Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Diabetisches Fußsyndrom mit alternativer Behandlung effektiv begegnen

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
5. Januar 2023
in Endokrinologie und Diabetologie
Alternative Therapien des Diabetischen Fußsyndroms machen viele Operationen unnötig. © ittipon / shutterstock.com

Alternative Therapien des Diabetischen Fußsyndroms machen viele Operationen unnötig. © ittipon / shutterstock.com

Die komplexen Umständen und Bedürfnissen des Diabetischen Fußsyndroms erfordern eine multidisziplinäre, professionelle, stadiengerechte Behandlung.

Unter dem Strich entwickeln hunderttausende Patienten in unseren Breiten ein diabetisches Fußsyndrom, das circa 70 Prozent aller Amputationen ausmacht. Eine multifaktorielle Krankheitsentstehung (Pathogenese) ist der Hintergrund dieses Krankheitsbildes. Wobei es häufig zu chronischen Wunden und dadurch auch zu Minor- und auch zu Majoramputationen (oberhalb des Sprunggelenks) kommt. Leider ist die Zeitdauer, bis ein Patient mit einem diabetischen Fußsyndrom eine qualifizierte Behandlung erhält, oft deutlich zu lange.



 

Aspekte zum Diabetischen Fußsyndrom

Die Auslöser des Diabetischen Fußsyndroms sind multifaktoriell und komplex. Federführend sind die Begleitkomplikationen des Diabetes: eine Nervenschädigung (Polyneuropathie) und eine Gefäßbeteiligung (Arteriosklerose, Angiopathie). Aber bereits der Diabetes mit seinem erhöhten Blutzucker allein verursacht eine nachhaltige Beeinträchtigung der Wundheilung.

Die Wunde selbst ist für den Patienten meist schmerzlos und wird daher zum Teil erst verzögert bemerkt. In vielen Fällen liegt dann bereits eine Begleitinfektion vor. Sofern eine Einschränkung der Durchblutung vorliegt, muss diese zum Beispiel durch eine Ballon-Katheterisierung (PTA) wieder erweitert oder durch einen gefäßchirurgischen Bypass umgangen werden.

 

Optimierung des Stoffwechsels

Ein weiteres Grundprinzip der Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms, neben der konsequenten Entlastung der Extremität, ist die Stoffwechseloptimierung. Bei klinisch relevanter Infektion ist eine frühzeitige und gezielte antibiotische Therapie unerlässlich.

Bei den komplexen Umständen und den dargestellten Bedürfnissen des Diabetischen Fußsyndroms ergibt sich die Notwendigkeit der multidisziplinären, multiprofessionellen und stadiengerechten Teambetreuung. Wichtig ist die sektoren- und fachübergreifende ärztliche Kooperation ebenso wie die Integration der nicht-ärztlichen Assistenzberufe (Diabetesberater/innen, Podologen/innen und orthopädische Schuhmachermeister/innen).

Gemeinsames Ziel aller Beteiligten muss, bei optimaler Koordination der zur Verfügung stehenden Ressourcen, eine hohe Abheilungsrate sein, wobei dabei nicht die unkritische primäre Amputation gemeint sein darf. Weiterhin ist auf einen ausreichend funktionalen (Rest-) Fuß und eine geringe Rezidivrate (Sekundärprävention; Einlagen- und Schuhversorgung) zu achten.



Mit verbesserte, interdisziplinäre Behandlung bei Diabetischem Fußsyndrom Amputationsrisiko verringern

Die Deutsche AG Fus der DDG hat bereits seit dem Jahr 2003 ein Zertifizierungsverfahren etabliert. Dieses sollte eine ständig verbesserte, interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit Diabetischen Fußsyndrom zu etablieren. Und zwar wohnortnah, flächendeckend und bundesweit einheitlich. Das brachte nachhaltig gute Behandlungsergebnisse in den zertifizierten Einrichtungen. Im Zeitraum 2005 bis 2012 wurden insgesamt 18.532 Patienten in die Datenanalyse mit eingeschlossen.

Entgegen den in der Allgemeinversorgung beschriebenen Risiko einer Amputation von zehn bis 20 Prozent beim Vorliegen eines Diabetischen Fußsyndroms war in den zertifizierten Einrichtungen nur bei 3,1 Prozent (n=574 Fälle) eine Majoramputation notwendig. Zudem war bei 17,5 Prozent (N = 3.254 Fälle) eine Minoramputation (unterhalb des Knöchels) notwendig.



Noch immer sind die Amputationsraten in Deutschland aber heterogen verteilt

In städtisch geprägten Regionen, ist es oft einfacher ein entsprechendes Sektoren übergreifendes Netzwerk (ambulantstationär) aufzubauen (exemplarisch seien die Fuß-Netzwerke in Köln-Leverkusen oder Hamburg genannt). In den eher ländlich geprägten Regionen und Flächenstaaten gestaltet sich dies mitunter schwierig. (Gegebenenfalls könnten telemedizinische Ansätze hilfreich sein.)

Eine nachhaltigere Versorgungsstruktur ergibt sich immer dort, wo auch die Vergütungsfragen geklärt sind (zum Beispiel in Rheinland-Pfalz oder Nordrhein). Letztendlich müssen auch Fehlanreize der Vergütung (zum Beispiel im DRG-System) beseitigt werden, da der sinnvolle Extremitätenerhalt immer Vorrang vor einer primären Majoramputation haben muss.

Die Forderungen der St. Vincent Deklaration von 1989, in der eine Verringerung der Amputationsrate um 50 Prozent gefordert wurde, ist mit Strukturen, wie von der AG Fuß der DDG etabliert, möglich.




Quelle:

Statement »Endstation Amputation? Wie alternative Behandlungen des Diabetischen Fußsyndroms viele Operationen unnötig machen« con Professor Dr. med. Ralf Lobmann, Ärztlicher Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie am Klinikum Stuttgart anlässlich des 123. Internistenkongresses 2017 dr DGIM in Mannheim.

Tags: AmputationFußsyndromsMajoramputationPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Zur Blutzuckermessung für Typ 2-Diabetiker ohne Insulin ist eine maximale Stoffwechselverbesserung bereits durch 2 Messungen pro Tag gegeben.
Diabetes und Stoffwechsel

Blutzuckermessung – wichtiges Instrument bei Diabetes

12. Januar 2023
Mit Untersuchungen wie Schilddrüsensonographie und -szintigraphie wird die der Überfunktion der Schilddrüse zugrundeliegende Erkrankung aufgedeckt. © Bork / shutterstock.com
Innere Medizin

Überfunktion der Schilddrüse: Hyperthyreose schädigt unsere Gesundheit

6. Januar 2023
Insulinpumpen brachten für die Therapie von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen eine starke Verbesserung der Lebenssituation. © Click and Photo / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Insulinpumpen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

5. Januar 2023
Große Mengen von Fettgewebe im Bauchraum, sogenanntes viszerales Fett, sind mit verstärkten Entzündungszeichen verbunden. © Jose Luis Calvo / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Fettgewebe kann körperliche und psychische Gesundheit gefährden

29. Dezember 2022
Diabetes und Stoffwechsel

Chirurgische Adipositastherapie als Langzeitbehandlung bei Fettleibigkeit

23. Dezember 2022
Risikoschwangerschaft bei Frauen mit Diabetes Typ 1 und diabetischer Nephropathie im Fokus. © Kaya Shelest / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risikoschwangerschaft bei Diabetes Typ 1 und diabetische Nephropathie

23. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. September 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

1. Februar 2023
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen