Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN

Infektiologen gegen Missbrauch von Antibiotika

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
17. November 2015
in MEDIZIN
Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Krankheitserregern, die gegen Antibiotika resistent sind, gehört mittlerweile zu den großen medizinischen Herausforderungen. © Zaharia Bogdan Rares / shutterstock.com

Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Krankheitserregern, die gegen Antibiotika resistent sind, gehört mittlerweile zu den großen medizinischen Herausforderungen. © Zaharia Bogdan Rares / shutterstock.com

Anlässlich des Europäischen Antibiotikatags 2015 am 18. November machen sich Infektiologen stark gegen den Missbrauch von Antibiotika.

 

Die Hälfte aller Europäer geht davon aus, dass Antibiotika gegen Erkältungen und Grippe helfen. Tatsächlich wirken Antibiotika aber nur bei bakteriellen Infektionen, zum Beispiel Lungenentzündungen, infektiösen Durchfällen oder Tuberkulose. Die vielfach unsachgemäße Verschreibung und Einnahme von Antibiotika führt dazu, dass die Bakterien Resistenzen entwickeln. Maßnahmen zur Eindämmung dieses Problems sind dringend erforderlich.

Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI) anlässlich des Europäischen Antibiotikatags am 18. November aufmerksam. Von zentraler Bedeutung ist die Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Ärzten, die in der Lage sind, das Wissen um eine fachgerechte Antibiotika-Therapie direkt zum Wohle des Patienten einzusetzen. Die Fachgesellschaft setzt sich aktiv für eine nationale Antibiotika-Strategie ein.

Zudem bietet sie Ärzten anderer Schwerpunkte die Möglichkeit, sich auf dem Gebiet der Infektiologie fortzubilden und zertifiziert Kliniken, die sich durch einen besonders verantwortungsbewussten Umgang mit Antibiotika hervortun.

Die Hälfte aller Europäer geht davon aus, dass Antibiotika gegen Erkältungen und Grippe helfen. Tatsächlich wirken Antibiotika aber nur bei bakteriellen Infektionen, zum Beispiel Lungenentzündungen, infektiösen Durchfällen oder Tuberkulose.

 Die Ausbreitung von Krankheitserregern, die gegen Antibiotika resistent sind, gehört mittlerweile zu den größten medizinischen Herausforderungen. In vielen Ländern Europas hat sich die Anzahl resistenter Bakterien in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt. „Antibiotika werden bei niedergelassenen Ärzten, aber auch in Kliniken, noch immer zu häufig verschrieben“, so Professor Dr. med. Gerd Fätkenheuer, Leiter der Infektiologie an der Klinik I für Innere Medizin am Universitätsklinikum Köln.

„Wir müssen diese eigentlich hochwirksamen und in vielen Fällen lebensrettenden Medikamente mit Bedacht einsetzen und die Patienten über ihr Wirkungsspektrum und die richtige Einnahme besser aufklären“, so der Vorsitzende der DGI. Notwendig sei neben der Entwicklung neuer Antiinfektiva die sparsame Verwendung von Antibiotika, damit Patienten mit lebensbedrohlichen Infektionen auch in Zukunft wirksam behandelt werden können.

Die DGI setzt sich ganz gezielt dafür ein, Antibiotika-Resistenzen zu bekämpfen. Sie treibt unter anderem die Fortbildung von Ärzten in Deutschland voran. In zahlreichen Kliniken fehlt Personal mit spezieller infektiologischer Ausbildung. Dabei tragen Infektiologen nachweislich dazu bei, sowohl den Verbrauch an Antibiotika zu reduzieren als auch die Behandlungsergebnisse von Patienten mit Infektionen zu verbessern.

„Wir benötigen deutlich mehr Stellen für Infektiologen sowie viel mehr infektiologische Abteilungen an den Kliniken“ so Professor Dr. med. Winfried Kern, der u.a. zusammen mit Professor Fätkenheuer die Akademie für Infektionsmedizin leitet. Um das Wissen von Ärzten aller Fachrichtungen zur Antibiotikatherapie zu verbessern, engagiert sich die DGI stark in der Fortbildung zu Antibiotic Stewardship und führt entsprechende Veranstaltungen durch. Darüber hinaus zertifiziert die DGI Kliniken, die strukturierte Programme zur Behandlung von Infektionspatienten sowie eine besondere Expertise in diesem Bereich aufweisen und die Ärzte zu Infektiologen weiterbilden. Damit macht die DGI eine hohe Versorgungsqualität im Bereich der Infektiologie für Patienten transparent.

In der Woche des Europäischen Antibiotikatages veranstaltet die Fachgesellschaft zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung vom 19. bis 21. November 2015 in München eine wissenschaftliche Veranstaltung, bei der sowohl praktische Fragen zum Umgang mit Antibiotika als auch wissenschaftliche Themen zur Erforschung neuer Medikamente sowie zum Einsatz von Antiinfektiva im Mittelpunkt stehen. Zuvor treffen sich mehr als 100 von der DGI fortgebildete Antibiotic Stewardship-Experten im Rahmen ihres Netzwerktreffen zum Erfahrungsaustausch.

„Es ist unser Ziel, die Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen auf allen Ebenen voranzutreiben: international und in Deutschland, in Kliniken, bei niedergelassenen Ärzten und nicht zuletzt bei den Patienten“, so Fätkenheuer. Man wolle den Europäischen Antibiotikatag nutzen, um dem Thema weiterhin Aufmerksamkeit zu verleihen.

Weitere Informationen: www.dgi-net.de

Tags: AntibiotikaAntibiotika-ResistenzenAntiinfektivaResistenzen
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Ernährung

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Grundsätzlich gilt bei der Glucocorticoide-Dosierung: „As high as necessary, as low as possible.“ © designer491 / shutterstock.com
Rheumatologie

Cortison: Glucocorticoide in der Therapie von Rheuma

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK