Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

FUO – Fieber unbekannter Ursache

Lena Abensberg by Lena Abensberg
27. Oktober 2020
in Infektiologie
FUO © Lighthunter / shutterstock.com

FUO © Lighthunter / shutterstock.com

Für Fieber unbekannter Ursache – FUO – gibt es keine Behandlung. Meist sind Infektionen, Tumor- oder Autoimmunerkrankungen wie Rheuma dafür verantwortlich.

FUO – fever of unknown origin – wird auf Deutsch als Fieber unbekannter Ursache bezeichnet. Man geht von dieser Krankheitsdefinition aus, wenn ein Patient Fieber ohne erkennbare Ursache über mindestens drei Wochen mit Temperaturen über 38,3°C hat. Die Erkrankung haben ursprünglich Dr. Petersdorf und Dr. Beesom erstmals im Jahr 1961 beschrieben.

Im Grunde genommen gilt das heute für dokumentiertes Fieber, wenn man nach drei- bis fünftägiger Durchuntersuchung im Krankenhaus keine Ursache finden kann.

FUO wird am öftesten durch unentdeckte Infektionen (in 25% bis 50% aller Fälle), Krebs- oder Autoimmunerkrankungen wie verschiedene Rheuma-Formen. Mögliche Infektionsursachen sind Tuberkulose oder Eiter. Ältere Menschen leiden oft an Fieber unbekannter Ursache, wenn bösartige, schwer zu diagnostizierbare Tumoren vorliegen, die lange Zeit unentdeckt bleiben.

Auch Medikamente wie fiebersenkender Wirkstoffe und Kortison können Fieber unbekannter Ursache verursachen. Dementsprechende Vorsicht ist hier angebracht.

In den 1990-er Jahren teilte man die Fälle dann in vier verschiedene Unterklassen ein: klassische FUO, nosokomiale FUO, neutropenische FUO und HIV-verwandte FUO.

 

Häufige Ursachen

Zu den ätiologischen Kategorien von FUO gehören Infektionen, Neoplasien, Bindegewebserkrankungen und Sonstiges.

Bei der Klassischen FUO kommt es bei den betroffenen Patienten regelmäßig zu Endokarditis, komplizierten Harnwegsinfektionen, Abszessen und Tuberkulosen. Bei Patienten über 65 Jahren zeigt sich, dass Bindegewebserkrankungen häufiger das Fieber verursachen. Fieber bei Reisenden ist eher sekundär zu Infektionen wie Malaria, Typhus und akutem HIV.

Nosokomiales Fieber kann im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen auf Drogenfieber, postoperative Komplikationen, venöse thromboembolische Erkrankungen, Malignität, transfusionsbedingte Reaktionen oder eine Infektion mit Clostridium difficile zurückzuführen sein. Risikofaktoren wie chirurgische Eingriffe, Instrumente, intravaskuläre Geräte, Immobilisierung und Medikamente können dazu beitragen, die für die Diagnose erforderlichen diagnostischen Tests zu bestimmen.

Neutropenische FUO ist häufig auf verschiedene Infektionen zurückzuführen. Schließlich kann HIV-bedingtes FUO während einer akuten Erkrankung auftreten. Häufig sind aber zusätzliche, unbehandelte Infektionen die Ursache.

 

FUO behandeln – Sympto­matische Maßnahmen bei Fieber unbekannter Ursache

Bei Fieber erhöht sich die Kerntemperatur des Körpers. Fieber ist grundsätzlich nicht schlecht, da es Teil der körpereigenen Abwehr gegen verschiedene eindringende Krankheitserreger wie Viren, lebende Mikroorganismen oder andere pathologisch definierte Stoffe auftritt. Dementsprechend ist Fieber häufiges Begleitsymptom bei Tumoren, Traumata oder verschiedener Infektionen. Viele FUO-Patienten haben meist kein sehr hohes Fieber. Dennoch kann Fieber ­unbekannter Ursache teilweise sehr hohe Temperaturen verursachen.

Wenn Patienten sehr starkes Fieber entwickeln, so sollte eine symptomatische Behandlung mit fiebersenkenden Maßnahmen begonnen werden. Dies gilt besonders für Patienten, die bereits durch vorangegangene schwere Lungen-, Herz- oder Nervenerkrankung vorbelastet sind. Zu den bekanntesten fiebersenkenden Wirkstoffen –sogenannten Antipyretika – zählen Paracetamol, Ibuprofen, Ketoprofen, Naproxen, Nimesulid und Acetylsalicylsäure.

Da wie oben erwähnt auch durch die Anwendung gewisser Wirkstoffe ein FUO-Risiko gegeben ist, sind allgemein alternative Maßnahmen gegen Fieber unbekannter Ursache auch bei ärztlicher Betreuung durchaus zu versuchen, dazu gehören Schwitzkuren mit Heilpflanzentees (Lindenblüten, Hollunder) Essigwickel und Wadenwickel, Essigsaure-Tonerde, Essigsocken oder auch kühle Waschungen.


Literatur:

Brown I, Finnigan NA. Fever of Unknown Origin. 2020 Sep 25. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan–. PMID: 30335298.

Tags: FieberFieber unbekannter UrsachePraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Toxoplasmose Katzenbesitzer: Risiko einer Protozoeninfektion durch Toxoplasma gondii, die vom eigenen Tier übertragen werden. © Anton Papulov / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Toxoplasmose, Schwangerschaft, Schizophrenie: was Katzenbesitzer wissen sollten

8. Januar 2023
Bakterien der Art Streptococcus pyogenes gehören zu den fleischfressenden Bakterien, die Nekrotisierende Fasziitis verursachen können. © Kateryna Kon / shutterstock.com
Infektiologie

Nekrotisierende Fasziitis: fleischfressende Bakterien schneller erkennen

14. Dezember 2022
Die einmal täglich angewendete, therapeutisch ausreichende Tablette mit Brivudin fördernt die Compliance.
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Stärkste unter den vermarkteten Wirkstoffen gegen Herpes Zoster: mit Brivudin die Gürtelrose behandeln

8. Dezember 2022
Auch Hepatitis-Infektionen sind sexuell übertragbar, deswegen schützen Kondome hier am besten. © VGstockstudio / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Hepatitis-Viren sind sexuell übertragbar, Kondome bieten besten Schutz

6. Dezember 2022
Malaria tropica ist ein akut lebensbedrohendes Krankheitsbild.
Reise- und Tropenmedizin

Symptome der Malaria tropica erkennen: Fieber, rasche Behandlung

5. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

21. September 2022
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

21. September 2022
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen