Freitag, März 29, 2024

Medikamente bei Parkinson wirken oft nicht ausreichend genug

L-Dopa Parkinson Medikamente wirken nicht immer ausreichend gut, deswegen kommen verschieden Wikrstoffe auch in Kombination zum Einsatz.

Offensichtlich gibt es einen Bruch in der Versorgung, wenn die Patienten vom eigenen Zuhause ins Pflegeheim kommen. Dementsprechend fordern Experten der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) e.V. vor dem Welt‐Parkinson‐Tag am 11. April eng verzahnte, regionale Versorgungsstrukturen zwischen Haus‐ und Fachärzten, stationären Pflegeheimen und Spezialkliniken. Damit sollen verschiedene Versorgungslücken zu schließen sein. Beispielsweise verändert sich bei langjährigen Patienten die Symptomatik oder die Wirksamkeit lässt nach. Vor allem L-Dopa als bekannteste Medikamente bei Parkinson wirken oft nicht mehr ausreichend genug oder verursachen heftig Nebenwirkungen. Ein stationärer Aufenthalt in einer auf Parkinson spezialisierten Klinik ermöglicht es dann, gleichzeitig Diagnostik und Therapie durchzuführen. Zudem nicht motorische Störungen zu behandeln und bei geeigneten Patienten eventuell invasive Therapieformen anzuwenden.

 

Parkinson‐Krankheit – Update

Die Parkinson‐Krankheit ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Nur die Alzheimer-Krankheit ist eine noch häufigere neurodegenerative Krankheit. Namensgeber der Parkinson‐Krankheit ist bekanntlich der englische Arzt James Parkinson, der die Hauptsymptome 1817 erstmals beschrieben hat. Dessen Geburtstag fällt auf den 11. April – dem jährlichen Welt‐Parkinson‐Tag. Im Durchschnitt erkranken Patienten mit etwa 60 Jahren an der Parkinson‐Krankheit. Dem Ausbruch gehen aber vermutlich jahrzehntelange Veränderungen im Körper voraus. Das Risiko einer Parkinson‐Erkrankung liegt für Männer bei 2,0% und für Frauen bei 1,3%.

Die Zahl der Patienten weltweit hat sich von 2,5 Millionen im Jahr 1990 auf 6,1 Millionen im Jahr 2016 erhöht. Hauptursache dafür ist die zunehmende Alterung der Bevölkerung. Die Häufigkeit der Erkrankung hat sich in dieser Zeit jedoch auch innerhalb einzelner Altersgruppen um mehr als 20 Prozent gesteigert.

 

Symptome und deren Ursachen

Im Grunde genommen ist für die Parkinson‐Krankheit ist nicht nur das Zittern, der sogenannte Tremor charakteristisch. Denn weitere Bewegungsstörungen wie Steifheit der Muskeln (Rigor), verlangsamte Bewegungen (Bradykinesie) sowie Gleichgewichtsstörungen kommen ebenfalls hinzu. Zusätzliche Symptome können das „Einfrieren“ von Bewegungen (Freezing), Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken, Störungen der vegetativen Funktionen (z.B. Blutdruckregulation), Schlafstörungen, Depressionen und geistige Beeinträchtigungen bis hin zur Demenz sein.

Eindeutige Merkmale der Krankheit sind der Verlust an Dopamin‐produzierenden Nervenzellen in einem winzigen Teil des Gehirns, der Substantia nigra. In einem übergeordneten Teil, dem Striatum, mangelt es dann am Botenstoff Dopamin. In den betroffenen Nervenzellen bilden sich Ablagerungen (Lewy‐Körperchen), die hauptsächlich aus Verklumpungen des Eiweißmoleküls α‐Synuklein bestehen.

Dass sich die Ablagerungen von α‐Synuklein möglicherweise vom Darm her über den Vagus‐ oder Riechnerv bis ins Gehirn ausbreiten, ist eine neue Erkenntnis, zu der deutsche Wissenschaftler maßgeblich beigetragen haben.

 

Diagnose

Jedenfalls sollte bei Verdacht auf Vorliegen einer Parkinson‐Krankheit ein Spezialist für Bewegungsstörungen die betroffenen Patienten untersuchen, um dann von ähnlichen Krankheitsbildern zu unterscheiden. Die wichtigsten Anzeichen sind eine anfänglich einseitig ausgeprägte Bewegungsverlangsamung und ggf. Zittern in Ruhe (Ruhetremor), die sich bei Einnahme von L‐Dopa (Levodopa) deutlich verbessern. Verfahren, die den gestörten Stoffwechsel im Gehirn sichtbar machen, werden meist nur bei schwierigen Fällen oder in klinischen Studien angewandt.

 

L-Dopa Parkinson Medikamente wirken nicht immer lange und ausreichend gut

Die Behandlung beruht wesentlich auf dem Ausgleich des Mangels am Botenstoff Dopamin durch Medikamente. Neben L‐Dopa werden auch andere Arten von Medikamenten wie Dopaminagonisten, MAO‐B‐Hemmer und COMT‐Hemmer einzeln oder in Kombination verschrieben. Damit alle eingesetzten Parkinson eine möglichst lange und gute Wirksamkeit zu erzielen, wenn beispielsweise L-Dopa-Parkinson Medikamente nicht wirken oder zu starke Nebenwirkungen verwirken.

Unter dem Strich bringt eine adäquate medikamentöse Behandlung – in Zusammenspiel mit Physiotherapien sowie weiteren aktivierenden Maßnahmen – den Patienten über Jahre hinweg eine gute Lebensqualität. Allerdings kann man das Fortschreiten der Grunderkrankung derzeit noch nicht aufhalten. Deshalb hat die Suche nach ursächlichen Therapien in der Parkinson-Forschung oberste Priorität.


Literatur:

Jameson, J. Larry (ed): Harrison’s Principles of Internal Medicine, 20. Auflage. New York, McGraw‐Hill
Education, 2018.

GBD 2016 Parkinson’s Disease Collaborators. Global, regional, and national burden of Parkinson’s
disease, 1990‐2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet
Neurol. 2018 Oct 1. pii: S1474‐4422(18)30295‐3. doi: 10.1016/S1474‐4422(18)30295‐3.

Höglinger GU (Hrg.). Parkinson‐Syndrome kompakt, Thieme, Stuttgart, 2018.


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) e.V.

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...