Sonntag, März 30, 2025

Bedeutung von Vitamin D für den Körper, Prävention und Gesundheit

Für den Körper ist die Bedeutung von Vitamin D beträchtlich, denn der Mensch benötigt Vitamin D ein Leben lang für Prävention und Gesundheit.

Vitamin D hat allgemein für den Körper, die Erhaltung der Gesundheit sowie zur Prävention entscheidende Bedeutung. Denn das »Sonnenvitamin« spielt beim Kalzium- und Knochenstoffwechsel sowie an zahlreichen weiteren Stoffwechselvorgängen eine maßgebliche Rolle. Insbesondere ältere Menschen leiden in unseren Breiten häufig an einem Vitamin-D-Mangel. Im Zusammenhang mit der Bedeutung von Vitamin D für den Körper gibt es jedenfalls sehr unterschiedliche Empfehlungen zu den Grenzwerten. Auch im Zusammenhang mit Covid 19 stellt Vitamin D in der Corona-Pandemie einen wichtigen Nährstoff dar.

Jedenfalls hat das Vitamin D unter den Vitaminen d eine Sonderstellung. Denn es kann sowohl mit der Nahrung aufgenommen als auch im Körper mit Hilfe von UVB-Licht gebildet werden kann. Die beiden wichtigsten Formen des fettlöslichen Vitamins sind Vitamin D3 (auch Cholecalciferol, Colecalciferol oder Calciol) und Vitamin D2 (Ergocalciferol). Das Vitamin D3 bilden wir dabei in der Haut gebildet oder nehmen es über tierische Lebensmittel zu uns. Das Vitamin D2 nehmen wir über pflanzliche Nahrungsmittel auf.


Vorteile von ausreichend Vitamin D gegen die Corona-Erkrankung Covid 19

Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com
Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com

Es gibt immer mehr positive Corona-Daten zur zusätzlichen Gabe von Vitamin D und der Wirkung bei der Coronavirus SARS-CoV-2-Erkrankung Covid 19. Mehr dazu unter https://medmix.at/coronarvirus-sars-cov-2-vitamin-d-gegen-die-corona-erkrankung-covid-19/


Fakten zu Vitamin D, warum das Hormon für unsere Gesundheit, den Körper und zur Prävention eine so große Bedeutung hat

Im Grunde genommen begleitet es uns vom Anfang bis zum Ende. Denn wir brauchen das Vitamin D das ganze Leben lang, um eine ganzheitliche Gesundheit zu erhalten. Wobei unser Organismus das Hormon vor allem selbst herstellt. Deswegen ist auch die beste Quelle die Sonne, die die Vitamin-D-Produktion in der Haut fördert.

Wenn allerdings Menschen zu wenig Zeit im Freien verbringen, kann leicht ein Vitamin-D-Mangel entstehen. Das ist vor allem auch in der kalten Jahreszeit der Fall. Denn von Oktober bis März reicht die Kraft der Sonne aufgrund des Einfallswinkels nicht immer aus, um die Menschen mit Vitamin D zu versorgen. Aber auch Sonnenschutz beeinträchtigt unsere Vitamin-D-Produktion.

 

Ergänzende Vitaminzufuhr

Man kann die Sonne aber auch bei der Produktion unterstützen. Wenngleich Vitamin D in Nahrungsmitteln eher nur in geringen, nicht ausreichenden Mengen vorkommt. Wer zu Pilzen, die im Sonnenlicht gewachsen oder damit getrocknet wurden, oder fettreichen Fisch wie Lachs oder Makrele aus zertifiziertem Wildfang greift, tut seinem Speicher von Vitamin-D Gutes. Einfach und effizient ist hingegen die Einnahme von Mikronährstoffpräparaten. Klicken sie hier für hochwertiges Vitamin D3.

Im Grunde genommen kann man das Sonnenvitamin jedenfalls nicht überdosieren. Denn selbst jene Menschen, die auch beruflich den ganzen Tag an der Sonne sind und zusätzlich Vitamin D-Präparate einnehmen und auf eine vitaminreiche Ernährung achten, haben kein Problem zu viel davon zu haben.


Vor allem unbedingt bei Mangel: Vitamin D bei Fibromyalgie-Syndrom

Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

In den letzten Jahrzehnten steht vermehrt Vitamin D – Substitution und Mangel – bei Patienten mit Fibromyalgie im Blickpunkt der Forschung. Mehr dazu unter https://medmix.at/vor-allem-unbedingt-bei-mangel-vitamin-d-bei-fibromyalgie-syndrom/


Anfangstherapie mit hoher Dosis bei Mangel

Klassischerweise wird die Behandlung von Vitamin-D-Mangel in zwei Phasen gemacht. In der hoch dosierten Anfangstherapie füllt man die leeren Speicher des Organismus wieder mit dem Sonnenvitamin auf. Das dauert etwa in vier bis acht Wochen lang.

Die eigentliche Behandlung wird in der Regel auf der Basis von Vitamin D3 durchgeführt. Das ist die spezielle Form, die der Körper in der Haut durch die Sonne herstellt. Klicken sie hier für hochwertiges Vitamin D3.

Neben Vitamin D werden aber während einer Behandlung oft auch andere Vitamine parallel zugeführt. Die sollen dabei mithelfen, dass das Sonnenvitamin eine optimale Wirkung entfalten kann. Beispielsweise beeinflusst dessen Wirkung auch das Vitamin K2 oder das Magnesium.

 

Fettlösliches Vitamin Erhaltungstherapie

Weiterhin ist es für eine korrekte Einnahme auch wichtig zu wissen, dass es sich bei Vitamin D um ein sogenanntes fettlösliches Vitamin handelt. Am besten ist es dementsprechend, die entsprechende Tablette beispielsweise nach einem Würfel Käse oder ähnlichem einzunehmen. Auf nüchternen Magen wirkt die Vitamingabe nämlich entweder gar nicht oder nicht in ausreichend genug.

Nachdem man in der ersten Phase die Vitamin-D-Speicher mit hoher Dosis aufgefüllt hatte, folgt dann die Erhaltungstherapie. Die soll dann weiter einen ausreichenden Spiegel an Vitamin D sichern. Die Erhaltungshase fällt mit Hinblick auf die Dosierung unterschiedlich aus.

Faktoren, die die Dosierung beeinflussen, sind die Jahreszeit, die Intensität und die Dauer der Sonneneinstrahlung. Und zwar gilt das im betreffenden Land beziehungsweise der Region.


Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Krafttraining senkt Risiko für Krebs

Täglich hochdosiertes Vitamin D kombiniert mit Omega-3-Fettsäuren sowie einem einfachen Krafttraining kann das Risiko für Krebs deutlich senken. © Prostock-studio / shutterstock.com
Täglich hochdosiertes Vitamin D kombiniert mit Omega-3-Fettsäuren sowie einem einfachen Krafttraining kann das Risiko für Krebs deutlich senken. © Prostock-studio / shutterstock.com

Die Kombination aus hochdosiertem Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren sowie einem einfachen Krafttraining zu Hause kann bei gesunden Erwachsenen ab 70 Jahren das Risiko für Krebs senken. Mehr dazu unter https://medmix.at/vitamin-d-omega-3-fettsaeuren-krafttraining-senkt-risiko-fuer-krebs/


Quelle: Vitamin D und Prävention ausgewählter chronischer Krankheiten. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE).

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...