrige oder alkoholische Auszüge aber auch Salbeitee zum Gurgeln bei Entzündungen des Mund- und Rachenraums beliebt. Weiter hat Salbeitee auch eine schweißhemmende und verdauungsfördernde Wirkung. Beispielhaft ist auch die Linderung von Magen- und Darmschmerzen nach einer Antibiotika-Therapie.

Auch bei Nieren- und Leberleiden kann Salbeitee gut wirken. Das regelmäßige Kauen der Salbeiblätter und Spülen mit Salbeitee stärkt weiter die Zähne gestärkt desinfiziert das Zahnfleisch. Dadurch kommt es auch zur Verringerung von Zahnfleischbluten und zur Reduktion von Zahnfleischschwund.

Mittels Wasserdampfdestillation aus den Blüten und Blättern des Salbeis wird das ätherische Salbeiöl gewonnen, welches desinfizierend wirkt und deshalb bei pharmazeutischen Zubereitungen zum Einsatz kommt.


Mit Salbei Wirkung Schwitzen

Salbei – Salvia officinalis © Jiri Hera / shutterstock.com
Salbei – Salvia officinalis © Jiri Hera / shutterstock.com

Die Arzneipflanze Salbei hilft mit seiner Wirkung dabei, aufsteigendes Wärmegefühl, übermäßiges Schwitzen und Schweißausbrüche erfolgreich und schonend zu bekämpfen. Mehr dazu siehe https://medmix.at/salbei/


Schließlich zeigen im Zusammenhang mit der Frauengesundheit mehrere Wirkungen von Salvia officinalis. Salbei ist beispielsweise ein wirksames alternatives Mittel zur Verringerung der Schwere psychischer und physischer Symptome bei einem prämenstruellen Syndrom (PMS). Untersuchungen im Tiermodell zeigten zudem, dass Salbei-Kräuter mögliche östrogene Wirkungen entfalten könnten. Salbei-Zubereitungen könnten damit auch als hormoneller Ersatz für Frauen in den Wechseljahren verwendet werden. Auch den Einsatz als Verhütungsmittel sollte man weiter untersuchen.

Frischgebackene Mütter sollten Salbei übrigens in der Stillzeit nicht verwenden. Denn manche Inhaltsstoffe können eine Hemmung der Sekretion der Milchdrüsen bewirken.



 

Salbei in der Küche

In der Küche setzt man Salbei gerne als Gewürz für Schweine- und Lammfleisch ein. Man kann aber auch Marinaden, Suppen, Gemüse und Fisch mit dem Salbei würzen. In Fett frittierte Salbeiblätter sind übrigens eine delikate Dekoration für viele Speisen.

Die Früchte der mexikanischen Salbeiart (Salvia hispanica) – die sogenannten Chia-Samen – sind derzeit in aller Munde. Denn sie enthalten besonders hohe Anteile an Omega-3-Fettsäuren, Proteinen, Vitaminen, Antioxidantien sowie Mineralstoffen.

 

TIPP: Salbeiwein

Um einen gesunden Salbeiwein selbst herzustellen, nimmt man zuerst eine Handvoll Salbeiblätter und übergießt sie mit einer Flache süßem Wein. Dann lässt man diese Mischung zehn Tage lang reifen. Schließlich filtert man den Salbeiwein ab. Wenn man ihn Gläschenweise trinkt, soll dieser Salbeiwein in Grippezeiten die Immunabwehr stärken und desinfizierend wirken.


Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Heilpflanzen gegen Infektionen einsetzen: Pflanzen können unsere Abwehrkräfte stärken, pflanzliche Mittel unterstützen unser Immunsystem gegen Viren und Bakterien. Mehr dazu siehe https://medmix.at/antiviral-wirksame-heilpflanzen/


Literatur:

Abdellatif AAH, Elgayed SH, Afify EA, Amin HA. Estrogenic Effect of Salvia officinalis Extract on Reproductive Function of Female Mice and Identification of Its Phenolic Content. Comb Chem High Throughput Screen. 2020 Aug 10. doi: 10.2174/1386207323666200811095527. Epub ahead of print. PMID: 32781955.

Afonso AF, Pereira OR, Fernandes Â, Calhelha RC, Silva AMS, Ferreira ICFR, Cardoso SM. Phytochemical Composition and Bioactive Effects of Salvia africana, Salvia officinalis ‚Icterina‘ and Salvia mexicana Aqueous Extracts. Molecules. 2019 Nov 27;24(23):4327. doi: 10.3390/molecules24234327. PMID: 31783509; PMCID: PMC6930492.

Abdnezhad R, Simbar M, Sheikhan Z, Mojab F, Nasiri M. [Salvia officinalis Reduces the Severity of the Premenstrual Syndrome]. Complement Med Res. 2019;26(1):39-46. German. doi: 10.1159/000490104. Epub 2018 Dec 15. PMID: 30572339.

Ahmad Ghorbania, Mahdi Esmaeilizadeh. Pharmacological properties of Salvia officinalis and its components. J Tradit Complement Med. 2017 Oct; 7(4): 433–440. doi: 10.1016/j.jtcme.2016.12.014

Tags: PraxisSalbeiblätterSalbeiteeSalbeiweinSalvia officinalis
Share16TweetSend
Mag. Barbara Novak

Mag. Barbara Novak

Related Posts

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023
Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Verdauungsstörungen sowie als natürliches Antibiotikum gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden. © santibhavank p / shutterstock.com
Ernährung

Kapuzinerkresse zeigt als natürliches Antibiotikum Wirkung

6. Februar 2023
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

6. Februar 2023
Andrographis paniculata, Kalmegh, ist auch als König der bitteren Pflanzen bekannt. © artphotoclub / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Andrographis paniculata: exotische Heilpflanze Kalmegh erobert Westen

6. Februar 2023
Feigen, Feigenbaum, Feigen-Blatt. © K.Sek / shutterstock.com
Ernährung

Feigen, Feigenbaum und Feigenblatt: gesund und verführerisch

2. Februar 2023
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

20. September 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

9. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Verdauungsstörungen sowie als natürliches Antibiotikum gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden. © santibhavank p / shutterstock.com

Kapuzinerkresse zeigt als natürliches Antibiotikum Wirkung

6. Februar 2023
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

6. Februar 2023
Andrographis paniculata, Kalmegh, ist auch als König der bitteren Pflanzen bekannt. © artphotoclub / shutterstock.com

Andrographis paniculata: exotische Heilpflanze Kalmegh erobert Westen

6. Februar 2023
Feigen, Feigenbaum, Feigen-Blatt. © K.Sek / shutterstock.com

Feigen, Feigenbaum und Feigenblatt: gesund und verführerisch

2. Februar 2023
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen