Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Capsaicinoide in Paprika-Pflanzen, Capsaicin in Chili und Cayennepfeffer

Axel Rhindt by Axel Rhindt
26. Juli 2022
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com

Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com

Die Capsaicinoide sind Naturstoffe, die in Paprika-Pflanzen wie Cayennepfeffer und Chili vorkommen, die bekannteste Substanz ist das Capsaicin.

Im Grunde genommen sind Zentral- und Südamerika die Heimatgegenden verschiedener roter Paprika-Arten. Allerdings haben Händler diese dann im 16. Jahrhundert nach Europa gebracht. Die hohen Konzentrationen der Capsaicinoide beziehungsweise von Capsaicin in Paprika-Schoten werden in getrocknetem Zustand zu scharfen Gewürzen wie Cayennepfeffer und Chili verarbeitet.

Das Capsaicin kann sehr schnell Brennen auf der Schleimhaut erzeugen. Bei medizinischen Anwendungen ebenfalls auch auf der äußeren Haut. Denn dort äußerlich eingesetzt verursacht beispielsweise Pflaster mit Cayenne­pfeffer ein brennendes Erythem. Hier kann das Capsaicin bei chronischen Rückenschmerzen die Beschwerden lindern helfen. Im Grunde genommen sollte man berücksichtigen, ob Produkte Capsaicinoide, den Hauptbestandteil Capsaicin oder Cayennepfeffer-Extrakt angeben. Denn es gibt unterschiedliche Capsaicinoid-Konzentrationen.


Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind nicht nur wertvoll und wohlschmeckend, sondern werden auch seit jeher wegen ihrer gesundheitsfördernden Wirkungen geschätzt. Mehr dazu unter https://medmix.at/gewuerze-anbeginn-menschheit/


Capsaicin in Paprika-Pflanzen wie Cayennepfeffer und Chili: der bekanntester Vertreter der Capsaicinoide

Capsaicin wirkt selektiv an markarmen A-Delta-Fasern – Hautafferenzen für Temperatur und Schmerz –, die dumpfen Schmerz und Juckreiz vermitteln sowie an marklosen C-Fasern, die ebenfalls Hautafferenzen für die Schmerzübermittlung darstellen. Die Perzeption, Wahrnehmung, von Wärme- und mechanischem Empfinden bleibt unbeeinflusst.

Obwohl man bisher im menschlichen Körper noch keine Capsaicinoide nachweisen konnte, fand man experimentell zwei differente Vanilloidrezeptoren, an die Capsaicin spezifisch binden. So sind an der Oberfläche der A-Delta- und C-Nervenfasern im oberen Korium solche Vanilloidrezeptoren. Kalzium-spezifische Ionenkanäle werden nach Kopplung selektiv geöffnet. Wobei das die Nervenfasern depolarisiert und Neurotransmitter aus intrazellulären sekretorischen Vesikel depletiert.

Substanz P wird als hauptsächliches Neuropeptid wird freigesetzt, die im Interstitium aus Mastzellen Histamin entleert. Das Neuropeptid Substanz P besteht aus elf Aminosäuren und gehört zur Gruppe der Neurokinine. Histamin ist neben Substanz P unter anderem für die Vasodilation und das beißende und brennende Erythem durch Capsaicin verantwortlich.

Capsaicin unterdrückt weiters die Aktivität des Nerve growth factor, der für den axonalen Transport von neu nachproduzierter Substanz P in die Nervenendvesikel verantwortlich ist. Wegen seiner spezifischen Wirkung an den kutanen Nervenendigungen kommt Capsaicin als Analgetikum und Antipruriginosum zum Einsatz. Bekannt ist in diesem Zusammenhang vor allem die Anwendung zur Therapie chronischer Schmerzzustände wie der chronischen Zosterneuralgie und  der diabetischen Polyneuropathie.

 

Anwendungen

Mit Capsaicin steht eine Substanz der Capaicinoide zur Verfügung, die bei vier von fünf Patienten die Beschwerden beziehungsweise die Schmerzen lindern kann. Aufgrund des Schmerzmusters können solche neuropathischen Schmerzen oft nur unzureichend behandelt werden.

Allerdings kann das Capsaicin auf der Haut nach einigen (8 bis 12) Minuten ein unangenehmes Brennen verursachen. Danach entwickelt sich ein flächiges Erythem. Diese Hautreaktion, die nach etwa einer halben Stunde wieder verschwindet, entspricht der Wirkung von Capsaicin, die wie oben erwähnt auf ­einer Depletion von Substanz P aus den nervalen Terminalvesikel beruht.

Capsaicin als topische Schmerztherapie setzt man als einschleichende  Therapie ein. Und zwar trägt man die jeweilige Substanz alle acht Stunden erneut auf. Als Initialdosis hat sich eine Konzentration von 0,025% Capsaicin bewährt. Unter Berücksichtigung der Hautverträglichkeit erhöht man dabei die Dosis schrittweise auf 0,1%. In seltenen Fällen auch auf 0,5% Capsaicin erhöht. Wobei diese Steigerung der Dosis drei bis vier Monaten dauern kann. Die gesamte Dauer der Behandlung ist individuell sehr unterschiedlich und kann sogar länger als ein Jahr benötigen.

Neben der chronischen Zosterneuralgie stellen vor allem chronische Rückenschmerzen, die chronische Polyneuropathie, chronisch juckende Dermatosen sowie verschiedenen Prurigoformen, HES-Juckreiz und die reflektorische vasomotorische Rhinitis Anwendungsgebiete für Capsaicin dar.

Wobei man seltener auch chronische Hauterkrankungen der Vulva oder des Penis mit Capsaicin behandeln. Allerdings unter großer Vorsicht.


Capsaicin-Pflaster 8% gegen diabetische Neuropathie

Der Wert auf der Scoville-Skala ist abhängig vom Anteil des Capsaicins, das in den jeweiligen getrockneten Paprika-Chili-Peperoni-Sorten enthalten ist. © Tibor Duris / shutterstock.com
Der Wert auf der Scoville-Skala ist abhängig vom Anteil des Capsaicins, das in den jeweiligen getrockneten Paprika-Chili-Peperoni-Sorten enthalten ist. © Tibor Duris / shutterstock.com

Das Capsaicin-Pflaster (8 Prozent) gegen diabetische Neuropathie ist vor allem eine gute Option für jene Patienten, die systemische Wirkstoffe vermeiden wollen. Mehr dazu unter https://medmix.at/capsaicin-pflaster-gegen-diabetische-neuropathie/


Literatur:

De Aguiar AC, Viganó J, da Silva Anthero AG, Dias ALB, Hubinger MD, Martínez J. Supercritical fluids and fluid mixtures to obtain high-value compounds from Capsicum peppers. Food Chem X. 2022 Jan 25;13:100228. doi: 10.1016/j.fochx.2022.100228. PMID: 35128385; PMCID: PMC8808056.

Andrew Chang; Judy Quick. Capsaicin. StatPearls [Internet]. Last Update: May 3, 2019.

Srinivasan K. Biological Activities of Red Pepper (Capsicum annuum) and Its Pungent Principle Capsaicin: A Review. Crit Rev Food Sci Nutr. 2016 Jul 3;56(9):1488-500. doi: 10.1080/10408398.2013.772090.

Tags: CapsaicinPaprikapflanzenPaprikaschotenPraxisVanilloidrezeptorenZosterneuralgie
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Antidepressiva mit für den Patienten beste Wirkung und möglichst ohne Nebenwirkungen zu finden, ist oft nicht leicht. © lea-rojec / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Ideale Antidepressiva mit bester Wirkung ohne Nebenwirkungen finden

15. Juli 2022
Rosuvastatin – Cholesterinsenker gegen Störungen des Fettstoffwechsels
Diabetes und Stoffwechsel

Rosuvastatin – Cholesterinsenker gegen Störungen des Fettstoffwechsels

14. Juli 2022
Die Menge von L-Dopa im Blut sollte gleichmäßig gehalten werden. © Nerthuz / shutterstock.com
Neurologie

L-Dopa und Dopaminagonisten – Standard bei Morbus Parkinson

13. Juli 2022
Analgetika und Pankreasenzyme sind die Basis der Behandlung. © Creations / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Exogen verabreichte Pankreasenzyme

13. Juli 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

11. Juli 2022
Vitamin C ist als Zusatz in zahlreichen Erkältungsprodukten enthalten. © sasimoto / shutterstock.com
CAM-Therapien

Vitamin C, Ascorbinsäure: Zusatz in zahlreichen Mitteln gegen Erkältung

11. Juli 2022
Load More

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

9. Juli 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

1. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Gegen Schlafstörungen im Alter Ursachen rasch abklären

4. August 2022
Tanzen – als Sport und Bewegung – macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Koordinationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. © Ruslan Guzov / shutterstock.com

Sport und Bewegung verlangsamt den Alterungsprozess

3. August 2022
Für das Gehirn und das Gedächtnis scheint Kaffee mit Koffein zur Vorbeugung und auch zur Behandlung gegen Alzheimer geeignet zu sein. © er ryan / shutterstock.com

Das spricht für Kaffee: Koffein verbessert das Gedächtnis

3. August 2022
Brokkoli © mama_mia / shutterstock.com

Brokkoli bei Diabetes – der grüne Alleskönner verbessert die Blutzuckerwerte

2. August 2022
Vorsicht vor Hitzeschlag und Sonnenstich: auf Sonnenschutz mit Kopfbedeckung, Abkühlungsphasen und viel Flüssigkeitszufuhr sollte nicht vergessen werden. © Lukassek / shutterstock.com

Symptome von Hitzschlag und Sonnenstich nicht ignorieren

2. August 2022
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind gut für Körper und Psyche. © Jacob Lund / shutterstock.com

Spaziergang an der frischen Luft für die Gesundheit

2. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In