Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Gesund älter werden

Frühzeitiges Alzheimer – Warnsignale rechtzeitig erkennen

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
14. Dezember 2019
in Neurologie
Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

Schlechte Ergebnisse bei kognitiven Tests können ein frühzeitiges Warnsignal für eine hohe Wahrscheinlichkeit sein, dass sich später Alzheimer Demenz entwickelt.

Schwache Leistungen bei Gedächtnis- und Denktests sind alarmierende Warnsignale für eine später auftretende Alzheimer Erkrankung sein. Wobei im Grunde genommen solche Warnsignale auch bei Patienten mit wahrscheinlicher Alzheimer-Krankheit sehr unterschiedlich sind.



 

Warnsignale bis zu 18 Jahre vor einer Diagnose Alzheimer Demenz

Verschiedene Studien konnten zeigen, dass frühzeitige Warnsignale für eine Demenz bereits bis zu 18 Jahren vor einer Diagnose Alzheimer auftreten können. „Die Veränderungen des Denkens und des Gedächtnis treten bereits lange vor den offensichtlichen Alzheimer Symptomen auf,“ kommentiert beispielsweise der Wissenschaftler Dr. Kumar B. Rajan vom Rush University Medical Center in Chicago. „Zwar können wir diese Veränderungen bei Risiko-Patienten bis dato nicht erkenn. Wir konnten sie jedoch bei einer Patientengruppe, die später an einer Alzheimer Demenz erkrankte, beobachten.“

 

Spezielle Gedächtnis- und Denktests

Im Zuge der Studie absolvierten dann 2.125 Teilnehmer mit einem Altersdurchschnitt von 73 Jahren alle drei Monate spezielle Gedächtnis- und Denktests. Und zwar machten sie das für einen Zeitraum von 18 Jahren. Im Laufe der Studie erkrankten schließlich 23 Prozent der teilnehmenden Afroamerikaner und 17 Prozent der europäisch stämmigen Amerikaner an Alzheimer.

Dabei wiesen Personen mit schlechteren Ergebnissen bei den zuvor absolvierten kognitiven Tests ein höheres Krankheitsrisiko auf. Im Laufe des ersten Studienjahrs, hatten Teilnehmer mit schlechteren Ergebnissen, verglichen mit anderen Teilnehmern, ein um etwa 10-fach höheres Risiko an Alzheimer zu erkranken. Basierend auf den Tests, die 13 bis 18 Jahre vor der finalen Untersuchung stattfanden, führte ein Leistungsabfall von einem Punkt zu einer 85-prozentigen Risikoerhöhung für zukünftige Demenz.

„Momentan geht man davon aus, dass es im Zuge der Alzheimer-Erkrankung zu bestimmten physischen und biologischen Veränderungen kommt. Und zwar bevor das Gedächtnis und die Denkleistung in Mitleidenschaft gezogen werden. Entspricht dies der Wahrheit, handelt es sich hierbei um äußerst langfristige Prozesse. Wir brauchen jedenfalls weitere Forschungen. Denn die Prozesse und Warnsignale, die später in einer Alzheimer Demenz münden, müssen wir besser zu verstehen lernen. Nur so könnte es gelingen, die Alzheimer Demenz eines Tages zu verhindern,“ so Rajan.




Literatur:

Yuqi Qiu, View ORCID ProfileDiane M. Jacobs, Karen Messer, David P. Salmon, Howard H. Feldman. Cognitive heterogeneity in probable Alzheimer disease. Clinical and neuropathologic features. Neurology. August 20, 2019; 93 (8 First published July 18, 2019, DOI: https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000007967

Kumar B. Rajan, Robert S. Wilson, Jennifer Weuve, Lisa L. Barnes, Denis A. Evans. Cognitive impairment 18 years before clinical diagnosis of Alzheimer disease dementia. Neurology. September 08, 2015; 85 (10). First published June 24, 2015, DOI: https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000001774

Tags: AlzheimerAlzheimer FrüherkennungDemenzPraxis
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com
Neurologie

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023
Neurostimulation bei Epilepsie bringt neue Hoffnung. © Sangoiri_shutterstock
Neurologie

Neurostimulation bei Epilepsie bietet neue Hoffnung

20. Januar 2023
Eines der Hauptprobleme in der Behandlung von Epilepsien ist das Phänomen der Therapieresistenz.
Neurologie

Therapieresistenz bei Epilepsien durch Multiresistenz­proteine

13. Januar 2023
Es mehren sich die Hinweise, dass Schlafstörungen Demenz vorhersagen könnten. © Pretty Vectors / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Schlafstörungen als Frühsymptom für Demenz-Erkrankungen

2. Januar 2023
Tiefe Hirnstimulation © Hellerhof / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Neurologie

Therapie bei Bewegungsstörungen: Tiefe Hirnstimulation bei Dystonie

2. Januar 2023
Load More
Next Post
Mit dem Pinguin-Gang sicher auf Eis. © DGOU

Pinguin-Gang bei Glatteis sinnvoll gegen Stürze

ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen