Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Radiologie

Moderne Bildgebung

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
27. Juni 2015
in Radiologie
Zur Neurorehabilitation nach Schlaganfall gehören MRT-Untersuchungen. © zlikovec / shutterstock.com

Zur Neurorehabilitation nach Schlaganfall gehören MRT-Untersuchungen. © zlikovec / shutterstock.com

Moderne Bildgebung lässt Krankheiten noch früher erkennen

An der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien wurde heute das neue Christian Doppler Labor für Klinische Molekulare MR-Bildgebung (MOLIMA) eröffnet. Ziel ist es, die Prognose von Krankheitsverläufen wesentlich zu verbessern. Die vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft geförderte Forschungseinrichtung entwickelt hochauflösende, quantitative Bildgebungsverfahren, um Krankheiten noch frühzeitiger zu erkennen.

Viele Krankheiten können erst diagnostiziert werden, wenn morphologische Veränderungen auftreten. Diese werden typischerweise mittels Ultraschall, Computertomographie oder Magnetresonanz (MR)-Tomographie sichtbar gemacht. Um die Prognose der PatientInnen im Krankheitsfall zu verbessern, braucht es jedoch eine Diagnostik, die molekulare Veränderungen schon vor Auftreten einer morphologischen Manifestation erkennen kann. Aber auch weil Therapieformen immer diversifizierter und auf die PatientInnen persönlich zugeschnitten werden, braucht es eine Therapie-Verlaufskontrolle, die ein individuelles Ansprechen bzw. Nicht-Ansprechen bereits im Ansatz anzeigen kann.

Das neue Christian Doppler Labor für klinisches molekulares MR Imaging (MOLIMA) ist im Exzellenzzentrum Hochfeld-MR der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien eingebettet. Hier werden neue Untersuchungsmethoden entwickelt, um die enormen Möglichkeiten der MR-Bildgebung (MRI) und Spektroskopie (MRS) im Hochfeld- und Ultrahochfeld-Bereich mit 3 bzw. 7 Tesla für PatientInnen nutzbar zu machen. Derart leistungsstarke Magnete liefern Einblicke und Messmöglichkeiten im molekularen Bereich, weil sie ein besseres Verhältnis von Signal zu Hintergrundrauschen haben mit einer höheren räumlichen Auflösung und einer höheren Sensitivität sowie einer höheren spektralen Auflösung.

„Ziel des CD-Labors ist es, die technologischen Möglichkeiten der modernen medizinischen Bildgebung für praxistaugliche Untersuchungsmethoden umzusetzen und so für den klinischen Alltag nutzbar zu machen“, erklärt Siegfried Trattnig, Leiter des Exzellenzzentrums Hochfeld-MR der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien und des neuen CD-Labors.

„Christian Doppler Labors wie dieses fördern die Umsetzung von wissenschaftlichem Know-how in praktische Anwendungen. Das nützt nicht nur den Patientinnen und Patienten, sondern sichert auch Wachstum und Arbeitsplätze am Standort Österreich“, betont Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner die Bedeutung des Förderprogramms. In CD-Labors wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf hohem Niveau betrieben. Hervorragende WissenschafterInnen kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Für die Förderung dieser Zusammenarbeit gilt die Christian Doppler Forschungsgesellschaft international als Best-Practice-Beispiel.

Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten

Mittels atomaren Markern können gezielt kleinste molekulare Veränderungen des Körpers beobachtet werden. Durch Chemical Exchange Saturation Transfer (CEST) Imaging sind Protonen, durch die MR Spektroskopie aber auch andere im menschlichen Körper deutlich seltenere Kerne wie 31-Phosphor und 23-Natrium quantifizierbar.

Während Proton-basierte MRS eingesetzt wird, um Stoffwechselprozesse im gesamten Gehirn zu analysieren, kann Phosphor-31-MRS simultan Signale aus mehreren Muskelgruppen erfassen und deren Leistungsfähigkeit individuell charakterisieren.

Natrium-23-MRI wiederum wird zur Bildgebung der Nieren, des muskulo-skeletalen Bereichs (Knorpel, Bänder, Bandscheiben), sowie bei Brustkrebs eingesetzt und misst neben der gesamten auch selektiv die intrazelluläre Natriumkonzentration.

Tags: MagnetresonanztomographieMR Hochfeld-BereichMR UltrahochfeldbereichMRTneue Bildgebungsverfahren
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Hochgradige Stenose der A. carotis interna im Ultraschall © Mme Mim / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Diagnostik

Verengung der Halsschlagader mit Ultraschall untersuchen

26. September 2021
Künstliche Intelligenz ermöglicht neue Methoden in der Bildgebung
Krebs und Tumore

Künstliche Intelligenz ermöglicht neue Methoden in der Bildgebung

10. Dezember 2020
Sinnvoll: die Fluoreszenz-Zystoskopie in der Primärdiagnostik.
Diagnostik

Blaulicht-Fluoreszenz-Zystoskopie zur Diagnostik der Blase

19. Juni 2020
MR-Angiographie © kalewa / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Mit MR-Angiographie Gefäße darstellen

30. Mai 2020
Die Angst, eventuell durch eine Bestrahlung bei Lungenkrebs die Chance einer sicheren Heilung aufzugeben oder die Furcht vor einer eingreifenden Operation, war in den Studien im Einzelfall wohl zu groß. © Ed Uthman / flickr Creative Commons
Krebs und Tumore

Stereotaktische Bestrahlung bei Lungenkrebs mit guter Wirkung

12. Mai 2020
Abbildung 1 A–E: Typisches infrarenales Bauchaortenaneurysma mit übersichtlicher Darstellung im Angio-CT (A). Derselbe Befund in der sagittalen Schnittebene im Ultraschall (B) und axial geschnitten (C). Besonders gut ist der Thrombussaum des Aneurysmasackes im Ultraschall zu erkennen (gelbe Linie). Dieser wird nicht durchblutet, was wiederum mittels Power-Doppler in sagittaler (D) und axialer Orientierung (E) dargestellt wird.
Herz und Gefäße

Lebensrettende Diagnose Bauchaortenaneurysma mit Ultraschall

2. Februar 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In