Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Glioblastome mit Schwerionen-Therapie effektiver behandeln

Rainer Muller by Rainer Muller
2. Dezember 2022
in Hämatologie und Onkologie, Strahlentherapie
Glioblastome mittels Kohlenstofff-Ionen effektiver therapieren.

Glioblastome mittels Kohlenstofff-Ionen effektiver therapieren.

Mittels Bestrahlung mit Schwerionen kann das Immunsystem ein resistentes Glioblastom effektiver angreifen und seine Krebszellen vernichten.

Glioblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren bei Erwachsenen. Da die Tumoren gegen gängige Krebstherapien resistent sind, haben sie eine sehr schlechte Prognose. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Universitätsklinikum Heidelberg konnten unlängst zeigen, dass eine Bestrahlung mit Schwerionen diese Therapieresistenz bei einem Glioblastom möglicherweise überwinden und die Krebszellen vernichten könnte.

 

Das Glioblastom ist eine tückische Erkrankung.

Einerseits kann man zwar ein Glioblastom bei einer Operation zum größten Teil entfernen. Andererseits ist dieser Hirntumor aber extrem invasiv. Wobei immer einige Krebszellen in das gesunde Hirngewebe wandern. Diese lassen sich durch die Operation nicht entfernen. Die Erkrankung kann daher durch in ihrem Fortschreiten etwas verlangsamt, aber nicht geheilt werden.

Ein weiterer Grund für die schlechte Prognose ist, dass Glioblastome sowohl auf die Chemotherapie als auch auf die Strahlentherapie wesentlich schlechter ansprechen als andere solide Tumoren. Im Anschluss an die Operation wird eine kombinierte Strahlen- und Chemotherapie durchgeführt. Dadurch verlängert sich die Überlebenszeit auf durchschnittlich 15 Monate. Eine weitere Besonderheit der Glioblastome, dass wenn bei Glioblastom-Patienten erneut ein Tumor auftritt, dann fast immer in der Nähe der Stelle, an der der Primärtumor saß.

 

Bestrahlung bei Glioblastom mit Schwerionen

Die Medizin setzt deshalb bei Glioblastome auf innovative lokale Therapien wie die Bestrahlung mit Schwerionen. Davon erhofft man sich eine bessere Wirksamkeit. Das ist in der Therapie von Glioblastomen auch dringend notwendig. Denn die bösartigen Hirntumoren enthalten neben den normalen Krebszellen auch solche, die besonders widerstandsfähig gegenüber herkömmlichen Therapien sind. Hierzu gehören zum einen die von Natur aus widerstandsfähigen Tumorstammzellen. Zum anderen die sogenannten hypoxischen Zellen, die aus dem inneren Bereich des Tumors stammen, in dem meist Sauerstoffmangel herrscht.

Eine Studie zeigte dazu, dass eine Schwerionen-Therapie in der Lage ist, auch diese beiden besonders widerstandsfähigen Arten von Krebszellen der Glioblastome zu zerstören.

Bei der herkömmlichen Strahlentherapie wird der Tumor mit Photonen bestrahlt. Diese Energieteilchen zerstören die Krebszellen nicht selbst, sondern erzeugen in den Zellen reaktive Sauerstoffmoleküle, so genannte „Radikale“, die wiederum das Erbgut der Krebszellen zerstören. Tumorstammzellen sind allerdings in der Lage, diese Sauerstoff-Radikale zu neutralisieren. Zusätzlich verringert der Sauerstoffmangel im Inneren des Tumors die Entstehung dieser hochwirksamen Sauerstoff-Radikale, so dass auch die hypoxischen Zellen die Bestrahlung überleben können.

Der Umweg über die Sauerstoff-Radikale ist bei der Bestrahlung mit Schwerionen dagegen nicht notwendig, denn sie vernichten die Tumorzellen bei Glioblastome  direkt. Dazu verwendeten die Wissenschaftler in der Studie Kohlenstoff-Ionen, die unmittelbar am Erbgut der Krebszellen komplexe Schäden verursachen, die weder Tumorstammzellen noch hypoxische Zellen reparieren können.

 

Immunsystem aktivieren

Doch mit den schweren Kohlenstoff-Ionen lassen sich nicht nur besonders widerspenstige Krebszellen zerstören. Die Bestrahlung führt außerdem dazu, dass sich das Tumormilieu verändert. Glioblastome sind Tumoren, gegen die das Immunsystem des Körpers wenig ausrichten kann. Die Zellen dieser Hirntumoren haben im Vergleich zu manchen anderen Tumorarten eine wesentlich geringere Anzahl an Mutationen. Anhand derer könnten sie die Abwehrzellen des Immunsystems als „fremd“ identifizieren. Darüber hinaus hindert die Blut-Hirn-Schranke viele Abwehrzellen daran, ins Gehirn zu gelangen, um dort Tumorzellen zu bekämpfen.

Darüber hinaus sondern die hypoxischen Zellen im Tumorinneren als Folge der herkömmlichen Bestrahlung mit Photonen Substanzen ab, die die Immunabwehr hemmen. Die Vernichtung der hypoxischen Zellen durch Kohlenstoff-Ionen (Schwerionen) verändert das Tumormilieu so, dass das Immunsystem das Glioblastom eventuell leichter angreifen können.

Für künftige neue Therapiestrategien könnte dies von entscheidender Bedeutung sein. Denn bei der Behandlung verschiedener anderer Krebsarten haben sich neue Immuntherapien mit so genannten Checkpoint-Inhibitoren als sehr erfolgreich erwiesen haben. Allerdings scheinen diese gegen Glioblastome kaum etwas ausrichten zu können.

Hierzu konnten die DKFZ-Wissenschaftler zeigen, dass nach Bestrahlung mit Kohlenstoff-Ionen die Abwehrzellen des Immunsystems besser an den Tumor gelangen. Dabei bleiben immunsuppressive Signale aus. Daher planen die Forscher nun, in Zukunft die Schwerionen-Strahlen auszunutzen, um ein Glioblastom zu schwächen.

Denn eine Vorbehandlung mit Schwerionen könnte ermöglichen, dass Immun-Checkpoint-Inhibitoren sowie andere Immuntherapien auch bei Glioblastom besser wirken.


Literatur:

Chiblak S, Tang Z, Lemke D, Knoll M, Dokic I, Warta R, Moustafa M, Mier W, Brons S, Rapp C, Muschal S, Seidel P, Bendszus M, Adeberg S, Wiestler OD, Haberkorn U, Debus J, Herold-Mende C, Wick W, Abdollahi A. Carbon irradiation overcomes glioma radioresistance by eradicating stem cells and forming an antiangiogenic and immunopermissive niche. JCI Insight. 2019 Jan 24;4(2):e123837. doi: 10.1172/jci.insight.123837. PMID: 30674721; PMCID: PMC6413779.


Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Tags: GlioblastomImmunsystemKohlenstoff-IonenPraxisRadikaleSchwerionenSchwerionen-Therapie
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gebärmutterkrebs © crystal-light / shutterstockcom
Krebs und Tumore

Fast doppelt so hohes Risiko für Gebärmutterkrebs durch Übergewicht

7. Januar 2023
Erfolgversprechend: Immuntherapie gegen Weichteiltumor bei Kindern © www.afcom.at
Hämatologie und Onkologie

Immuntherapie gegen Weichteiltumor bei Kindern

7. Januar 2023
Röntgenaufnahme: Multiple osteoplastische Knochenmetastasen bei einem Patienten mit Prostatakarzinom. © Hellerhof / CC 3.0. / wikimedia
Hämatologie und Onkologie

Knochenmetastasen: wenn Krebszellen vom ursprünglichen Tumor in den Knochen landen

3. Januar 2023
Lungenkrebs © wonderisland / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Aktivierung von Thrombozyten: erhöhte Blutgerinnung und Lungenkrebs

22. Dezember 2022
Kombinierte Chemo- und Strahlentherapie auch im hohen Alter effektiv. © Minerva Studio / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Chemo- und Strahlentherapie bei Lungenkrebs auch im Alter wirksam

13. Dezember 2022
Krebspatientin © Sasa Prudkov / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

11. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen