Zahlreiche Ursachen von Rückenschmerzen betreffen vor allem Bandscheiben, Wirbelgelenke, Bänder, Rückenmark und Muskulatur, austretende Nerven sowie unsere Haltung.
Heutzutage steigt die Anzahl an Erkrankungen der Wirbelsäule deutlich an. Deswegen gehören diese auch zu den häufigsten Gründen für Arztbesuche sowie Krankenstände. Der Großteil der haben zumindest einmal im Jahr Schmerzen im Rücken, viele leiden unter chronischen Beschwerden. Auch immer mehr jüngere Menschen leiden unter Rückenschmerzen, wobei auch Kinder davon nicht ausgenommen sind. Gerade bei Kleinen sind die Ursachen von Rückenschmerzen vor allem Schulstress, zu viel Fernsehen und Spielen am Computer und gleichzeitig zu wenig Bewegung.
Große Last auf der Wirbelsäule
Prinzipiell lastet durch die aufrechte Haltung des Menschen – die ja ursprünglich nicht geplant war – ein großes Gewicht auf der Wirbelsäule. Allerdings kann hier eine gesunde und kräftige Muskulatur ausgleichend wirken. Doch da viele Menschen einen sitzenden Beruf haben und wenig Sport betreiben, fehlt damit auch das regelmäßige körperliche Training und dementsprechend die Muskelmasse.
Bewegungsmangel, zu langes und vor allem nicht richtiges Sitzen, Übergewicht und falsche Bewegungsmuster führen zu einem vorzeitigen Verschleiß von Bandscheiben und Wirbelgelenken. Die häufigsten diesbezüglichen Beschwerden werden von Patienten im Bereich der unteren Brustwirbelsäule, der gesamten Lendenwirbelsäule und am Übergang zum Kreuzbein geschildert. Grundsätzlich Unterscheiden Ärzte bei Rückenschmerzen zwischen akuten und chronischen Beschwerden, die länger als drei Monate bestehen.
Abklärung der Ursache von Rückenschmerzen
Die Rückenschmerzen-Ursachen können durch verschiedene Störungen der sehr unterschiedlichen Strukturen an der Wirbelsäule bedingt sein. Im Fokus von Rückenschmerzen-Ursachen stehen vor allem die Bandscheiben, Wirbelgelenke, Bänder, Rückenmuskulatur, Rückenmark, austretende Nerven und unsere Haltung.
Bei chronischen Rückenschmerzen muss man auch an die Osteoporose, an Instabilitäten wie Wirbelgleiten, an Blockaden und Versteifungen wie beim Bechterew, an Skoliose und Beckenschiefstand, Stoffwechselerkrankungen und Tumoren als Ursachen denken. Nicht zu vergessen bei der Abklärung der Rückenschmerzen-Ursachen sind starke psychische Belastungen.
Erkrankungen der inneren Organe wie Herz und Lunge, Darm sowie Nieren können ebenfalls in den Rücken ausstrahlen. Demenstprechend können Fehldiagnosen bei der Abklärung der Rückenschmerzen-Ursachen entstehend. Eine gründliche Untersuchung – bestehend aus Anamnese, Inspektion, Palpation, Bewegungstests, konventionellem Röntgen, CT oder MRT und Laborbefunde –führt zur Diagnose. Oft ist eine Zusammenarbeit mehrerer Fachgebiete wie Orthopädie und Rheumatologie, Neurologie sowie Neurochirurgie notwendig.
Literatur:
Urits I, Burshtein A, Sharma M, Testa L, Gold PA, Orhurhu V, Viswanath O, Jones MR, Sidransky MA, Spektor B, Kaye AD. Low Back Pain, a Comprehensive Review: Pathophysiology, Diagnosis, and Treatment. Curr Pain Headache Rep. 2019 Mar 11;23(3):23. doi: 10.1007/s11916-019-0757-1. PMID: 30854609.
Gerhardt A, Eich W, Janke S, Leisner S, Treede RD, Tesarz J. Chronic Widespread Back Pain is Distinct From Chronic Local Back Pain. Evidence From Quantitative Sensory Testing, Pain Drawings, and Psychometrics. Clin J Pain. 2016 Jul;32(7):568-79. doi: 10.1097/AJP.0000000000000300. PMID: 26379077.