Donnerstag, September 19, 2024

Checkpoint-Inhibitoren bei Melanom-Patienten wirksam

Checkpoint-Inhibitoren können bei Melanom-Patienten im Stadium 4 mit Hirnmetastasen das Gesamtüberleben signifikant verbessern.

Unter dem Strich kommen Checkpoint-Inhibitoren in den letzten Jahren in der onkolgischen Immuntherapie immer häufiger zum Einsatz. Seit 2011 zeigen Zulassungen zu gezielten Therapien mit BRAFV600-Inhibitoren und Checkpoint-Inhibitoren zu Immuntherapien auch neue Therapieoptionen beim fortgeschrittenem Melanom auf. Melanompatienten wurden bis dato nicht untersucht, wenn der Tumor im Gehirn metastasiert ist. Grundsätzlich zweifelte man bis vor kurzem daran, dass Checkpo-Intinhibitoren die Blut-Hirn-Schranke überwinden oder auch andere medikamentöse Regimen beinträchtigen zu können. Das maligne Melanom verursacht häufig Hirnmetastasen.



Checkpoint-Inhibitoren hemmen sogenannte Brems- und Kontrollproteine auf T-Zellen, damit diese diese Krebszellen direkt bekämpfen können. Beispiele für solche Checkpoint-Inhibitoren sind monoklonale Antikörper gerichtet gegen CTLA-4 wie Ipilimumab, PD-1 wie Nivolumab und Pembrolizumab sowie PD-L1 wie Atezolizumab, Durvalumab und Avelumab.

T-Zellen sind im Immunsystem dafür zuständig, körperfremde Strukturen zu erkennen. Tumorzellen unterlaufen diese Kontrolle, indem sie das Molekül PD-L1 produzieren, das an PD-1 bindet und die T-Zell-Funktion unterdrückt. PD-1 und PD-L1 sind also gemeinsam dafür verantwortlich, dass Tumore der Erkennung durch das Immunsystem entgehen.

 

Checkpoint-Inhibitoren bei Melanompatienten mit Hirnmetastasen untersucht

Forschern des Brigham and Women’s Hospital haben nun in einer aktuellen Studie die Daten aus der National Cancer Database von fast 3.000 Betoffenen in den USA ausgewertet und im Fachmagazin Cancer Immunology Research veröffentlicht. 

Melanom-Patienten im Stadium 4 mit Hirnmetastasen, die Checkpoint-Inhibitoren bekamen, zeigten durchschnittlich ein mehr als doppelt so langes Überleben im Vergleich zu jenen Patienten, die keine Immuntherapie erhalten hatten (12,4 versus 5,2 Monate).

Die 5-Jahres-Überlebensrate war mit 28,1 % ebenfalls besser als 11,1 % bei jenen Hautkrebspatienten, die nicht mittels Immuntherapie behandelt wurden. Bei jenen Melanom-Patienten war die Anwendung der Checkpoint-Inhibitoren noch effektiver, bei denen der Tumor nicht Hirnmetastasen entwickelt hatte, sondern in anderen Organen. Wie beispielsweise in der Lunge und der Leber.

Hier ergab sich eine 4-Jahres-Überlebensrate von 56,4 Monaten im Vergleich zu 7,7 Monaten bei Melanompatienten ohne Immuntherapie.



 

Immun-Checkpoint-Rezeptoren beenden laufende Immunreaktionen, was auch Krebszellen helfen kann

Die meisten der Antikörper, die zu den Checkpointinhibitoren gezählt werden, attackieren Krebszellen nicht direkt. Stattdessen wirken sie über die Steuerung der Immunantwort, damit die körpereigenen Abwehrmechanismen die Krebszellen zerstören.

Dabei zielen die auch als Checkpoint-Hemmer bekannten Substanzen auf die sogenannten Immun-Checkpoints, die wichtige Schaltstellen des Immunsystems darstellen.

Im Blickpunkt stehen die Immun-Checkpoint-Rezeptoren, die nach Bindung ihrer jeweiligen physiologischen Liganden auf der Oberfläche von T-Zellen dafür sorgen, dass laufende Abwehrreaktionen des Immunsystems wieder beendet werden.

Grundsätzlich wirken Immun-Checkpoint-Rezeptoren auf die Membran von T-Lymphozyten, modulieren die Immunreaktion, beispielsweise auch um körpereigene Zellen vor dem Angriff des Immunsystems zu schützen:

  • antiinflammatorische Immun-Checkpoint-Rezeptoren dämpfen die Immunantwort,
  • proinflammatorische Immun-Checkpoint-Rezeptoren steigern die Immunantwort.

Mittels solcher Kontrollmechanismen wird im gesunden Körper eine Autoimmunreaktion verhindert, bei der sonst T-Lymphozyten langfristig das körpereigene Gewebe schädigen könnten (Autoimmunantwort). Doch diese Hemmung der Immunreaktion kommt auch Tumoren zugute.

T-Zellen sollen körperfremde Strukturen erkennen und attackieren. Einige Tumorzellen können durch vermehrte Bildung von PD-L1 Immun-Checkpoints anschalten und damit die gegen sie gerichteten T-Zellen unschädlich machen. Dabei bindet das Molekül PD-L1 an PD-1 und unterdrückt die T-Zell-Funktion, gemeinsam sorgen PD-1 und PD-L1 dafür, dass das Immunsystem die Krebzellen nicht erkennt.




Literatur: Cancer Immunology Research. 2018; doi: 10.1158/2326-6066.CIR-18-0067

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...
- Advertisement -

Related Articles

Xanthohumol in Hopfen gegen Leber- und Dickdarmkrebszellen

Xanthohumol, eine Verbindung, die in Hopfen gefunden wird, zeigt wichtige Eigenschaften, die gegen das metabolische Syndrom und gegen Krebs helfen könnten. Hopfen wurde früher zuerst...

Wildkräuter-Smoothies: mehr Energie, Entschlacken und Entgiften

Wildkräuter-Smoothies liefern Energie und helfen beim Entschlacken und Entgiften sowie gegen Fettdepots, Wildkräuter-Smoothies Rezepte bieten viel Raum für Kreativität! Im Grunde genommen stellen Wildkräuter-Smoothies kleinen...

Verwendung der Edelkastanie in der Volksmedizin

In der Volksmedizin finden die Naturstoffe der Edelkastanie und der Edelkastanienblätter traditionell vielfache Verwendung für verschiedene Zwecke. Die Edelkastanie (Castanea sativa, auch bekannt als Esskastanie)...