Mittwoch, November 29, 2023

Neuritis vestibularis – wenn das Gleichgewichtsorgan einseitig ausfällt

Wenn das Gleichgewichtsorgan einseitig ausfällt hat, dann spricht man von Neuritis vestibularis, einer Entzündung des Gleichgewichtsnerves.

Im Grunde genommen bestimmte Anzeichen, die eine für Neuritis vestibularis typisch sind. Beispielsweise wenn das Gleichgewichtsorgan ausfällt. Zudem wenn ein plötzlicher Drehschwindel (oder Kippschwindel) gemeinsam mit Übelkeit und Erbrechen auftritt. Die Neuritis vestibularis bezeichnet jedenfalls den einseitigen Ausfall des Gleichgewichtsorganes. Wobei für diese zu den häufigsten Schwindelerkrankungen in HNO-Notfallambulanzen zählenden Erkrankung eine Entzündung des Gleichgewichtsnerves verantwortlich sein soll. Typische Symptome sind Augenzittern und unkontrollierbare, rhythmisch verlaufende Bewegungen des Auges (Nystagmus). Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen. Diese Beeinträchtigung des Gleichgewichtsorganes tritt bevorzugt im Erwachsenenalter zwischen 30 und 60 Jahren auf. Neuritis vestibularis kann allerdings auch bei älteren Patienten vorkommen. Hingegen ist bei Kindern dieses Krankheitsbild selten zu beobachten.

 

Entzündung des Gleichgewichtsnerves

Eine Entzündung des Gleichgewichtsnerves könnte für Neuritis vestibularis verantwortlich sein. Dies schränkt wiederum das Gleichgewichtsorgan in seiner Funktion ein.

Schließlich funktioniert die Weiterleitung wesentlicher Information zum Gehirn plötzlich nicht mehr. Das Resultat ist ein massiver Drehschwindel mit typischem Augenzittern und starker Übelkeit.



 

Nystagmus als entscheidendes Symptom

Entscheidendes Erkennungsmerkmal für die Neuritis vestibularis ist für den Arzt das Augenzittern – der sogenannte Nystagmus. Nystagmus entsteht dadurch, dass bei akutem einseitigen Ausfall eines Gleichgewichtsorganes auch ein wichtiger Reflex, der Vestibulookuläre Reflex (VOR), verschwindet.

Der Vestibulookuläre Reflex ist eine Verschaltung zwischen Auge und Gleichgewichtssinn, durch die wir trotz Bewegung des Kopfes ein Ziel stabil fixieren können. Wenn diese Verbindung nicht mehr funktioniert, dann fangen die Augen zu zittern an.

Das Augenzittern hält solange an, bis sich das Gehirn an die Situation gewöhnt und die Gleichgewichtsorgan-Informationen neu verarbeitet. Diagnostiziert wird Der Ausfall wird am Krankenbett mittels Überprüfung des Vestibulookulären Reflexes diagnostiziert.

Beim Kopfimpulstest macht der Patient kurze, schnelle Kopfdrehungen und muss gleichzeitig einen Punkt fixieren. Mittlerweile kommt auch eine Videodokumentation zum Einsatz (vKIT-Videokopfimpulstest).

Übrigens kann sich in der Notaufnahme die Unterscheidung von zentralen und peripheren Gleichgewichtsstörungen ohne apparative Diagnostik schwierig gestalten. Eine videookulographisch-gestützte thermische Prüfung beziehungsweise ein Videokopfimpulstest kann die Diagnose Neuritis vestibularis sichern. Bei fehlendem Hinweis auf eine Neuritis vestibularis muss eine zentrale Ischämie mittels bildgebender Diagnostik ausgeschlossen werden.



 

Neuritis vestibularis Therapien: Behandlungmöglichkeiten der Entzündung des Gleichgewichtsnerves

Manchmal erholt sich das Gleichgewicht sehr rasch, manchmal bleibt es stumm. Trotzdem ist die Prognose dieser Erkrankung gut, da das Gehirn, obwohl das ausgefallene Gleichgewichtsorgan auf einer Seite vielleicht nicht mehr anspringt, das Defizit gut kompensieren kann. Typischerweise sind die schlimmsten Schwindelprobleme nach 1 bis 2 Wochen vorbei.

Wichtig dafür ist allerdings, dass man dem Gehirn auch genügend Impulse für die Neuberechnung gibt, weshalb es entscheidend ist, so schnell wie möglich viel Bewegung zu machen.

Zusätzlich ist eine Therapie mit Cortison hilfreich, da es die Krankheitsdauer entscheidend verkürzen kann. Eine antivirale Therapie ist nicht hilfreich.

Warum der Nerv sich entzündet, ist schließlich noch nicht ganz geklärt. Die Forschung vermutet eine Infektion mit Herpesviren oder auch eine lokale Durchblutungsstörung. Ein Zusammenhang mit Stress ist wahrscheinlich. Allerdings gibt es keine speziellen Maßnahmen, mit der sich Neuritis vestibularis verhindern lässt.


Literatur:

Pudszuhn A, Heinzelmann A, Schönfeld U, Niehues SM, Hofmann VM. Akutes vestibuläres Syndrom in der Notaufnahme : Klinische Differenzierung von peripherer vs. zentraler Vestibulopathie [Acute vestibular syndrome in emergency departments : Clinical differentiation of peripheral and central vestibulopathy]. HNO. 2020;68(5):367-378. doi:10.1007/s00106-019-0721-8

Travis Smith; Justin Rider; Steven Cen; Judith Borger. Vestibular Neuronitis (Labyrinthitis). StatPearls [Internet]. Last Update: December 4, 2019

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Lunge, Atemwege, HNO

Antivirale und antioxidative Wirkungen: warum Schwarzer Holunder gesund ist

Schwarzer Holunder ist mit seinem hohen Gehalt an Anthocyanen sehr gesund und kann uns mit seinen antiviralen Wirkungen gegen viele Infektionen helfen. In den letzten...
- Advertisement -

Related Articles

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

Wie ansteckend Seitenstrangangina ist: Patienten mit Seitenstrangangina sind ohne Medikamente wochenlang ansteckend, die Antibiotika-Therapie reduziert das auf etwa 2 Tage. Die Seitenstrangangina – Angina lateralis,...

Vitamin C ist gesund, unentbehrlich und stärkt das Immunsystem

Vitamin C ist gesund und stärkt das Immunsystem, ist aber auch wichtig für den Stoffwechsel und für jede Zelle, Vitamin C-Mangel sollte man vermeiden. Dass das...

Gemeine Schafgarbe: Arzneipflanze mit Wirkung gegen Erkältung, für Lunge und Herz

Die Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – gilt seit jeher als vielseitige sanfte Arzneipflanze, die auch positive Wirkung für Herz und Lunge und vor...