Donnerstag, April 18, 2024

Hohe Ozonwerte erhöhen das Risiko für Herzinfarkt

Hohe Ozonwerte beeinträchtigen bekanntlich unsere Gesundheit, wobei sie auch das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, deutlich erhöhen.

Im Grunde genommen weiss man schon länger, dass hohe Ozonwerte negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Wobei vor allem die Lunge mit Krankheiten und Symptomen wie Asthma und Husten im Blickpunkt waren. Nun haben Forscher herausgefunden, dass Ozon auch das Herz belastet und hohe Ozonwerte das Risiko für Herzinfarkt erhöhen.



 

Hohe Ozonwerte führen zu steigenden Herzinfarkt-Raten

Während die Ozonschicht weit oben in der Atmosphäre eine wichtige Schutzfunktion für den Menschen übernimmt, ist in Bodennähe vorkommendes Ozon ein Luftschadstoff, der mit verschiedenen Gesundheitsgefährdungen in Zusammenhang steht. Eine in der Zeitschrift „Atmospheric Environment“ veröffentlichte Studie der Augsburger Universitätsmedizin zeigt, dass mittelhohe bis hohe Ozonwerte mit steigenden Herzinfarkt-Raten in der Region einhergehen.

Die Studie – Resultat eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Universität Augsburg, des Universitätsklinikums Augsburg, des Universitären Zentrums für Gesundheitswissenschaften UNIKA-T sowie des Helmholtz Zentrums München – ging der Frage nach, ob auf Basis der Daten des bevölkerungsbasierten KORA-Herzinfarktregisters Augsburg ein Zusammenhang zwischen der bodennahen Ozonbelastung und der Zahl der Herzinfarkte in Augsburg festgestellt werden kann. In die Untersuchung einbezogen wurden die jeweils vorherrschende Wetterlage sowie die lokalen meteorologischen Bedingungen.

 

Die Rolle von Ozon in der Atmosphäre

„Ozon unterscheidet sich vom gewöhnlichen Luftsauerstoff unter anderem dadurch, dass es von drei Sauerstoffatomen gebildet wird und chemisch deutlich reaktiver ist. Es kommt in der Atmosphäre auch in großen Höhen vor und bildet dort die sogenannte Ozonschicht, die bekanntlich durch die Abschirmung harter Sonnenstrahlung eine wichtige Schutzfunktion übernimmt.

Wenn es sich jedoch in Bodennähe bildet, stellt Ozon eine Gefahr für die Gesundheit dar. Das konnten wir mit unserer Studie untermauern“, erklärt Prof. Dr. Elke Hertig. Die Expertin für den Bereich „Regionaler Klimawandel und Gesundheit“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ist Hauptautorin der Studie.

 

Risiko für Herzinfarkt am größten, wenn mittelhohe bis hohe Ozonwerte auftreten

In den Monaten März bis September treten hohe Ozonkonzentrationen vor allem an warmen und trockenen Tagen sowie bei windstillen Wetterlagen auf. Das Herzinfarktrisiko steigt jedoch nicht parallel zu den Ozonwerten kontinuierlich an. „Am höchsten“, so Hertig, „ist das Risiko für einen Herzinfarkt bei mittelhohen bis hohen Ozonwerten, gehen diese Werte aber über ein bestimmtes Maß hinaus, nimmt das Risiko wieder ab.“

Dies könnte auch am Verhalten der Bevölkerung liegen. Sehr hohe Ozonwerte treten nämlich vor allem an heißen Tagen auf. Viele Menschen halten sich dann mehr im Inneren auf. Und sie versuchen dann, körperliche Arbeit im Freien zu vermeiden, so dass sie dem Ozon dementsprechend weniger ausgesetzt sind.

 

Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt auch bei feuchtkalten Tiefdruckwetterlagen

Aber auch die unterschiedlichen Wetterlagen an sich – unabhängig von der jeweiligen Ozonbelastung also – wirken sich auf das Herzinfarkt-Risiko aus. Hertig: „Wir haben festgestellt, dass bei einer Hochdruckwetterlage mit Zentrum über der Region Augsburg die Zahl der Herzinfarkte abnimmt. Bei feuchtkalten Tiefdruckwetterlagen beobachten wir dagegen eine Zunahme.“




Literatur:

Elke Hertig, Alexandra Schneider, Annette Peters, Wolfgang von Scheidt, Bernhard Kuch, Christa Meisinger. Association of ground-level ozone, meteorological factors and weather types with daily myocardial infarction frequencies in Augsburg, Southern Germany. Atmospheric Environment, Volume 217, 15. November 2019, http://doi.org/10.1016/j.atmosenv.2019.116975


Quelle: Regional Climate Change and Health. Medizinische Fakultät Universität Augsburg

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...