Mittwoch, Juni 7, 2023

Chemotherapie plus Immuntherapie bei Endometriumkarzinom

Patientinnen mit fortgeschrittenem Endometriumkarzinom profitieren von einer Chemotherapie plus einer Immuntherapie.

Eine rezente Studie konnte zeigen, dass die Zugabe einer Immuntherapie mit dem Wirkstoff Pembrolizumab zur Standard-Chemotherapie bei Patienten mit Endometriumkarzinom deutlich bessere Ergebnisse brachten. An der multizentrischen internationalen Studie nahmen 816 Patienten teil.

 

Pembrolizumab zur Standard-Chemotherapie bei Endometriumkarzinom sehr erfolgreich

Der Standard zur Erstlinien-Chemotherapie bei Endometriumkarzinom war bislang Paclitaxel plus Carboplatin. Der Nutzen einer zusätzlichen Gabe von Pembrolizumab zur Chemotherapie war unklar. Bei Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom führte nun die zusätzliche Anwendung von Pembrolizumab zur Standard-Chemotherapie zu einem deutlich längeren progressionsfreien Überleben als die Chemotherapie allein.

 

Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs oder Endometriumkrebs)

im Grunde genommen ist das Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs oder Endometriumkrebs) der häufigste Krebs des weiblichen Fortpflanzungssystems. Wobei sich dieser Tumor tendenziell nach der Menopause entwickelt – wenn eine Frau zwischen 50 und 60 Jahre alt ist. Schließlich hängt die Prognose für Frauen mit Endometriumkarzinom sehr vom Stadium der Erkrankung ab. Wenn der Krebs früh erkannt wird, erhöht das deutlich die Chance auf eine vollständige Heilung.

Die Ursachen für ein Endometriumkarzinom sind jedenfalls bislang nicht genau bekannt. Hingegen kennt man verschiedene Risikofaktoren wie Adipositas und starkes Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck sowie hormonelle Störungen. Unter dem Strich sind ungewöhnliche vaginale Blutungen, Schmerzen im Beckenbereich oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr gängige Symptome. Unter dem Strich erfolgt die Diagnose in der Regel durch eine Endometriumbiopsie oder eine Dilation und Kürettage (Ausschabung).


Literatur:

Eskander RN, Sill MW, Beffa L, Moore RG, Hope JM, Musa FB, Mannel R, Shahin MS, Cantuaria GH, Girda E, Mathews C, Kavecansky J, Leath Iii CA, Gien LT, Hinchcliff EM, Lele SB, Landrum LM, Backes F, O’Cearbhaill RE, Al Baghdadi T, Hill EK, Thaker PH, John VS, Welch S, Fader AN, Powell MA, Aghajanian C. Pembrolizumab plus Chemotherapy in Advanced Endometrial Cancer. N Engl J Med. 2023 Mar 27. doi: 10.1056/NEJMoa2302312. Epub ahead of print. PMID: 36972022.

Makker V, MacKay H, Ray-Coquard I, Levine DA, Westin SN, Aoki D, Oaknin A. Endometrial cancer. Nat Rev Dis Primers. 2021 Dec 9;7(1):88. doi: 10.1038/s41572-021-00324-8. PMID: 34887451; PMCID: PMC9421940.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Krebs

Neutropenie – häufige Nebenwirkung nach Chemotherapie bei Krebs

Neutropenie ist eine der häufigsten Nebenwirkungen nach einer Chemotherapie bei Krebs, das auftretende Fieber häufige Ursache für Krankenhausaufenthalte. Insbesondere auf dem Gebiet der unterstützenden Maßnahmen bei...
- Advertisement -

Related Articles

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

Einjähriger Beifuß mit dem sekundären Pflanzenstoff Artemisinin hilft nicht nur gegen Malaria und Krebs, sondern auch gegen Covid 19 in der Corona-Krise. Einjähriger Beifuß ist...

Atemmuskulatur (Inspirationsmuskulatur) trainieren und stärken

Das Trainieren der Atemmuskulatur kann die Atmung deutlich verbessern, das gilt insbesondere für das Stärken der Inspirationsmuskulatur, die für die Einatmung verantwortlich ist. Unter dem...

Kutane Lymphome: Symptome und Therapien seltener Hautlymphome

Kutane Lymphome sind eine heterogene Gruppe von Non-Hodgkin-Lymphome der Haut, wobei man zwischen primären und sekundären Hautlymphomen unterscheidet. Kutane Lymphome umfassen verschiedene kutane T-Zell-Lymphome sowie die kutanen B-Zell-Lymphome....