Samstag, Dezember 9, 2023

Gesundheitsrisiko Bluthochdruck – so kann Herz-Kreislauf-Krankheiten vorgebeugt werden

Herz-Kreislauf-Krankheiten sind eine Gruppe von Erkrankungen, die das Herz und die Blutgefäße betreffen. Bleiben die Symptome unbehandelt, können sie chronisch werden und schwerwiegende Folgen haben. Jedoch kann man Herz-Kreislauf-Problemen mit einfachen Maßnahmen vorbeugen und gesundheitliche Risiken senken.

 

Den Blutdruck regelmäßig kontrollieren

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten. Sie werden durch eine Reihe von Risikofaktoren begünstigt. Dazu zählen die genetische Veranlagung, aber auch das Alter und Geschlechtszugehörigkeit. Als hauptsächliche Risiken gelten Übergewicht (Adipositas), erhöhter Blutdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes mellitus. Verhaltensbezogene Risiken wie Fehlernährung, Bewegungsmangel, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum könnten mit Veränderungen der Lebensweise vermieden werden. Chronischer Stress hat einen großen Einfluss auf den Blutdruck und erhöht somit die Wahrscheinlichkeit, an einer Herz-Kreislauf-Störung zu erkranken.

Bei einigen Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems ist eine dauerhafte Verdünnung des Blutes notwendig. Zu diesem Zweck werden Medikamente zur Blutverdünnung eingesetzt. Ein Beispiel für den Einsatz blutverdünnender Medikamente ist das Vorhofflimmern. Diese Form der Herzrhythmusstörung ist mit einem hohen Schlaganfallrisiko verbunden. Anhand einer Übersicht von Blutverdünnern kann man sich über Wirksamkeit und Einsatzmöglichkeiten informieren. Das Einsatzgebiet der jeweiligen Arzneien ist vom Wirkstoffgehalt abhängig. Blutverdünnende Medikamente sollen das Zusammenklumpen von Blutplättchen, beispielsweise nach einem Herzinfarkt, verhindern. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine oft unterschätzte Krankheit. Die Gefahr besteht darin, dass hoher Blutdruck anfangs kaum Beschwerden verursacht und deshalb erst spät erkannt wird. Um gesundheitliche Nachteile und Folgeerkrankungen auszuschließen, wird empfohlen, den Blutdruck regelmäßig zu kontrollieren.

Diese Empfehlung gilt insbesondere für Menschen, die zur Bluthochdruck-Risikogruppe gehören, wie ältere oder übergewichtige Personen. Eine Kontrolle des Blutdrucks ist die einzige Möglichkeit, krankhaften Bluthochdruck bereits im frühen Stadium festzustellen. Blutdruckkontrollen werden in Apotheken und Arztpraxen durchgeführt, man kann aber mit einem Messgerät auch zu Hause den Blutdruck selbst messen. Zur Dokumentation der Blutdruckwerte stehen mittlerweile Blutdruck Apps zur Verfügung. Da der Blutdruck bei jedem Menschen täglichen Schwankungen unterliegt, können aussagekräftige Werte nur durch regelmäßiges Blutdruck messen über einen längeren Zeitraum ermittelt werden.

Die wichtigsten Faktoren, die vor Herz-Kreislauf-Problemen schützen

Bluthochdruck ist keine Alterskrankheit, sondern kommt oft auch bei jüngeren Menschen vor. Häufig wird Bluthochdruck in der Schwangerschaft diagnostiziert. Obwohl eine Schwangerschaft normalerweise eine natürliche Erfahrung ist, besteht ein gewisses Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken. Eine Ursache dafür ist die erhöhte Blutmenge, die während der Schwangerschaftsmonate durch den Körper der Frau gepumpt wird.

Vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann sich jeder Mensch schützen. Einer der wichtigsten Schutzfaktoren ist eine gesunde, vitaminreiche Ernährung. Zahlreiche Lebensmittel gelten als natürliche Blutdrucksenker. Dazu gehören Gemüse und Olivenöl ebenso wie viele Obstsorten und magerer Fisch. Rauchen verengt nachweislich die Blutgefäße und trägt somit als Risikofaktor wesentlich zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Krankheiten bei. Dies sollte Grund genug sein, um mit dem Rauchen aufzuhören. Ausreichend Bewegung schützt das Herz-Kreislauf-System und trägt dazu bei, dass der Blutdruck im normalen Bereich bleibt. Sportliche Aktivitäten sind generell förderlich für die Gesundheit.

Fürs Walken, Joggen oder Fahrradfahren sind keine Vorkenntnisse oder besondere Voraussetzungen notwendig. Sport ist zudem ideal geeignet, um fit zu werden und Stress abzubauen. Falls notwendig, kann zu hoher Blutdruck durch Medikamente gesenkt werden. Da Arzneimittel jedoch Nebenwirkungen haben, ist es ratsam, Bluthochdruck durch Veränderungen des Lebensstils vorzubeugen.

 

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Innere Medizin

Niereninsuffizienz bei Hypertonie

Niereninsuffizienz bei Hypertonie ist eine wichtige, aber häufig vernachlässigte Komplikation, die konsequente Blutdrucksenkung ist die wichtigste Maßnahme zur Progressionshemmung. Die chronische Niereninsuffizienz verläuft schleichend, das...
- Advertisement -

Related Articles

Juckreiz bei Dialyse-Patienten wird zu wenig beachtet

Chronischer Juckreiz bei Dialyse-Patienten findet häufig zu wenig Beachtung. Dabei kann er die Lebensqualität der Patienten stark beeinträchtigen. Viele Patienten, die eine Dialyse-Behandlung erhalten, leiden...

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

Das Stresshormon Cortisol wird bei Stress rasch ins Blut ausgeschüttet, regt den Stoffwechsel an, bietet entzündungshemmende Wirkung und sorgt für mehr Energie. Das Stresshormon Cortisol...

Vitamin D bei Rheuma wie rheumatoide Arthritis und Fibromyalgie

Vitamin D sollte bei Rheuma, rheumatoider Arthritis und Fibromyalgie bei Vitamin D-Mangel mithilfe von einer Supplementierung ausgeglichen werden. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird bei etwa jedem zweiten...