Donnerstag, März 30, 2023

Risiko für Herzinfarkt bei kaltem Wetter höher

Kaltes Wetter korreliert mit einem höheren Risiko für Herzinfarkt, je zehn Grad Celsius Temperaturabfall steigt das Risiko für einen ST-Hebungs-Infarkt (STEMI) um 7% an.

Dass das Risiko für Herzinfarkt bei kaltem Wetter höher ist, zeigte unlängst eine kanadische Studie der Universität von Manitoba in Winnipeg. Winnipeg, Manitoba ist der geografische Mittelpunkt Kanadas und dafür bekannt, dass die Einwohner sehr oft unter sehr heißen und trockenen Sommer- und besonders kalten Wintertagen zu leiden haben. Die erhobenen Daten belegen einen beträchtlichen Einfluss von Umweltfaktoren auf das Auftreten eines ST-Hebungsinfarkts.

Dieses Risiko für Herzinfarkt kann bis zu zwei Tage vor dem Ereignis vorhergesagt werden. Wenn es dafür mehr Bewusstsein in der Öffentlichkeit und ausreichende Ressourcen gäbe, könnte in Zukunft dieses vorhersehbare saisonale Risiko für Herzinfarkt besser gemanagt werden.

ST-Hebungsinfarkt (STEMI) – die Art Herzinfarkt mit der höchsten Sterblichkeit. Ein akuter Riss in den Ablagerungen („Plaques“) in einer Koronararterie und der daraus resultierenden Gefäßverschluss verursachen in den meisten Fällen einen ST-Hebungsinfarkt. Dieser sogenannte  STEMI beschreibt diejenige Form des Herzinfarktes mit der höchsten Sterblichkeit.

Schließlich konnten die kanadischen Wissenschaftler zeigen, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen den Außentemperaturen und dem STEMI-Risiko gibt. Dieses Risiko für Herzinfarkt kann bis zu zwei Tage vor dem Ereignis vorhergesagt werden. Deswegen betonten die Wissenschaftler die Notwendigkeit, für diese Bedrohungen mehr Bewusstsein in der Öffentlichkeit und ausreichende Ressourcen zu schaffen. Denn schließlich könnten dadurch auch die Verantwortlichen im Gesundheitssystem zukünftig dieses saisonale Herzinfarkt-Risiko besser vorhersehen und managen.

 

Die Winnipeg-Herzinfarkt-Studie im Detail

Das Studienteam um Erstautorin Dr. Shuangbo Liu wertete in einer retrospektiven Analyse die Daten über alle ST-Hebungsinfarkte der Jahre 2008 bis 2014 aus. Sie verglichen diese mit Wetterdaten, insbesondere der höchsten, mittleren und niedrigsten Tagestemperatur. Im Beobachtungszeitraum gab es 1.817 STEMI. Schließlich erwies sich die Tageshöchsttemperatur als bester prognostischer Faktor. Dementsprechend traten an Tagen mit einer Höchsttemperatur unter 0 Grad Celsius 0,94 STEMI pro Tag auf. Hingegen lag die Ereignisrate an Tagen mit Höchsttemperaturen über dem Nullpunkt bei 0,78. Schließlich waren auch die Tageshöchsttemperaturen der beiden Tage vor dem Infarkt ebenso von prognostischer Relevanz.


Quelle:

ESC 2015 Abstract How cold is too cold: the effect of seasonal temperature variation on risk of STEMI; S. Liu, R.A. Ducas, B. Hiebert, L. Olien, R. Philipp, J.W. Tam, St. Boniface General Hospital, Cardiology – Winnipeg – Canada

Related Articles

Aktuell

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
- Advertisement -

Latest Articles

Walnüsse sind für das Herz und für das Gehirn sehr gesund

Walnüsse sind für Herz und Gehirn sehr gesund. Sie sind auch eine ausgezeichnete Quelle für verschiedene Nährstoffe, wie ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Eiweiß, Vitaminen und...

Welche Ursache für Bauchkrämpfe bei Frauen verantwortlich sein kann

Für Frauen, die als Ursache für Beschwerden im Unterleib den Beginn ihrer Menstruation vermuten, kann es beunruhigend sein, wenn Bauchkrämpfe ohne Periode auftreten. Doch...

Juckreiz: Pruritus in der Schwangerschaft

Pruritus in der Schwangerschaft ist ein wichtiges Symptom und sollte niemals bagatellisiert werden. Verschiedene Hautprobleme können den Juckreiz verursachen. Von den Frauen, die in der Schwangerschaft an Juckreiz...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner