Freitag, Juni 20, 2025

Gut im Takt: Musik fördert soziales Verhalten

Musik kann soziales Verhalten fördern, auch weil wenn sich Menschen gegenseitig im Takt bewegen, intensive soziale Verbindungen entstehen.

In vielen Bereichen im Alltag müssen wir binnen Millisekunden unsere Bewegungen auf die anderer Personen abstimmen. Das gilt für das Tanzparkett, für den Fußballplatz, oder für dicht bevölkerte Einkaufsstraßen. Psychologen der Uni Graz haben in einer rezenten Studie gezeigt, dass Musik soziales Verhalten fördert und den Zusammenhalt verstärkt.



 

Wenn Personen ihre Bewegungen zur Musik synchronisieren, fördert das ihr soziales Verhalten

Unter dem Strich wirkt es sich positiv auf die Kooperation und das Gefühl von Zusammengehörig aus, wenn mehrere Personen ihre Bewegungen synchronisieren. In der zitierten Studie untersuchten die Forscher, ob Musik oder der Schlag eines Metronoms diese sogenannten prosozialen Effekte verstärken können. Das Ergebnis war, dass die Musik diese Wirkung tatsächlich erreichen kann. Wenn sich die Menschen in deren Takt bewegen, entstehen jedenfalls die intensivsten sozialen Verbindungen. Anwendbar sind die Erkenntnisse in allen Bereichen, wo Zusammenhalt entstehen soll – von der Kinderkrippe bis ins Seniorenheim.

„Speziell für Menschen mit Problemen im sozialen Umgang oder für Gruppen mit starkem Konfliktpotenzial kann die zusammenschweißende Funktion gemeinsamer Bewegung zur Musik genutzt werden. Da die Kommunikation auf nonverbalem Weg stattfindet, gibt es zudem keine sprachlichen Grenzen“, führt Stupacher aus.



 

Aus dem Takt geringere Sympathiewerte

Für die Untersuchungen sahen die Studienteilnehmer zwei Strichfiguren nebeneinander gehen und mussten sich vorstellen, selbst eine davon zu sein, während die andere eine unbekannte Person repräsentierte. Diese Videos waren mit Musik, Metronom-Schlägen oder Stille hinterlegt, wobei sich die Figuren entweder synchron bewegten oder eine aus dem Takt war. Die Probanden bewerteten die Nähe und die Sympathie des Gegenübers sowie das eigene Wohlbefinden. „Alle drei Werte waren bei Musik im Hintergrund höher als mit Metronom-Begleitung“, erklärt Dipl.-Psych. Jan Stupacher vom Institut für Psychologie der Uni Graz. War die andere Figur aus dem Takt, senkte das bei musikalischer Untermalung deren Sympathiewerte. Das Metronom hatte keinen derartigen Einfluss.

„Synchrone Bewegungen mehrerer Menschen erhöhen deren Vertrauen und Zusammenhalt. Sowohl Musik als auch abgestimmte Schritte und Gesten können mit der Ausschüttung gewisser Hormone in Verbindung gebracht werden, die die Bindung untereinander fördern“, erläutert der Psychologe die Hintergründe. Im Gegenzug wird unrhythmisches Verhalten möglicherweise als Verstoß gegen soziale Regeln empfunden. Beides scheint allerdings nur dann zu funktionieren, wenn die Klänge auch gefallen.




Literatur:

Jan Stupacher, Pieter-Jan Maes, Matthias Witte, Guilherme Wood. Music strengthens prosocial effects of interpersonal synchronization – If you move in time with the beat. Journal of Experimental Social Psychology, Volume 72, September 2017, Pages 39–44 https://doi.org/10.1016/j.jesp.2017.04.007


Quelle: Institut für Psychologie der Uni Graz

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Gehirn, Nerven und Psyche

Medikamente bei Parkinson wirken oft nicht ausreichend genug

L-Dopa Parkinson Medikamente wirken nicht immer ausreichend gut, deswegen kommen verschieden Wikrstoffe auch in Kombination zum Einsatz. Offensichtlich gibt es einen Bruch in der Versorgung,...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Schnelle Tests, um einen Schlaganfall zu erkennen

Mithilfe einfacher Tests kann man rasch einen Schlaganfall erkennen, mit schneller Hilfe lassen sich dauerhafte Einschränkungen vermeiden. Schlaganfälle zählen weltweit zu den führenden Ursachen für...

Psilocybine bei Patienten mit Krebs stark wirksam gegen Angst und Depression

Psilocybine – eine psychoaktive Substanz in Magic Mushrooms – wirkt sehr rasch gegen Angst und Depression bei Patienten mit Krebs im fortgeschrittenen Stadium. Unter dem...