Bedeutung und Wirkung von Phytopharmaka und Naturstoffen (sekundären Pflanzenstoffen) in der Bekämpfung von Infektionskrankheiten.
Infektionskrankheiten stehen weltweit an der Spitze der Todesursachen und fordern rund 30 % aller Todesopfer, noch vor Herz-Kreislauf-Problemen und Krebs. Mit dem Anstieg multiresistenter Erreger wächst der Bedarf an neuen medizinischen Wirkstoffen. In diesem Kontext rückt die Rolle von Phytopharmaka und der Wirkung ihrer Inhalts- beziehungsweise Naturstoffe in der Therapie von Infektionskrankheiten zunehmend in den Fokus der medizinischen Forschung.
Laut mehrerer Veröffentlichungen im Journal of Natural Products sind etwa 70 % der Phytopharmaka mit Wirkung gegen Infektionen von biologischem Ursprung. Das heißt, diese Phytopharmaka stammen aus Pflanzen, Pilzen, Bakterien oder ihre Wirkung entfaltet sich aus synthetischen Nachbildungen beziehungsweise Ableitungen dieser Naturprodukte. Zum Vergleich: Nur 31 % der Antiinfektiva gelten als rein synthetisch.
Beispiele für solche Naturstoffe sind Penicillin, das aus einem Schimmelpilz isoliert wurde und den Grundstein für die moderne Antibiotika-Therapie legte, sowie Chinin, das aus der Chinarinde gewonnene erste Antimalariamittel. Artemisinin aus Artemisia annua und Oseltamivir, ein aus Sternanis gewonnener Neuraminidase-Hemmer, sind weitere gute Beispiele für die therapeutische Nutzung natürlicher Substanzen.
Wirkung der Naturstoffe von Phytopharmaka bei Infektionen und Krebs
Die aktuellen Daten zeigen deutlich, dass Naturprodukte als Inspirationsquelle für neue molekulare Strukturen unverzichtbar sind. Auch wenn man nicht immer direkt Phytopharmaka und der Wirkung einsetzt. Von den 175 kleinen Molekülen, die seit den 1940er Jahren in der Krebsforschung entwickelt wurden, sind 131 oder 74,8 % nicht synthetisch. Darüber hinaus basieren 85 dieser Moleküle, also 48,6 %, direkt auf Naturprodukten oder leiten sich von ihnen ab.
Dies unterstreicht jedenfalls die bedeutende Rolle von Phytopharmaka und der Wirkung. Wobei die Naturproduktstrukturen insbesondere im Bereich der Antiinfektiva eine Rolle spielen. Dementsprechend ist das ein Trend, der angesichts früherer Erkenntnisse zu erwarten war.
Fazit
Trotz ihrer häufigen Anwendung ist das Bewusstsein für die natürliche Herkunft vieler Arzneimittel im medizinischen Alltag oft nicht präsent. Naturstoffe zeichnen sich jedoch durch ihre strukturelle Vielfalt und ein breites Spektrum biologischer Aktivitäten aus, ein Resultat jahrelanger evolutionärer Anpassung. Die Forschung zu Phytopharmaka zeigt vielversprechende Ansätze auf und unterstreicht die potenzielle Rolle von Pflanzen in der Entwicklung neuer Therapien gegen Infektionskrankheiten
Literatur:
Newman DJ, Cragg GM. Natural Products as Sources of New Drugs over the Nearly Four Decades from 01/1981 to 09/2019. J Nat Prod. 2020 Mar 27;83(3):770-803. doi: 10.1021/acs.jnatprod.9b01285. Epub 2020 Mar 12. PMID: 32162523.
Newman DJ, Cragg GM. Natural Products as Sources of New Drugs from 1981 to 2014. J Nat Prod. 2016 Mar 25;79(3):629-61. doi: 10.1021/acs.jnatprod.5b01055. Epub 2016 Feb 7. PMID: 26852623.
Newman DJ, Cragg GM. Natural products as sources of new drugs over the 30 years from 1981 to 2010. J Nat Prod. 2012 Mar 23;75(3):311-35. doi: 10.1021/np200906s. Epub 2012 Feb 8. PMID: 22316239; PMCID: PMC3721181.
Newman DJ, Cragg GM. Natural products as sources of new drugs over the last 25 years. J Nat Prod. 2007 Mar;70(3):461-77. doi: 10.1021/np068054v. Epub 2007 Feb 20. PMID: 17309302.