Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Gut im Takt: Musik fördert soziales Verhalten

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
30. November 2022
in Psychologie
Metronom © Alexandru Nika / shutterstock.com

Metronom © Alexandru Nika / shutterstock.com

Musik kann soziales Verhalten fördern: wenn sich Menschen gegenseitig im Takt bewegen, entstehen intensive soziale Verbindungen.

In vielen Bereichen im Alltag müssen wir binnen Millisekunden unsere Bewegungen auf die anderer Personen abstimmen. Das gilt für das Tanzparkett, für den Fußballplatz, oder für dicht bevölkerte Einkaufsstraßen. Psychologen der Uni Graz haben in einer rezenten Studie gezeigt, dass Musik soziales Verhalten fördert und den Zusammenhalt verstärkt. Die Untersuchungsergebnisse werden in der September-Ausgabe des Journal of Experimental Social Psychology veröffentlicht.



 

Wenn Personen ihre Bewegungen zur Musik synchronisieren, fördert das ihr soziales Verhalten

„Wenn mehrere Personen ihre Bewegungen synchronisieren, wirkt sich das positiv auf die Kooperation und das Zusammengehörigkeitsgefühl aus“, erklärt Dipl.-Psych. Jan Stupacher vom Institut für Psychologie der Uni Graz. In der Studie untersuchte er, ob Musik oder der Schlag eines Metronoms diese sogenannten prosozialen Effekte verstärken können. Das Ergebnis: „Die Musik kann diese Wirkung tatsächlich erreichen. Wenn sich die Menschen in deren Takt bewegen, entstehen die intensivsten sozialen Verbindungen“, fasst der Autor zusammen. Anwendbar sind die Erkenntnisse in allen Bereichen, wo Zusammenhalt entstehen soll – von der Kinderkrippe bis ins Seniorenheim.

„Speziell für Menschen mit Problemen im sozialen Umgang oder für Gruppen mit starkem Konfliktpotenzial kann die zusammenschweißende Funktion gemeinsamer Bewegung zur Musik genutzt werden. Da die Kommunikation auf nonverbalem Weg stattfindet, gibt es zudem keine sprachlichen Grenzen“, führt Stupacher aus.



 

Aus dem Takt geringere Sympathiewerte

Für die Untersuchungen sahen ProbandInnen zwei Strichfiguren nebeneinander gehen und mussten sich vorstellen, selbst eine davon zu sein, während die andere eine unbekannte Person repräsentierte. Diese Videos waren mit Musik, Metronom-Schlägen oder Stille hinterlegt, wobei sich die Figuren entweder synchron bewegten oder eine aus dem Takt war. Die ProbandInnen bewerteten die Nähe und die Sympathie des Gegenübers sowie das eigene Wohlbefinden. „Alle drei Werte waren bei Musik im Hintergrund höher als mit Metronom-Begleitung“, so Stupacher. War die andere Figur aus dem Takt, senkte das bei musikalischer Untermalung deren Sympathiewerte. Das Metronom hatte keinen derartigen Einfluss.

„Synchrone Bewegungen mehrerer Menschen erhöhen deren Vertrauen und Zusammenhalt. Sowohl Musik als auch abgestimmte Schritte und Gesten können mit der Ausschüttung gewisser Hormone in Verbindung gebracht werden, die die Bindung untereinander fördern“, erläutert der Psychologe die Hintergründe. Im Gegenzug wird unrhythmisches Verhalten möglicherweise als Verstoß gegen soziale Regeln empfunden. Beides scheint allerdings nur dann zu funktionieren, wenn die Klänge auch gefallen.




Literatur:

Jan Stupacher, Pieter-Jan Maes, Matthias Witte, Guilherme Wood. Music strengthens prosocial effects of interpersonal synchronization – If you move in time with the beat. Journal of Experimental Social Psychology, Volume 72, September 2017, Pages 39–44 https://doi.org/10.1016/j.jesp.2017.04.007

Tags: MetronomMusikSynchrone Bewegungen
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Betroffene werden durch ein falsches Körperbild in eine Magersucht getrieben. © Stefan Redel / shutterstock.com
Psychologie

Magersüchtige interpretieren die Bilder ihres eigenen Körpers oft falsch

9. Januar 2023
Auch wenn bisherige Studien bereits zeigten, dass sehr attraktive Gesichter den Blick auf sich ziehen, so konnte die Forschergruppe erstmals zeigen, dass es sich dabei um einen sehr sensitiven Effekt handelt. © Anatolii Riepin / shutterstock.com
Psychologie

Attraktive Gesichter haben einen evolutionären Vorteil

9. Januar 2023
Prof. Dr. Andreas König über Empathie.
Psychologie

Empathie bei Führungskräften kann in Krisensituationen negativ sein

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Die erste Liebe ist sehr oft mit negativen Erlebnissen verbunden. © elysart / shutterstock.com
Frauengesundheit

Die erste Liebe bringt oft auch negative Erfahrungen

2. Januar 2023
Das aus dem Buddhismus stammende Konzept Achtsamkeit ist im Westen angekommen. © Napalai Studio / shutterstock.com
Psychologie

Achtsamkeit – Konzept aus der buddhistischen Psychologie

21. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen