Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK

Menschenverachtende Umgang mit Asylsuchenden von Ärzten angeprangert

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
31. Juli 2015
in POLITIK
Der Umgang mit Asylsuchenden in Österreich ist menschenverachtend und gesundheitsschädigend, warnen Experten. © United Nations Photo / flickr Creative Commons

Der Umgang mit Asylsuchenden in Österreich ist menschenverachtend und gesundheitsschädigend, warnen Experten. © United Nations Photo / flickr Creative Commons

Experten für Psychiatrie und Psychotherapie kritisieren, dass der aktuelle menschenverachtende Umgang mit asylsuchenden Menschen gesundheitsschädigend ist.

 

Die Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP) fordert, möglichst rasch ein sicheres, stabiles und sicheres, stabiles und menschenwürdiges Umfeld für Flüchtlinge und Asylsuchende herzustellen: „Wunden können dann heilen, wenn ein menschenwürdiges Umfeld in geordneter Weise realisiert wird. Zeltlager und Zustände wie in Traiskirchen sind dazu nicht geeignet. „Die Politik muss endlich handeln.“

Krieg und Flucht bedeuten eine extreme Form von Stress. Die traumatischen Erfahrungen von Flüchtlingen und Asylsuchenden übersteigen dabei oft die eigenen Bewältigungsmöglichkeiten. Das Risiko für psychische und auch körperliche Erkrankungen steigt entsprechend stark an: Posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen, Angststörungen und auch somatische Erkrankungen sind oft die Folge.

Menschen, die bereits eine derartige Krankheit entwickelt haben, genesen langsamer, wenn sie weiterhin Stress ausgesetzt sind. Aber auch ohne Entwicklung einer psychischen oder körperlichen Krankheit sind viele Flüchtlinge und Asylsuchende extrem belastet durch den Verlust nahestehender Menschen, durch das unmittelbare Erleben, wie andere Menschen unter furchtbaren Umständen ums Leben kommen, oder durch die Erfahrung eigener Lebensbedrohung.

Alle internationalen Richtlinien (z. B. der Weltgesundheitsorganisation) betonen die Wichtigkeit, Stress für die Betroffenen zu reduzieren. Wichtige Maßnahmen zur Verminderung von Stress beinhalten unter anderem die Sicherheit vor Übergriffen und körperlichem Schaden, das Vermeiden angstmachender Situationen, wenigstens minimale Privatsphäre sowie die Erfüllung essentieller Bedürfnisse wie ausreichende Nahrung, Trinken, Möglichkeit für Körperhygiene und Schutz vor Witterung.

 

Menschenverachtende Umgang in Österreich

Stress wird nicht gelindert, sondern verstärkt, wenn Menschen – viele davon junge Menschen und Kinder – kein Dach über dem Kopf, kein Bett, ja nicht einmal eine Matratze für die Nacht haben, wenn Gedränge, Raumnot infolge 3- bis 5-facher Überbelegung, Anspannung und restlose Überforderung der Asylsuchenden wie auch der Einsatzkräfte vor Ort vorherrschen. Derartig katastrophale Bedingungen erhöhen das Krankheitsrisiko, verzögern das Abklingen bereits vorhandener Krankheit und verursachen zusätzliches Leid. Jeder Tag, den Menschen, die vor Krieg, Verfolgung, Vergewaltigung, Hunger oder Ermordung geflohen sind, in 40 und mehr Grad heißen Zelten oder überhaupt ohne Dach über dem Kopf verbringen müssen, ist eine Schande für unsere Republik.

Die ÖGPP vermisst in diesem Zusammenhang auch wahrnehmbare und wirksame Aktivitäten von Institutionen wie den Menschenrechtskommissionen zum UN-Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (OPCAT), die im Sinne des Schutzes und der Förderung der Menschenrechte tätig sein sollten.

Um psychische und körperliche Folgeschäden durch Krieg und Flucht möglichst gering zu halten, ist es aus Sicht der ÖGPP unabdingbar, möglichst rasch ein sicheres und stabiles Umfeld herzustellen. Wunden können nur dann heilen, wenn ein menschenwürdiges Umfeld in geordneter Weise realisiert wird. Es ist daher – neben den unumgänglichen humanitären und menschenrechtlichen Bestimmungen – auch unter medizinischen Gesichtspunkten von größter Wichtigkeit, dass Österreich seinen völkerrechtlichen Verpflichtungen nachkommt und Flüchtlingen ein menschenwürdiges Leben in Sicherheit ermöglicht.

Die ÖGPP fordert die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker zu einer raschen Lösung, dass der menschenverachtende Umgang mit Asylsuchenden beendet wird – einer Lösung, die einer entwickelten Demokratie und Zivilgesellschaft würdig ist.

 

Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota, Präsident der ÖGPP; Prim. Dr. Christa Rados, President elect der ÖGPP; Prim. Priv.-Doz. Dr. Martin Aigner, Prim. Dr. Gerhard Fruhwürth, OA. Dr. Moritz Mühlbacher, Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata (Vorstandsmitglieder der ÖGPP)

Tags: Asylanten GesundheitAsylanten UnterbringungAsylsuchende menschenverachtender UmgangFlüchtlinge SyrienTraiskirchen Asylanten
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com
Krankenpflege

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni
Gehirn und Psyche

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com
Suchtmedizin

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com
LEBENSART

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen