Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN

Netzwerke von Nervenzellen im Gehirn

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
22. September 2015
in MEDIZIN, Neurologie, PHARMAZIE
Die grafische Abstraktion zeigt ein Netzwerk von Nervenzellen im Gehirn. © Sergey Nivens / shutterstock.com

Die grafische Abstraktion zeigt ein Netzwerk von Nervenzellen im Gehirn. © Sergey Nivens / shutterstock.com

Welche Zellen geben im Hirn den Takt vor? Bearbeiten Netzwerke von Nervenzellen im Gehirn eine gemeinsame Aufgabe, synchronisieren sie ihre Aktivität in Schwingungen einer bestimmten Frequenz? Verursacht eine Überreaktion der Nervenzellen im Gehirn epileptische Anfälle? Wissenschafter des Universitätsklinikums Heidelberg finden einige Antworten.

 

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg haben nun die Taktgeber verschiedener Rhythmen identifiziert: Dabei geben unterschiedliche Zellgruppen jeweils ein anderes Tempo vor. Die Ergebnisse sind jetzt in Nature Neuroscience erschienen.

 

Verschiedene Frequenzen und unterschiedliche Hirnleistungen

Wenn Nervenzellen im Gehirn miteinander kommunizieren, geben sie elektrische Signale häufig in einer bestimmten Frequenz weiter. So pendeln sie sich auf einen gemeinsamen Rhythmus ein. Eine gängige Hypothese besagt, dass verschiedene Frequenzen mit unterschiedlichen Hirnleistungen gekoppelt sind. Das könnte zum Beispiel die Steuerung von Bewegungen oder der Wahrnehmung von Gegenständen sein. Doch wie finden die Zellen in den richtigen Takt?

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg haben nun in einem bestimmten Hirnbereich, dem Riechkolben von Mäusen, die Zellgruppen ausgemacht, die anderen Neuronen ihren Rhythmus aufzwingen. Es zeigte sich: Für jede der zwei untersuchten Frequenzen ist jeweils ein anderer Zelltyp zuständig. Die nun in Nature Neuroscience erschienenen Ergebnisse werfen ein erstes Licht auf die Entstehung des bisher wenig verstandenen Phänomens der Gehirnrhythmen. Sie schaffen zudem eine wichtige Grundlage zum besseren Verständnis verschiedener Erkrankungen wie der Epilepsie oder Schizophrenie, die mit Störungen eben jener Rhythmen einhergehen.

 

Elektrische Potentiale von Nervenzellen im Gehirn bereits vor fast 100 Jahren gemessen

Seit in den 1920er Jahren erstmals elektrische Potentiale des Gehirns gemessen wurden, ist bekannt, dass Nervenzellen im Gehirn rhythmisch aktiv sind. Wie auf Absprache geben sie ihre Signale in bestimmten Frequenzen weiter, wobei sich diese auch überlagern oder abschwächen können: Mit Hilfe dieses Feintunings kann das Gehirn auf verschiedene Reize angemessen reagieren. Den Sinn dieser Rhythmen erklären sich Physiologen nach einer gängigen Hypothese wie folgt: Für die Verarbeitung ein und desselben Reizes sind in der Regel mehrere Hirnareale gefragt. Um zu prüfen, ob man z.B. eine vorbeigehende Person kennt, muss das Gehirn – vereinfacht dargestellt – auf die Bewegung reagieren, das Bild verarbeiten, die Gesichtsfelderkennung aktivieren und mit der Erinnerung an bekannte Menschen abgleichen. Damit dabei kein Chaos aus zig unzusammenhängenden Meldungen entsteht, pendeln sich die in den Gesamtprozess eingebundenen Netzwerke von Nervenzellen gewissermaßen aufeinander ein.

 

Zu häufig im Gleichtakt: Überreaktion der Nervenzellen im Gehirn verursacht epileptische Anfälle

„Diese Hypothese wird derzeit intensiv erforscht. Momentan weiß man weder wie oder wo diese Rhythmen entstehen, noch was genau sie bewirken“, sagt Seniorautor Dr. Andreas Schäfer, der inzwischen vom Institut für Anatomie und Zellbiologie des Universitätsklinikums Heidelberg an das University College in London gewechselt ist. Fehler in diesem System haben gravierende Folgen.

Bei Epilepsie synchronisieren sich Hirnareale ohne ersichtlichen Grund, wodurch es zu den typischen Krampfanfällen kommt. Bei der Schizophrenie hingegen kommt es zu gestörten Rhythmen im Stirnlappen des Gehirns. Die Betroffenen leiden u.a. unter Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Bei beiden Erkrankungen wäre es hilfreich, die fehlgesteuerten Taktgeber zu kennen. So könnte man der Ursache der Erkrankung näher kommen und passende Therapien entwickeln.

Das Team um Dr. Schäfer erforschte den Entstehungsort der Rhythmen in einem überschaubaren Modellsystem, dem Riechkolben von Mäusen. In diesem Gehirnareal werden Signale der Geruchszellen in der Nase verarbeitet, eingeordnet und unterschieden. Die Wissenschaftler schalteten bei genetisch veränderten Tieren einzelne Zellgruppen im Gehirn durch die Bestrahlung mit Licht vorübergehend aus.

Mit dieser aktuellen, sogenannten optogenetischen Methode entdeckten sie, dass die beiden wichtigsten Signalfrequenzen des Riechhirns, die schnelle Gamma- sowie die deutlich langsamere Theta-Frequenz, von unterschiedlichen, bereits bekannten Zellgruppen dieses Gehirnbereichs erzeugt werden, den Körner-Zellen und den glomerulären Zellen.

Ihr Zusammenwirken ermöglicht die Unterscheidung von Gerüchen. „Mit dieser Arbeit zu den Netzwerken von Nervenzellen im Gehirn haben wir gezeigt, wie unterschiedliche Rhythmen zustande kommen und dass jeweils andere Zelltypen dafür verantwortlich sind“, so Schäfer. „Das ist ein wichtiger Schritt, um die Signalverarbeitung im Gehirn zu verstehen.“

 

Quellen: Fukunaga, I., Herb, J., Kollo, M., Boyden, E.S., Schaefer A.T. (2014): Independent control of gamma and theta activity by distinct interneuron networks in the olfactory bulb. Nature Neuroscience 2014 Sep;17(9):1208-16. doi: 10.1038/nn.3760
Kollo, M., Schmaltz, A., Abdelhamid, M., Fukunaga, I., Schaefer A.T. (2014): “Silent” mitral cells dominate odor responses in the olfactory bulb of awake mice. Nature Neuroscience 2014 Oct;17(10):1313-5. doi: 10.1038/nn.3768.

http://www.ana.uni-heidelberg.de/ Institut für Anatomie und Zellbiologie

 

Bild: Die grafische Abstraktion zeigt ein Netzwerk von Nervenzellen im Gehirn. ©  Sergey Nivens / shutterstock.com

Tags: Nature NeuroscienceNervenzellenNervenzellen im GehirnNetzwerke von Nervenzellen
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Auch verschiedene pflanzliche TCM-Mittel haben sich gegen Covid 19 bewährt. © zhengzaishuru / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

19. August 2022
Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D bei Kinderwunsch zeigten Vorteile bei Reproduktion und Fruchtbarkeit. © Sompomg maleehuan / shutterstock.com
Frauengesundheit

In-vitro-Fertilisation: Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D bei Kinderwunsch

19. August 2022
Eileiter © Magic Mine / shutterstock.com
Frauengesundheit

Salpingitis, Entzündung der Eileiter: Ursache und Therapie

19. August 2022
Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com
Gesundheitsindustrie

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Vitamin K2 © grebeshkovmaxim / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Vitamin K2 – mit Kalzium wichtig für Knochen bei Osteoporose

18. August 2022
Kinder am Bauernhof erkranken seltener an Neurodermitis. © Jenoche / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

18. August 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Auch verschiedene pflanzliche TCM-Mittel haben sich gegen Covid 19 bewährt. © zhengzaishuru / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

19. August 2022
Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D bei Kinderwunsch zeigten Vorteile bei Reproduktion und Fruchtbarkeit. © Sompomg maleehuan / shutterstock.com

In-vitro-Fertilisation: Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D bei Kinderwunsch

19. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In