Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Capsaicin-Pflaster 8% gegen diabetische Neuropathie

Axel Rhindt by Axel Rhindt
19. Juli 2022
in Endokrinologie und Diabetologie, Schmerzmedizin
Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com

Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com

Das Capsaicin-Pflaster (8 Prozent) gegen diabetische Neuropathie ist vor allem eine gute Option für jene Patienten, die systemische Wirkstoffe vermeiden wollen.

Das Capsaicin-Pflaster mit hoher Wirkstoffkonzentration (8 Prozent) ist in der EU zur Behandlung von peripheren neuropathischen Schmerzen bei Erwachsenen zugelassen. Und zwar entweder allein oder in Kombination mit anderen Schmerzmitteln. Verschiedene Studien konnten nachweisen, dass das Hautpflaster mit dem hochdosierten Chili-Inhaltsstoff Capsaicin auch gegen diabetische Neuropathie (DPN) wirksam ist. Nachdem die Wirksamkeit bei Post-Zoster-Neuralgie und HIV-assoziierter Neuropathie in mehreren klinischen Studien nachgewiesen wurde, erhielt das Capsaicin-Pflaster auch eine erweiterte Zulassung für schmerzhafte diabetische Neuropathie.

 

Indikationserweiterung für das Capsaicin-Pflaster mit 8 Prozent

Diabetische Neuropathie kommt bei Diabetes mellitus häufig vor, etwa zehn Prozent der Patienten entwickeln eine schmerzhafte diabetische Neuropathie. Die häufig damit verbundenen Gefühlsstörungen (Parästhesien) sind oft Ursache für unbemerkte Verletzungen, aus denen sich dann Infektionen und schmerzhafte Geschwüre entwickeln können.

Diese Indikationserweiterung hat somit eine große praktische Bedeutung, weil die schmerzhafte diabetische Neuropathie in der Regel eine Erkrankung älterer, häufig multimorbider Patienten ist und deshalb eine systemische medikamentöse Therapie eher Probleme bereitet. Aufgrund der notwendigen Einnahme vieler Medikamente sind diese Patienten besonders anfällig für Arzneimittel-Interaktionen, weshalb ist hier eine lokale Therapie von großem Vorteil.

Das Capsaicin-Pflaster ist eine gute Option für Patienten, bei denen man von vornherein keine systemische Therapie geben möchte. Es wirkt nur auf die Haut, ist nicht organtoxisch und gut verträglich, leicht anzuwenden und mit anderen Therapien jederzeit kombinierbar. Auch ist kein zeitraubendes Einschleichen der Therapie notwendig.

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und multimorbiden Patienten sei eine lokale Therapie wegen des Fehlens einer Toleranzentwicklung und systemischer Nebenwirkungen von großem Nutzen. Zudem ist die Capsaicin-Pflaster-Anwendung nach drei Monaten problemlos wiederholbar.


Chronische Nervenschmerzen: Therapie durch einen Spezialisten meist effektiver

Neuronen, Nervenbahnen, Nervenzellen. © StudioSmart / shutterstock.com
Neuronen, Nervenbahnen, Nervenzellen. © StudioSmart / shutterstock.com

Millionen Menschen müssen chronische und häufig sehr quälende Nervenschmerzen ertragen, zu selten übernehmen Spezialisten die Therapie der Beschwerden. Mehr dazu unter https://medmix.at/chronische-nervenschmerzen/


STEP-Studie

In der randomisierten, Placebo-kontrollierten, doppelblinden STEP-Studie wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Capsaicin-Pflaster (8%) bei Patienten mit DPN evaluiert. Die 369 Patienten erhielten entweder das Capsaicin-Pflaster oder Placebo für 30 Minuten auf die Schmerzareale.

Das Capsaicin-Pflaster brachte eine signifikante Reduktion der mittleren täglichen Schmerzintensität, dieser Vorteil gegenüber Placebo war ab der zweiten bis dritten Woche nachweisbar und hielt bis zum Studienende nach zwölf Wochen an. Auch zeigten signifikant mehr  Patienten unter dem Capsaicin-Pflaster eine mindestens 30-prozentige Schmerzreduktion. Die Behandlung mit dem Capsaicin-Pflaster schlug sich auch in einer signifikanten Verbesserung der Schlafqualität nieder.

 

1 x 30-minütige Anwendung

Bei Patienten mit schmerzhafter diabetischer peripherer Neuropathie konnte in Studien das Capsaicin-Pflaster nach einmaliger 30-minütiger Anwendung für 12 Wochen lang die Schmerzen stärker lindern als Placebo. Zudem verbesserte sich die Schlafqualität.

Die wiederholte Behandlung mit dem 8%-igen Capsaicin-Pflaster plus Pflegestandard über 52 Wochen führte zu einer anhaltenden Schmerzlinderung ohne negative neurologische Auswirkungen im Vergleich zum alleinigen Pflegestandard.

Das Capsaicin-Pflaster mit 8 Prozent war dem oralen Pregabalin bei der Schmerzlinderung bei Patienten mit nicht-diabetischem Neuropathie nicht unterlegen. Hingegen zeigte Capsaicin einen schnelleren Wirkungseintritt und die Patienten waren zufriedener mit der Behandlung.

 

1 x 60-minütige Anwendung bei Neuralgie

Eine einzelne 60-minütige Anwendung sorgte bei Patienten mit postherpetischer Neuralgie für eine schnelle und anhaltende Schmerzlinderung. Die Ergebnisse bei Patienten mit HIV-assoziierter Neuropathie waren nicht eindeutig. Wobei man zwar in einer Studie eine signifikante Verbesserung der Schmerzintensität beobachten Konnte. In einer anderen war das jedoch nicht der Fall.

 

Sicherheit

Die Patienten vertragen das Capsaicin-Pflaster mit 8 Prozent im Allgemeinen gut. Vorübergehende Hautreaktionen an der Applikationsstelle sind die häufigsten unerwünschten Wirkungen.

Zusammenfassend ist das Capsaicin-Pflaster (8%) für Patienten eine sinnvolle zusätzliche Therapie zu den derzeit verfügbaren Behandlungsoptionen bei Neuropathie beziehungsweise Neuralgie.


Capsaicin als Pflaster, Salbe oder Creme gegen Schmerzen bei Rheuma

Der Wert auf der Scoville-Skala ist abhängig vom Anteil des Capsaicins, das in den jeweiligen getrockneten Paprika-Chili-Peperoni-Sorten enthalten ist. © Tibor Duris / shutterstock.com
Der Wert auf der Scoville-Skala ist abhängig vom Anteil des Capsaicins, das in den jeweiligen getrockneten Paprika-Chili-Peperoni-Sorten enthalten ist. © Tibor Duris / shutterstock.com

Capsaicin sowie in Lebensmitteln enthaltenes Capsaicin wird von den Menschen seit tausenden von Jahren in der Volksmedizin, vor allem auch bei Rheuma und Schmerzen eingesetzt. Mehr dazu unter https://medmix.at/capsaicin-bei-rheumatischen-erkrankungen-topisch-anwenden/


Literatur:

Andrew Chang; Judy Quick. Capsaicin. StatPearls [Internet]. Last Update: September 14, 2021.

Blair HA. Capsaicin 8% Dermal Patch: A Review in Peripheral Neuropathic Pain. Drugs. 2018 Sep;78(14):1489-1500. doi: 10.1007/s40265-018-0982-7.


Quellen:

Stoker M et al.: Stoker M et al.: Diabetologia 2015;58(Suppl 1): S32, Abstract 64

Jacobs H et al.: Diabetologia 2015;58(Suppl 1):S515-S516; Abstract 1070

Tags: Capsaicindiabetische NeuropathieNeuropathiePflasterPraxisSTEP-Studie
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at
Diabetes und Stoffwechsel

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.
Schmerzmedizin

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com
Rheumatologie

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

11. Juli 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

11. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK