Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss wird oft übersehen

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
9. Juli 2022
in Dermatologie und Ästhetische Medizin, Innere Medizin
Den hellroten, rundlichen Fleck nennt man Wanderröte. Dieses Erythema migrans, das sich langsam und kreisförmig um den Zeckbiss oder Insektenstich ausbreitet, ist charakteristisch für Borreliose. © AnastasiaKopa / shutterstock.com

Den hellroten, rundlichen Fleck nennt man Wanderröte. Dieses Erythema migrans, das sich langsam und kreisförmig um den Zeckbiss oder Insektenstich ausbreitet, ist charakteristisch für Borreliose. © AnastasiaKopa / shutterstock.com

Die bakterielle Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss entwickelt anfangs oft harmlos anmutende Hautausschläge und wird deswegen nicht erkannt.

Zecken lauern im Gras, auf Sträuchern und im Gestrüpp und warten auf ihre Opfer bis zu einem Meter über dem Boden. Sie befallen Vögel und andere Wildtiere sowie Haustiere und schließlich auch Menschen. Bei Menschen kann nach einem Zeckenbiss, aber auch einem Insektenstich, nicht nur eine Meningitis (Frühsommer-Meningoenzephalitis, FSME), sondern auch eine andere gefährliche Infektionen, wie die Borreliose, auftreten. Die Behandlung besteht dann in der Regel aus einer mehrwöchigen beziehungsweise anfangs empfohlen dreiwöchigen Antibiotika-Gabe. Da allerdings keine Schmerzen und keine anderen Hautbeschwerden wie Juckreiz auftreten, erkennen die Betroffenen oft nicht diese Borreliose-Gefahr nach dem Zeckenbiss oder Insektenstich. Dabei wäre gerade im frühen Stadium die sofortige Behandlung mit Antibiotika sehr wirkungsvoll. Die Hautsymptome gehen auch ohne antibiotische Behandlung wieder weg, die Borrelien-Bakterien aber verursachen im Ernstfall weitere Symptome.

 

Bakterielle Infektionskrankheit Borreliose

Die Borreliose wird durch das Bakterium Borrelia burgdorferi hervorgerufen und ist weit verbreitet. Die Übertragung der Borreliose erfolgt häufig durch bakterienhaltigen Speichel von Zecken oder anderen Insekten, der durch den Zeckenbiss oder den Insektenstich in die Wunde gelangt. Zuerst macht sich die Infektion als Hautrötung bemerkbar.

Meist vergehen allerdings nach dem Zeckenstich oder dem Insektenstich 5 bis 30 Tage, bis der charakteristische Hautausschlag einer Borreliose-Infektion auftritt. Es präsentiert sich eine scharfe Begrenzung der hautrötung und erinnert in Folge an eine bräunliche Schießscheibe mit hellen und dunklen Ringen.


Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com

Mehrere Studien untersuchen, welche Wirkung die Wilde Karde gegen Borreliose bringt, die Heilpflanze gilt als große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien. Mehr dazu unter https://medmix.at/wilde-karde-gegen-borreliose/


Die Stadien einer Borreliose-Infektion

Eine Borreliose-Infektion wird je nach Erscheinungsbild in drei Stadien eingeteilt. Wobei diese Einteilung nicht bei allen Patienten anwendbar ist, da atypische Verläufe sehr häufig vorkommen. Im Grunde genommen ist die Unterstützung des Labors – hauptsächlich durch die Serologie – für die Diagnose von wesentlicher Bedeutung, außer bei typischen Erythema migrans.

Für eine zuverlässige Diagnose muss eine einzelne Hautläsion allerdings einen Durchmesser von ≥ 5 cm erreichen.

Eine Hautläsion <5 cm ist nur dann für die Diagnose geeignet,

  • wenn sie sich an der Stelle eines Zeckenstichs entwickelt,
  • sofern der Beginn ein freies Zeitintervall von mindestens 2 Tagen hat und
  • wenn sich die Läsion vergrößert.

Für Stadium I ist somit das Erythema migrans charakteristisch. Es entsteht dabei ein hellroter, rundlicher Fleck rund um die Einstichstelle, der innerhalb weniger Tage bis zu drei Wochen nach dem Zeckenbiss auftritt. Häufig ist eine Abblassung oder bläuliche Verfärbung in der Mitte zu erkennen.

Bei einer multiplen Erythema migrans müssen übrigens zwei oder mehr Hautläsionen bestehen, von denen eine die oben beschriebenen Größenkriterien erfüllen muss.

Die Erythema migrans breitet sich langsam und kreisförmig um den Zeckbiss oder Insektenstich aus und wird daher auch als Wanderröte bezeichnet. Zusätzlich leiden manche Patienten an grippeähnlichen Symptomen. Dementsprechend sind Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Fieber typische Symptome.

Im Stadium II kommt es zur Ausbreitung der Infektion im Körper entlang der Blut- und Lymphgefäße. Verschiedene Organe wie das Nervensystem, der Bewegungsapparat und das Herz können befallen werden.

Stadium III tritt erst Monate, manchmal auch Jahre, nach der Erstinfektion auf. Symptome sind Gelenkentzündungen (Arthritis) und chronische Hautschäden wie Verfärbungen und Gewebsverlust. Selten treten auch Schädigungen am Nervensystem auf. Betroffene leiden dann an unterschiedlicher Symptomatik wie Konzentrationsstörungen, Depressionen, Nervenausfällen und Lähmungen.


Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen und Wunden, Sonnenbrand und Insektenstich

Erste Hilfe © akf ffm / shutterstock.com
Erste Hilfe © akf ffm / shutterstock.com

Man sollte einiges wissen, um Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen, Wunden, Sonnenbrand und Insektenstich leisten zu können. Mehr dazu unter https://medmix.at/erste-hilfe-verletzungen-wunden-sonnenbrand-insektenstich/


Antibiotika zur Behandlung der Borreliose nach Insektenstich

Eine Antibiotika-Therapie sollte nach klinischer Diagnose Borreliose so rasch wie möglich erfolgen, um die weitere Ausbreitung der Erkrankung zu verhindern und die Bakterien aus dem Organismus zu eliminieren. Die Dauer der Antibiotika-Therapie hängt vom Stadium der Erkrankung ab, beträgt aber meist zwei bis vier Wochen.

Die meisten Patienten erholen sich ereignislos. Es gibt übrigens laut einer rezente Oxford-Publikation keine überzeugenden Beweise für eine Antibiotika-Behandlung, die länger als 4 Wochen dauert. Zudem gibt es gibt zuverlässigen Beweise für das Überleben von Borrelien bei angemessen behandelten Patienten. Zahlreiche wissenschaftlich fragwürdige Veröffentlichungen haben hierzu in den letzten Jahren sowohl Ärzte und als auch Laien verwirrt.

Da durch die Antibiotika-Therapie bekanntlich nicht nur die bösen krankheitserregenden, sondern auch die guten Bakterien abgetötet werden, sollte man übrigens darauf achten, danach sowohl die Darm- als auch die Scheidenflora zu sanieren.

 

Impfstoff

Seit der Entdeckung des Krankheitserregers Borrelia burgdorferi sind fast vier Jahrzehnte vergangen. Obwohl es eine Fülle von Kenntnissen über den Infektionserreger und Tausende von wissenschaftlichen Veröffentlichungen gibt, wurde noch kein wirksamer Weg zur Bekämpfung und Vorbeugung der Borreliose gefunden. Es gibt keinen Impfstoff für Menschen, wenngleich aktuell neue vielversprechende Impfstoffkandidaten und Impfstoffstrategien gegen Lyme-Borreliose in der klinischen Entwicklung sind.


Literatur:

Grąźlewska W, Ferra B, Rudzińska M, Holec-Gąsior L. Borrelia burgdorferi BmpA-BBK32 and BmpA-BBA64: New Recombinant Chimeric Proteins with Potential Diagnostic Value. Pathogens. 2021 Jun 18;10(6):767. doi: 10.3390/pathogens10060767. PMID: 34207025; PMCID: PMC8234703.

Strnad M, Grubhoffer L, Rego ROM. Novel targets and strategies to combat borreliosis. Appl Microbiol Biotechnol. 2020;104(5):1915-1925. doi:10.1007/s00253-020-10375-8

Stanek G, Strle F. Lyme borreliosis-from tick bite to diagnosis and treatment. FEMS Microbiol Rev. 2018;42(3):233-258. doi:10.1093/femsre/fux047

Stanek G, Strle F. Lyme borreliosis. Lancet. 2003;362(9396):1639-1647. doi:10.1016/S0140-6736(03)14798-8

Mullegger RR. Dermatological manifestations of Lyme borreliosis. Eur J Dermatol. 2004;14(5):296-309.

Tags: Aufbau der Scheiden- und DarmfloraBorrelioseErythema migransGynophilus® ScheidenkapselnLaktobazillenmehrwöchige AntibiotikatherapieMeningitisPraxisStadien der BorrelioseWanderröte
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Mikroalbuminurie tritt bereits bei leichten glomerulären Schäden infolge von Hypertonie oder Diabetes mellitus auf.
Innere Medizin

Mikroalbuminurie bei Diabetes mellitus und Hypertonie schädigt zusätzlich die Nieren

31. Juli 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022
Zu wenig und zu viel Salz können Herz und Gefäße schaden. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Ernährung

Zu viel Salz nach wie vor vermeiden. Aber das gilt auch für zu wenig Salz!

30. Juli 2022
Load More

Haut und Haare

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Dermatologie

Den hellroten, rundlichen Fleck nennt man Wanderröte. Dieses Erythema migrans, das sich langsam und kreisförmig um den Zeckbiss oder Insektenstich ausbreitet, ist charakteristisch für Borreliose. © AnastasiaKopa / shutterstock.com

Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss wird oft übersehen

9. Juli 2022
Eine Salbe mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann bei einer Analfissur die Beschwerden effektiv lindern. © Irina_QQQ / shutterstock.com

Glyceroltrinitrat-Salbe, Nitroglycerin-Salbe, zur Behandlung einer Analfissur effektiv

8. Dezember 2020
Männer können in Rosazea-Stadium 3 ein Rhinophym – im Volksmund «Säufernase – entwickeln. © M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara / CC 2.0 / wikimedia

Rosazea: ein Rhinophym, auch Säufernase, hat nichts mit Alkoholmissbrauch zu tun

10. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In