Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Erkältung

Corona-Pandemie: Hustenlöser Acetylcystein bei Husten mit guter Wirkung auch bei Covid 19

Axel Rhindt by Axel Rhindt
9. Juli 2022
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Der bekannte Hustenlöser Acetylcystein (ACC) hilft nicht nur bei Husten und Erkältungen, sondern schützt mit seiner antioxidativen Wirkungen auch unsere Zellen.

Der bekannte Hustenlöser Acetylcystein (ACC) hilft nicht nur bei Husten und Erkältungen, sondern schützt mit seiner antioxidativen Wirkungen auch unsere Zellen.

Der Hustenlöser Acetylcystein, ACC, bewährt bei Husten, hilft in der Corona-Pandemie nicht nur gegen die Symptome, sondern mit seiner antioxidativen Wirkung auch gegen Covid 19.

Acetylcystein (N-Acetylcystein, NAC oder häufig auch ACC) wurde in den 1960er-Jahren als Mukolytikum gegen Husten entwickelt, der Hustenlöser fand bald eine weite Verbreitung in der Behandlung der akuten und der chronischen Bronchitis. Dabei beschränkt sich die Wirkung von Acetylcystein nicht nur auf die Fähigkeit, den Bronchialschleim zu spalten und dessen Fließeigenschaften zu verändern. Acetylcystein wirkt schleimlösend und antioxidativ – der Wirkstoff wird zur Therapie von Erkrankungen der Atemwege angewendet, die mit zäher Sekretbildung vergesellschaftet werden. Denn Acetylcystein ist auch ein Antioxidans, das für entzündungshemmende und Immunsytem stärkende, immunmodulierende Wirkungen bekannt ist. Das könnte sich bei der Behandlung und Vorbeugung von SARS-Cov-2 als vorteilhaft erweisen. In der Corona-Pandemie setzen jedenfalls nicht nur ambulante Covid-19-Patienten ACC ein, sondern auch bei stationären Patienten. Denn in letzter Zeit hat man N-Acetylcystein auch in der klinischen Praxis zur Behandlung kritisch kranker septischer Patienten und bei COVID-19-Patienten mit schweren Corona-Verläufen eingesetzt.


Schwarzkümmelöl gegen Coronaviren: Thymoquinon bei Covid 19

Schwarzkümmelöl biete vielle effektive Möglichkeiten zur Anwendung für die Gesundheit. © geo-grafika / shutterstock.com
Schwarzkümmelöl biete vielle effektive Möglichkeiten zur Anwendung für die Gesundheit. © geo-grafika / shutterstock.com

Hoffnung in der Corona-Pandemie könnte die natürliche Verbindung Thymoquinon in Schwarzkümmelöl bieten. Und zwar im Kampf gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid 19. Mehr dazu unter https://medmix.at/thymoquinon-schwarzkuemmel-gegen-coronaviren-covid-19/.


Antioxidative Wirkung von Acetylcystein auch in der Corona-Pandemie gegen Covid 19 hilfreich

Die antivirale Wirkung von Acetylcystein auf andere Viren der Atemwege kann auch COVID-19-Patienten zugute kommen. So könnte in der Corona-Pandemie die frühzeitige Behandlung mit N-Acetylcystein als starkes Antioxidans eine Möglichkeit sein, um einer übermäßige Entzündung und der Zellschädigung bei einer Coronavirus-SARS-Cov-2-Infektion, die zu einem schweren Covid 19-Verlauf führen können, entgegenzuwirken.

Aktuelle Studienergebnisse zeigen dazu, dass N-Acetylcystein in Kombination mit Kupfer, Colchicin und Stickoxid (NO) sowie mit möglichen antiviralen Wirkstoffen, Remdesivir oder EIDD-2801, in der Behandlung von stationären Covid-19-Patienten eine gute Wirkung entfaltet.

Oral angewendetes Acetylcystein » deacetyliert « überwiegend in der Leber. Das so frei gesetzte Cystein steht für die zelluläre Produktion des wichtigsten körpereigenen Antioxidans, des Glutathions, zur Verfügung, wodurch indirekt zur Steigerung des antioxidativen Schutzes beigetragen wird. Hierzu werden verschiedene mögliche antioxidativ-protektive Behandlungsansätze untersucht.


Wirkung von Maitake, Shiitake und Reishi Pilze gegen Viren und Infektionen

Maitake (Grifola frondosa) Pilze haben nicht nur gute Nährwerte, sondern die Wirkung seiner Naturstoffe helfen auch gegen Entzündungen, Infektionen und Viren. © puttography / shutterstock.com
Maitake (Grifola frondosa) Pilze haben nicht nur gute Nährwerte, sondern die Wirkung seiner Naturstoffe helfen auch gegen Entzündungen, Infektionen und Viren. © puttography / shutterstock.com

Die Wirkung von Maitake, Shiitake und Reishi Pilze haben im asiatischen Raum lange Tradition und hohen Stellenwert – auch gegen Viren und bei Infektionen. Mehr dazu unter https://medmix.at/wirkung-von-maitake-shiitake-und-reishi-pilze-gegen-viren-und-infektionen/.


Potenzielle Wirkung von Acetylcystein gegen COVID 19

Die orale Verabreichung von N-Acetylcystein könnte aber auch eine vorbeugende Wirkung gegen Covid 19 haben. Und zwar in der gängigen Dosierung von 600 mg pro Tag. Jedenfalls empfehlen Forscher Acetylcystein als adjuvante (zusätzliche) Behandlung bei Patienten mit leichten bis schweren COVID-19-Symptomen. Wobei das auch eine kostengünstige klinische Strategie darstellt.

Unter dem Strich gibt es einige klinische Corona-Studien, die die potenzielle Wirkung von Acetylcystein gegen COVID 19 bewerten. Beispielsweise untersuchte eine klinische Studie die Wirkung und Sicherheit von vernebeltem Heparin-N-Acetylcystein bei COVID-19-Patienten. Und zwar zur Verbesserung der Lungenfunktion (HOPE). Ziel ist es jedenfalls, die beatmungsfreien Tage bei Patienten im Krankenhaus mit mittelschweren bis schweren COVID-19-Symptomen zu verlängern.

Zu den potenziellen therapeutischen Wirkungen von N-Acetylcystein gehören weiter das Abfangen von freien Radikalen außerhalb der Zellen. Weiter das Auffüllen von intrazellulärem Glutathion. Außerdem die Unterdrückung von Zytokinstürmen und der Schutz von T-Zellen, wodurch Entzündungen und Gewebeverletzungen gemindert werden. Die Verabreichung von Acetylcystein in Kombination mit anderen antiviralen Mitteln könnte dabei helfen, notwendige Aufnahmen ins Krankenhaus zu senken. Außerdem könnte die Behandlung notwendige mechanische Beatmungen verhindern. Sowie schließlich auch die Mortalität drastisch.


Mundspülung und Nasenspray gegen Coronaviren und COVID-19

Vorbeugende Mundspülungen und Nasensprays verringern die Übertragung des Coronavirus und von Covid-19. © ArtOfPhotos / shutterstock.com
Vorbeugende Mundspülungen und Nasensprays verringern die Übertragung des Coronavirus und von Covid-19. © ArtOfPhotos / shutterstock.com

Wichtig in der Corona-Pandemie: Gurgeln mit Mundspülungen sowie Nasensprays können der Coronavirus-Erkrankung Covid 19 durch Verringerung der Virenlast entgegenwirken. Mehr dazu unter https://medmix.at/mundspuelung-nasenspray-coronaviren-covid-19/.


Wirkungsweise und Anwendung von Acetylcystein bei Husten

Vermutlich spaltet Acetylcystein bei Husten die Disulfidbrücken in dem gebildeten Schleim. Infolgedessen hilft Acetylcystein, die Viskosität des Bronchialschleims zu erniedrigen und das Abhusten zu erleichtern. Unter dem Strich erfolgt die Anwendung von Acetylcystein nach den Mahlzeiten mit einem Glas Wasser. Die Dauer der Anwendung sollte allerdings ohne ärztlichen Rat nicht länger als vier bis fünf Tage erfolgen.

Die Patienten mit Husten sollten zur Unterstützung der sekretolytischen Wirkung von Acetylcystein den ganzen Tag über ausreichend viel Flüssigkeiten zu sich nehmen. Und zwar mindestens zwei Liter Flüssigkeit. Am besten geeignet sind Wasser und Tee.

Weiter sind Möglichkeiten der Anwendung die Behandlung einer Vergiftung mit Paracetamol. Zudem die therapeutische Ergänzung in der Behandlung der COPD, die bis bis vor etwa 10 Jahren beliebt war. Nachdem im Jahr 2005 die BRONCUS-Studie (Bronchitis, Randomized on NAC, Cost-Utility Study) publiziert wurde, musste die positive Einschätzung in Bezug auf den Langzeiteffekt bei COPD relativiert werden.

 

 


Die Zellschützende Wirkung des Hustenlösers Acetylcystein

Hustenlöser gegen produktivem Husten bezeichnet man auch als Expektorantien, die man aufgrund ihrer unterschiedlichen Wirkung als Sekretolytika, Sekretomotorika und Mukolytika unterscheidet.
Hustenlöser gegen produktivem Husten bezeichnet man auch als Expektorantien, die man aufgrund ihrer unterschiedlichen Wirkung als Sekretolytika, Sekretomotorika und Mukolytika unterscheidet.

Die Wirkung von Acetylcystein besteht nicht nur als Hustenlöser, sondern auch als Gegengift bei Überdosierung von Paracetamol gegen Leberschäden. Mehr dazu unter https://medmix.at/zellschuetzende-wirkung-acetylcystein/.


Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Acetylcystein

Mögliche unerwünschten Wirkungen sind beispielsweise Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit und Erbrechen. Wobei diese auch als Folge des unangenehmen Schwefelgeruchs des Wirkstoffs auftreten können. Überempfindlichkeitsreaktionen wie Verengung der Bronchien, tiefer Blutdruck oder Hautreaktionen können ebenfalls vorkommen. Diese sind aber häufiger bei intravenöser oder inhalativer Verabreichung.

Gelegentliche Nebenwirkungen (≥ 1/1.000 bis < 1/100) sind weiter Kopfschmerzen, Fieber, Tinnitus sowie gastrointestinale Beschwerden. Zudem können allergische Reaktionen wie Juckreiz (Pruritus), Nesselsucht (Urtikaria) und auch andere Hautausschläge (Exantheme) auftreten.

Bezüglich Wechselwirkungen ist übrigens Vorsicht vor Sekretstau geboten. Denn die gleichzeitige Einnahme von Acetylcystein mit einem Hustenstiller (Hustenblocker, Antitussivum) kann zu einem derartigen gefährlichen Sekretstau führen. Infolgedessen kann die Kombination der Wirkstoffe den Hustenreflex gefährlich einschränken. Es besteht jedoch die Möglichkeit, tagsüber Acetylcystein als Hustenlöser anzuwenden. Und dann bei Bedarf in der Nacht einen Hustenstiller zu nehmen, damit der Husten nicht den Schlaf stört.

Mögliche Hemmung der Resorption: Bei gleichzeitiger Einnahme von Actylcystein mit Antibiotika wie beispielsweise Tetrazykline, Aminoglykoside, Cephalosporine und Penicilline, werde diese möglicherweise in ihrer Resorption gehemmt. Hier empfiehlt sich ein zeitlich versetzter Abstand von mindestens zwei Stunden.

Verstärkung der Nitratwirkung: Schließlich kann der Wirkstoff auch die Steigerung und die Hemmung der Thrombozytenaggregation verstärken. Der Patient sollte jedenfalls bei starken Blutdruckabfällen mit dem behandelnden Arzt Rücksprache halten.


Naturstoffe Saponine zeigen als Hustenlöser gute Wirkung bei Husten

Efeu-Blätter sind wichtige Saponine-Vertreter, die sich als pflanzliche Hustenlöser zur Behandlung von Husten seit langem bewährt haben. © ternadtochiy / shutterstock.com
Efeu-Blätter sind wichtige Saponine-Vertreter, die sich als pflanzliche Hustenlöser zur Behandlung von Husten seit langem bewährt haben. © ternadtochiy / shutterstock.com

Saponine helfen dabei, Schleim zu verflüssigen und können mit ihrer Wirkung als pflanzliche Hustenlöser den Husten lindern und den Patienten die Genesung erleichtern. Mehr dazu unter https://medmix.at/saponine-expektorantien-husten/.


Literatur:

Iciek M, Bilska-Wilkosz A, Kozdrowicki M, Górny M. Reactive Sulfur Compounds in the Fight against COVID-19. Antioxidants (Basel). 2022 May 26;11(6):1053. doi: 10.3390/antiox11061053. PMID: 35739949; PMCID: PMC9220020.

Attiq A, Yao LJ, Afzal S, Khan MA. The triumvirate of NF-κB, inflammation and cytokine storm in COVID-19. Int Immunopharmacol. 2021 Oct 15;101(Pt B):108255. doi: 10.1016/j.intimp.2021.108255. Epub ahead of print. PMID: 34688149; PMCID: PMC8516728.

Cazzola M, Rogliani P, Salvi SS, Ora J, Matera MG. Use of Thiols in the Treatment of COVID-19: Current Evidence. Lung. 2021 Aug;199(4):335-343. doi: 10.1007/s00408-021-00465-3. Epub 2021 Aug 27. PMID: 34448938; PMCID: PMC8390541.

Wong KK, Lee SWH, Kua KP. N-Acetylcysteine as Adjuvant Therapy for COVID-19 – A Perspective on the Current State of the Evidence. J Inflamm Res. 2021 Jul 6;14:2993-3013. doi: 10.2147/JIR.S306849. PMID: 34262324; PMCID: PMC8274825.

Shi Z, Puyo CA. N-Acetylcysteine to Combat COVID-19: An Evidence Review. Ther Clin Risk Manag. 2020 Nov 2;16:1047-1055. doi: 10.2147/TCRM.S273700. PMID: 33177829; PMCID: PMC7649937.


Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

Rhabarber (Rharbarberwurzel, Rheum ribes) ist wichtiger Bestandteil wirksamer pflanzlicher TCM-Mischungen zur Behandlung von Covid 19. © Burhan-Oral GUDU / shutterstock.com
Rhabarber (Rharbarberwurzel, Rheum ribes) ist wichtiger Bestandteil wirksamer pflanzlicher TCM-Mischungen zur Behandlung von Covid 19. © Burhan-Oral GUDU / shutterstock.com

Rharbarberwurzel (Rharbarber) und Schisandra: Rhei Radix et Rhizome−Schisandrae Sphenantherae Fructus (RS) gegen Covid 19. Mehr dazu unter https://medmix.at/rharbarber-schisandra-covid-19/


Jorge-Aarón RM, Rosa-Ester MP. N-acetylcysteine as a potential treatment for COVID-19. Future Microbiol. 2020 Jul;15:959-962. doi: 10.2217/fmb-2020-0074. Epub 2020 Jul 14. PMID: 32662664; PMCID: PMC7359418.

Andreou A, Trantza S, Filippou D, Sipsas N, Tsiodras S. COVID-19: The Potential Role of Copper and N-acetylcysteine (NAC) in a Combination of Candidate Antiviral Treatments Against SARS-CoV-2. In Vivo. 2020 Jun;34(3 Suppl):1567-1588. doi: 10.21873/invivo.11946. PMID: 32503814.

Nasi A, McArdle S, Gaudernack G, Westman G, Melief C, Rockberg J, Arens R, Kouretas D, Sjölin J, Mangsbo S. Reactive oxygen species as an initiator of toxic innate immune responses in retort to SARS-CoV-2 in an ageing population, consider N-acetylcysteine as early therapeutic intervention. Toxicol Rep. 2020 Jun 18;7:768-771. doi: 10.1016/j.toxrep.2020.06.003. PMID: 32632359; PMCID: PMC7301821.

Kalyuzhin OV. Effect of N-acetylcysteine on mucosal immunity of respiratory tract. Ter Arkh. 2018 Apr 19;90(3):89-95. doi: 10.26442/terarkh201890389-95. PMID: 30701862.

Samuni Y, Goldstein S, Dean OM, Berk M. The chemistry and biological activities of N-acetylcysteine. Biochim Biophys Acta. 2013 Aug;1830(8):4117-29. doi: 10.1016/j.bbagen.2013.04.016. Epub 2013 Apr 22. PMID: 23618697.

Millea PJ. N-acetylcysteine: multiple clinical applications. Am Fam Physician. 2009 Aug 1;80(3):265-9. PMID: 19621836.

Tags: antioxidativHustenPraxisschleimlösendSelbstmedikation
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com
Ernährung

Capsaicinoide in Paprika-Pflanzen, Capsaicin in Chili und Cayennepfeffer

26. Juli 2022
Antidepressiva mit für den Patienten beste Wirkung und möglichst ohne Nebenwirkungen zu finden, ist oft nicht leicht. © lea-rojec / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Ideale Antidepressiva mit bester Wirkung ohne Nebenwirkungen finden

15. Juli 2022
Rosuvastatin – Cholesterinsenker gegen Störungen des Fettstoffwechsels
Diabetes und Stoffwechsel

Rosuvastatin – Cholesterinsenker gegen Störungen des Fettstoffwechsels

14. Juli 2022
Die Menge von L-Dopa im Blut sollte gleichmäßig gehalten werden. © Nerthuz / shutterstock.com
Neurologie

L-Dopa und Dopaminagonisten – Standard bei Morbus Parkinson

13. Juli 2022
Analgetika und Pankreasenzyme sind die Basis der Behandlung. © Creations / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Exogen verabreichte Pankreasenzyme

13. Juli 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

11. Juli 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

9. Juli 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel, Erkältungsmitel, wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

25. Juli 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

14. Juli 2022
Halsuntersuchung © VGstockstudio / shutterstock.com

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

13. Juli 2022
Einsatz der Valsalva-Methode im Mittelohr gegen Morbus Menière. © U.S. Air Force

Morbus Meniere: Schwindelanfälle und Übelkeit als Symptome

12. Juli 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In